Anstalt zur Wahrung der Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte auf dem Gebiet der Musik
- Anstalt zur Wahrung der Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte auf dem Gebiet der Musik
-
Die Anstalt zur Wahrung der Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte auf dem Gebiet der Musik (AWA) wurde 1950 in der Deutschen Demokratischen Republik gegründet und entstand als Pendant zur GEMA in der Bundesrepublik Deutschland. Sie war eine rechtlich selbständige Einrichtung und unterstand dem Ministerium für Kultur in der DDR. Die AWA war Mitglied der Confédération Internationale des Sociétés d'Auteurs et Compositeurs und war dem Bureau International de l'Edition Mecanique angeschlossen.
Aufgaben
Die AWA nahm für den Bereich der Musik die Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte (sogenannte „kleine Rechte“) wahr. Sie registrierte und punktete alle Aufführungen meldepflichtiger Werke. Nach der Anzahl der Punkte verteilte die AWA die eingezogenen Gebühren an die Autoren und Verleger im In- und Ausland. Auf der Grundlage internationaler Verträge sicherte sie die Rechte der DDR-Autoren im Ausland.
Darüber hinaus war die AWA ein wichtiges staatliches Instrument zur Durchsetzung der Kulturpolitik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, indem sie beispielsweise über die Einhaltung der „60/40-Regel“ wachte. Diese Regel war Bestandteil der Anordnung über die Programmgestaltung bei Tanz- und Unterhaltungsmusik vom 2. Januar 1958 des Ministeriums für Kultur der DDR. Diese begrenzte den devisenpflichtigen ausländischen Anteil am Repertoire der Unterhaltungskünstler auf vierzig Prozent. Sie war einerseits politisch-ideologisch begründet und andererseits dem chronischen Devisenmangel der DDR geschuldet. Als Folge der 60/40-Regel wurde die eigenständige Entwicklung der Pop- und Rockmusik der DDR gefördert.
Nach der Wiedervereinigung traten viele Komponisten, Textautoren und Verleger der DDR etwa der GEMA bei und die Tätigkeit der AWA wurde gegenstandslos, obwohl sie formalrechtlich als Gesellschaft in Liquidation fortbesteht.
Siehe auch
Literatur
- Matthias Wießner: Die DDR und das internationale Urheberrechtsregime. In: Hannes Siegrist (Hrsg.): "Entgrenzung des Eigentums in modernen Gesellschaften und Rechtskulturen". Comparativ 16 (2006) 5-6, S. 249-267.
Weblinks
Kategorien: - Musik (DDR)
- Behörde (DDR)
- Organisation (Musik)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte — Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) ist eine Verwertungsgesellschaft, die in Deutschland (Hauptsitz Berlin) die Aufführungs und Vervielfältigungsrechte von denjenigen Komponisten,… … Deutsch Wikipedia
Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR — Der Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR (VKM) war die Berufsorganisation der Komponisten, Musikinterpreten, wissenschaftler und erzieher in der DDR und bestand von 1952 bis 1990. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Statut und… … Deutsch Wikipedia
Gema — Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) ist eine Verwertungsgesellschaft, die in Deutschland (Hauptsitz Berlin) die Aufführungs und Vervielfältigungsrechte von denjenigen Komponisten,… … Deutsch Wikipedia
GEMA — Gründungsdatum 24. August 1947 Sitz / Generaldirektionen Berlin und München V … Deutsch Wikipedia
DJane — DJ Spooky beim Sundance Film Festival 2003 Als DJ ([ˈdiːdʒeɪ], engl. disc jockey) wird jemand bezeichnet, der Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt. Im deutschen Sprachraum werden weibliche DJs oft auch DJane oder seltener… … Deutsch Wikipedia
Disc-Jockey — DJ Spooky beim Sundance Film Festival 2003 Als DJ ([ˈdiːdʒeɪ], engl. disc jockey) wird jemand bezeichnet, der Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt. Im deutschen Sprachraum werden weibliche DJs oft auch DJane oder seltener… … Deutsch Wikipedia
Disc Jockey — DJ Spooky beim Sundance Film Festival 2003 Als DJ ([ˈdiːdʒeɪ], engl. disc jockey) wird jemand bezeichnet, der Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt. Im deutschen Sprachraum werden weibliche DJs oft auch DJane oder seltener… … Deutsch Wikipedia
Disc jockey — DJ Spooky beim Sundance Film Festival 2003 Als DJ ([ˈdiːdʒeɪ], engl. disc jockey) wird jemand bezeichnet, der Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt. Im deutschen Sprachraum werden weibliche DJs oft auch DJane oder seltener… … Deutsch Wikipedia
Discjockey — DJ Spooky beim Sundance Film Festival 2003 Als DJ ([ˈdiːdʒeɪ], engl. disc jockey) wird jemand bezeichnet, der Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt. Im deutschen Sprachraum werden weibliche DJs oft auch DJane oder seltener… … Deutsch Wikipedia
Disk Jockey — DJ Spooky beim Sundance Film Festival 2003 Als DJ ([ˈdiːdʒeɪ], engl. disc jockey) wird jemand bezeichnet, der Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt. Im deutschen Sprachraum werden weibliche DJs oft auch DJane oder seltener… … Deutsch Wikipedia