- Liste der Baudenkmäler in Pürgen
-
In der Liste der Baudenkmäler in Pürgen sind alle Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinden Pürgen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetztes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Lengenfeld
- Feldkapelle; erbaut 1884; am Kirchenweg nach Stoffen.
- Grenzsteine, insgesamt acht; aus Tuff; ostwärts vom Streicherhof zwischen "Tannwald" und "Feuchtnerholz": Nr. 1.: Bez. AX 1729; 150 Meter ostwärts vom Streicher.
- Kath. Filialkirche St. Nikolaus; einheitlicher Neubau um 1755 von Lorenz Sappl; mit Ausstattung.
- Tuffbildstock; mit Profilen und Laterne, wohl noch 18. Jh.; 600 Meter südostwärts der Kirche.
Pürgen
- Am Herrenberg 1; Pfarrhaus mit Walmdach, erbaut 1747.
- Am Herrenberg 22; Überdachte Lourdes-Grotte, Tuffstein, bez. Mission 1898, bei Am Herrenberg 22.
- Am Lindenberg 2; Ehem. Bauernhaus mit geschlepptem Steilsatteldach, z. T. verputzter Ständerbau, Kern 2. Hälfte 17. Jh.
- Grenzstein; Markierungsstein (Zehentstein?) aus Tuff, bez. CLL 1689; 100 Meter südostwärts Thalhofen, an der Staatsstraße nach Landsberg.
- Grenzsteine; Zwei Markierungsteine (?) , Granit, bez. "129" bzw. "GB" bei Am Herrenberg 7, südlich bzw. westlich.
- Jägerstraße 3; Ehem. Bauernhaus mit verschaltem Steilgiebel und Stüberlvorbau, Kern 17./18. Jh.
- von-Pfetten-Straße 36; Ehem. Bauernhaus mit geschlepptem Steilsatteldach, im Kern 1. Hälfte 18. Jh.
- von-Pfetten-Straße 5; Stattliches Bauernhaus mit Halbwalm, errichtet über einem ehem. Wirtschaftsbau des 1835 abgebrochenen Hofmarkschlosses, vermutlich um 1835 erneuert.
- Weilheimer Straße 10; Kath. Pfarrkirche St. Georg, ehem. Chorturm 2. Hälfte 14. Jh., Kirchenbau von 1500, modern verlängert; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, Ziegel mit Stützstreben.
- Weilheimer Straße 25; Zweigeschossiger Einfirsthof mit Schopfwalmdach, frühes 19. Jh. (nach 1880).
Stoffen
- Kath. Kapelle Unseres Herren Ruhe; ("Schwedenkapelle"); erbaut 1697, Turm und Vorzeichen 1862; mit Ausstattung.
- Kirchstraße 7; Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung, Chor und Turmunterbau spätgotisch, Langhaus um 1740 barockisiert; mit Ausstattung. Friedhofsmauerteile, alt; auf der Nord-, West- und Ostseite, 17./18. Jh.
- Sportplatzstraße 1; Pfarrhaus mit Steilsatteldach, erbaut 1680.
- Stadler Straße 3; Zwei Medaillonmalereien, um 1800.
- Stadler Straße 4; Ehem. Gasthaus mit Mansard-Halbwalmdach, gegen 1800.
- Stadler Straße 7; Zugehörig Stadel (ehem. Zehentstadel des Klosters Andechs) mit Halbwalmdach, 18. Jh.
Ummendorf
- Kath. Kapelle Maria Hilf; erbaut 1852; am südlichen Ortsausgang; mit Ausstattung.
- Pitzlinger Straße 1; Bauernhaus mit Steilsatteldach, mit Putzgliederung, um 1820/30.
- Pitzlinger Straße 2; Kath. Filialkirche St. Michael, im Kern 2. Hälfte 14. Jh., 1698 barockisiert; mit Ausstattung. alt; z. T. mit Blendbogengliederung, auf der Ost-, West- und Nordseite, 17./18. Jh.
- Rosenstraße 5; Ehem. Bauernhaus mit verschaltem Steilgiebel und Resten von Bemalung, 17./18. Jh.
- Stoffener Straße 20; Ehem. Dorfschmiede, 2. Viertel 19. Jh.
Weblinks
BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Apfeldorf | Denklingen | Dießen am Ammersee | Eching am Ammersee | Egling an der Paar | Eresing | Finning | Fuchstal | Geltendorf | Greifenberg | Hofstetten | Hurlach | Igling | Kaufering | Kinsau | Landsberg am Lech | Obermeitingen | Penzing | Prittriching | Pürgen | Reichling | Rott | Scheuring | Schondorf am Ammersee | Schwifting | Thaining | Unterdießen | Utting am Ammersee | Vilgertshofen | Weil | Windach
Wikimedia Foundation.