- Linz (Schönfeld)
-
Linz Gemeinde SchönfeldKoordinaten: 51° 21′ N, 13° 44′ O51.34194444444413.7325Koordinaten: 51° 20′ 31″ N, 13° 43′ 57″ O Eingemeindung: 1. März 1994 Postleitzahl: 01561 Vorwahl: 035755 Linz ist ein Ortsteil von Schönfeld in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Linz ist ein typisches Straßendorf, in manchen Quellen auch als erweitertes Zeilendorf beschrieben.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Linz im Jahre 1219 als H. de Lince plebanus.
Gegenüber der Kirche stand früher eine Burganlage, die zu ihrem Schutz von einem tiefen Wassergraben, dem Wallgraben umgeben war, der nur auf einer Zugbrücke überquert werden konnte. Die Burg wurde etwa 1200 erbaut. 1413 wurde sie als Rittergut erwähnt. Im Jahr 1581 ließ „Christoff von Polentz Zum Lintz“ die Anlage zum Wasserschloss umgestalten. Aus dieser Zeit stammen wahrscheinlich auch die zwei Steinbrücken, die bis heute stehen. Im Schloss Linz übernachtete im November 1918 der letzte sächsische König Friedrich August III. auf seiner Reise nach Schloss Guteborn, wo er am 13. November 1918 abdankte. Das Schloss wurde jedoch im Frühjahr 1948 auf Beschluss der Landesbodenkommission, unter dem Vorwand Baumaterial für Neubauernstellen zu gewinnen, abgebrochen. Letzter Eigentümer auf Schloss Linz war Ernst-Georg Graf zu Münster. Die Kirche im Dorfkern wurde um 1575 erbaut; ihre barocken Stilelemente erhielt sie beim Umbau um 1747. Nicht weit von der Kirche steht ein 1876 erbaute Schulhaus. Nachdem ab 1961 die Linzer Schüler nach Schönfeld eingeschult wurden, diente es als Jugendherberge, die der ehemalige Schulleiter Herr Wilhelm Hawer einrichtete und bis 1998 leitete. Heute wird das Haus als Versammlungsraum genutzt.
1994 wurde Linz nach Schönfeld eingemeindet.
Auf Grund der Namensverwandtschaft bestehen schon seit Jahren sehr gute Beziehungen zu den Partnerstädten Linz an der Donau und Linz am Rhein.
Namensgebung
Folgende Namen sind von Linz bekannt:[1]
- 1220 : Lince[2]
- 1350 : Lyncz
- 1448 : Lintz
- 1500 : Lentz
- 1520 : zum Lyntze
- 1551 : Lyntz
- 1586 : zum dürren Lenz
Literatur
- Dietrich Hanspach/Haik Thomas Porada (Hrsg.): Grossenhainer Pflege. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Großenhain und Radeburg. Böhlau verlag, 2008, ISBN 978-3-412-09706-6, S. 168-174 ([books.google.de/books?id=QELTC1W1lh0C&printsec=frontcover online], abgerufen am 16. Oktober 2011).
Weblinks
- Linz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Gemeinde Schönfeld
- Schloss Linz
Einzelnachweise
- ↑ Karlheinz Blaschke/Susanne Baudisch: Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. A – M. Band 1, Leipziger Universitätsverlag, 2006, ISBN 3-937209-15-8, S. 435 (online, abgerufen am 24. Oktober 2011).
- ↑ Die ersten Urkunden. Geschichte. Schönfelder Traumschloss, abgerufen am 24. Oktober 2011.
Ortsteile von SchönfeldBöhla b. Ortrand | Kraußnitz | Liega | Linz | Schönfeld
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Linz (Begriffsklärung) — Linz ist der Name folgender Orte: Linz, Stadt an der Donau in Oberösterreich Linz am Rhein, Stadt in Rheinland Pfalz Linz (Pfullendorf), Ortsteil der Stadt Pfullendorf in Baden Württemberg, Deutschland Linz (Schönfeld), Ortsteil von Schönfeld,… … Deutsch Wikipedia
Schönfeld (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Linz (Rhein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Schönfeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Böhla b.O. — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Böhla b.Ortrand — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Böhla b. Ortrand — Gemeinde Schönfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liega — Gemeinde Schönfeld Koordinaten: 51° … Deutsch Wikipedia
Deutsche Seniorenmeisterschaft (Badminton) — Deutsche Seniorenmeisterschaften im Badminton werden in der Bundesrepublik Deutschland seit 1988 ausgetragen. Sie fanden zuerst für die Altersklassen O32, O40, O48 und O56 statt. Die Symbole der Altersklassen setzen sich dabei aus dem O for over… … Deutsch Wikipedia
Kretzhaus — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia