- Linda-Marie Hans
-
Linda-Marie Günther (geborene Hans, * 1952 in Lübeck) ist eine deutsche Althistorikerin.
Linda-Marie Günther studierte nach ihrem Abitur in Berlin an der Freien Universität Geschichte, Klassische Archäologie und Byzantinistik. 1976 schloss sie mit dem Magister ab und ging an die Universität Hamburg, wo sie 1981 promovierte. Anschließend arbeitete sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo sie sich 1990 habilitierte. 1991 wurde Günther Privatdozentin in München und hatte zudem zwischen 1992 und 1999 mehrfach Lehrstuhlvertretungen in Erlangen, Berlin und München inne. 1999 wurde sie auf einen Lehrstuhl an der Ruhr-Universität Bochum berufen.
Günther forscht und arbeitet vor allem zur griechischen Geschichte und der Spätantike, unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Historischen Geographie. Spezielle Forschungsinteressen sind dabei die griechische Polis und Tyrannis, die Westgriechen und Karthago, die hellenistischen Monarchien sowie antike Hagiographie und Prosopographie mit besonderem Interesse auf die Frauen.
Linda-Marie Günther ist Vorsitzende des Vereins Alte Geschichte für Europa.
Schriften
- Die Wurzeln Europas in der Antike - Bildungsballast oder Orientierungswissen? (Hg.), Europäischer Universitäts-Verlag, Berlin u.a. 2004 (Sources of Europe, Bd. 2) ISBN 3-86515-226-0
- Olympia und seine Spiele: Kult - Konkurrenz - Kommerz, Europäischer Universitäts-Verlag, Berlin u.a. 2004 (Sources of Europe, Bd. 2) ISBN 3-86515-015-2
- Herodes der Große, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005 (Gestalten der Antike) ISBN 3-534-15420-7
- Griechische Antike. A. Francke Verlag (UTB), Tübingen 2008. ISBN 978-3825231217
Weblinks
- Literatur von und über Linda-Marie Günther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Günther auf der Webseite des Historicums der RUB
Personendaten NAME Günther, Linda-Marie ALTERNATIVNAMEN Hans, Linda-Marie KURZBESCHREIBUNG deutsche Althistorikerin GEBURTSDATUM 1952 GEBURTSORT Lübeck
Wikimedia Foundation.