- Liebstöckel
-
Liebstöckel Liebstöckel (Levisticum officinale)
Systematik Euasteriden II Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) Familie: Doldenblütler (Apiaceae) Unterfamilie: Apioideae Gattung: Levisticum Art: Liebstöckel Wissenschaftlicher Name Levisticum officinale W.D.J.Koch Liebstöckel (Levisticum officinale), auch Maggikraut oder Lus(t)stock genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Levisticum aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae, veraltet Umbelliferae). Die Bezeichnung Maggikraut entstand aufgrund der Geschmacksähnlichkeit der Maggi-Würze mit Liebstöckel; Maggi-Würze enthält jedoch keinen Liebstöckel.
Inhaltsverzeichnis
Systematik
Levisticum officinale wurde 1824 von Wilhelm Daniel Joseph Koch in Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldinae-Carolinae Naturae Curiosorum, 12(1), 101, f. 41 erstbeschrieben. Synonyme für Levisticum officinale W.D.J.Koch sind: Ligusticum levisticum L., Angelica levisticum All., Levisticum levisticum Karsten, Hipposelinum levisticum (L.) Britton et Rose, Angelica paludapifolia Lam., Levisticum paludapifolium (Lam.) Asch., Levisticum officinale Rchb., L. officinale var. vel subsp. cultum Thellung, Selinum levisticum (L.) E.H.L.Krause, Levisticum vulgare Hill., Levisticum vulgare Reichb.. [1]
Herkunft und Verbreitung
Liebstöckel stammt wahrscheinlich aus dem Nahen oder Mittleren Osten, eventuell aus Persien. Von dort kam es über das Mittelmeergebiet ins restliche Europa. Wild findet es sich nur in warmen Gebieten. Da es aber in Gemüse- und Kräutergärten angebaut wurde und wird, kann es auch in kälteren Regionen Europas stellenweise verwildert auftreten.
Beschreibung
Liebstöckel ist eine winterharte, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 1 bis 2,5 Metern erreichen kann. Die ganze Pflanze riecht aromatisch. Der verzweigte Stängel ist intensiv grün. Es wird ein Rhizom als Überdauerungsorgan gebildet, das einen Durchmesser von 4 bis 5 cm aufweist. Besonders die unteren Laubblätter sind lang gestielt. Die Blattspreite ist zwei- bis dreifach gefiedert. Das Endblättchen ist breit dreieckig bis eiförmig, 4 bis 11 cm lang und 2 bis 7 cm breit. Die gestielten Fiederblättchen sind zwei- bis dreilappig mit wenigen Zähnen.
Der doppeldoldige Blütenstand weist einen Durchmesser von 12 cm auf, besitzt sieben bis elf Hüllblätter mit weißen Rändern und enthält 12 bis 20 Döldchen. Die Döldchen besitzen acht bis elf Hüllchen und enthalten viele Blüten. Die gelblichen bis hellgrünen Blüten sind unscheinbar. Die Blütezeit reicht von Juni bis August.
Die braune Frucht ist 5 bis 7 mm lang und 3 bis 4 mm breit. Die Früchte reifen zwischen August und September.
Die Chromosomengrundzahl ist n = 11.
Verwendung
Liebstöckel enthält unter anderem Alkylphthalide. Die frischen Liebstöckelblätter finden Verwendung in der Küche. Der Geschmack erinnert an den von Sellerie, ist aber schärfer und bitterer. Feingehackte Blätter können zum Würzen von Suppen, Salaten und Eintopfgerichten verwendet werden.
In der Küche können die getrockneten Samen bei der Zubereitung von Eintöpfen, Braten und ebenso beim Brotbacken verwendet werden. Auch sind die Früchte als geschmacksgebende Komponente für Käsegerichte und Gebäck zu verwenden.
Pharmakologie
Als Droge dienen:
- Die getrockneten Liebstöckelfrüchte (Levistici fructus). Sie werden volkstümlich bei Verdauungsbeschwerden und Blähungen sowie im Haushalt als Gewürz verwendet.
- Das in den Sommermonaten bis in den Herbst hinein etwa handhoch abgeschnittene, getrocknete Kraut (Levistici herba). Es wird im Haushalt als Gewürz eingesetzt.
- Der ganze oder geschnittene, getrocknete Wurzelstock und die Wurzeln (Levistici radix). Er enthält ätherisches Öl mit bis zu 70% Alkylphtaliden. Man setzt die Droge zur Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten und zur Vorbeugung von Nierengrieß ein.
Da die in der Droge enthaltenen Furocumarine nicht wasserlöslich sind, ist bei Teezubereitungen nicht mit phototoxischen Nebenwirkungen zu rechnen.
In der Volksheilkunde wird Liebstöckel auch bei Menstruationsstörungen und als schleimlösendes Mittel eingesetzt.
In der Homöopathie wird Liebstöckel u.a. bei Mittelohrentzündung gegeben.
Literatur
- Ingrid und Peter Schönfelder: Das neue Handbuch der Heilpflanzen, Franckh-Kosmos Verlagsgesellschaft, 2004, ISBN 3-440-09387-5
- K.Hiller/M.F.Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. 2010, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-2053-4
- Avril Rodway: Kräuter und Gewürze. Die nützlichsten Pflanzen der Natur - Kultur und Verwendung. Tessloff Verlag, Hamburg 1980, ISBN 3-7886-9910-8
Quellen
- Pan Zehui & Mark F. Watson: Levisticum, in: Flora of China, Volume 14, 2005, S. 172: Levisticum officinale - Online. (Abschnitt Beschreibung)
- Gernot Katzer-Artikel zum Liebstöckel (deutsch und englisch)
- Karlsgarten Aachen - Liebstöckel. (deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ Gerhard Madaus: Lehrbuch der Biologischen Heilmittel, 1938.
Weblinks
Commons: Liebstöckel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Liebstöckel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.