Antigonos von Karystos (Dichter) — Antigonos von Karystos (latinisiert Antigonus Carystius; altgriechisch Ἀντίγονος ὁ Καρύστιος) war ein griechischsprachiger Dichter wohl des 1. Jahrhunderts v. Chr., von dem Epigramme erhalten sind. Nach einer Hypothese von Ulrich von Wilamowitz… … Deutsch Wikipedia
Antigonos von Karystos (Schriftsteller) — Antigonos von Karystos war ein griechischer Schriftsteller und Erzgießer des 3. Jahrhunderts v. Chr. Er stammte aus Karystos auf der Insel Euböa und lebte offenbar zeitweilig in Athen. Später war er am Hof des Königs Attalos I. von Pergamon als… … Deutsch Wikipedia
Karystos — Gemeinde Karystos Δήμος Καρύστου (Κάρυστος) … Deutsch Wikipedia
Antigonos — Den Namen Antigonos, latinisiert Antigonus, trugen folgende Personen: Antigonos I. Monophthalmos („der Einäugige“, † 301 v. Chr.), König von Makedonien, Statthalter und Nachfolger Alexanders des Großen Antigonos II. Gonatas, Neubegründer der… … Deutsch Wikipedia
Antigonos — Antigonos, 1) A., genannt Monophthalmos oder Kyklops, der »Einäugige«, Feldherr Alexanders d. Gr., geb. 384 v. Chr., gest. 301, war zuerst Führer der griechischen Bundesgenossen unter Alexander in Asien und erhielt 333 die Statthalterschaft von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Attalos I. von Pergamon — Büste Attalos I., um 200 v. Chr. (Pergamonmuseum, Berlin) Attalos I. (Soter „Retter“) (griechisch: ῎Ατταλος; * 269 v. Chr.; † 197 v. Chr.[1]) herrschte über das hellenistische Reich von … Deutsch Wikipedia
Pyrrhon von Elis — Pyrrhon in stürmischer See, von Petrarcameister, 16. Jhd. Pyrrhon von Elis (altgriechisch Πύρρων, * um 360 v. Chr. in Elis; † um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und Stifter der älteren skeptischen Schule. Die nach ihm benannte … Deutsch Wikipedia
Polemon von Athen — (griechisch Πολέμων; * um 350 v. Chr.; † wohl 270/269 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker). Jahrzehntelang leitete er als Scholarch die Platonische Akademie in Athen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke und… … Deutsch Wikipedia
Antigŏnos — Antigŏnos. I. Könige: A) Von Kleinasien: 1) A., geb. 385 v. Chr., stammte aus macedonischem Königsgeschlecht, einäugig (daher Kyklops); Feldherr des Philippos u. Alexanders des Gr., wurde Statthalter in Lydien, wozu er Lykaonien eroberte. Bei der … Pierer's Universal-Lexikon
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff — Wilamowitz Moellendorff (1902) Ulrich von Wilamowitz Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe. Er lehrte und forschte als Professor in… … Deutsch Wikipedia