Antikensammlung der Universität Leipzig
- Antikensammlung der Universität Leipzig
-
Das Antikenmuseum der Universität Leipzig ist eine der bedeutendsten Hochschulsammlungen antiker Kleinkunst.
Der Grundstock der Sammlung wurde in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts gelegt, als erste antike Objekte an die Universität kamen. Im Jahr 1734 nutzte Johann Friedrich Christ, der Professor für Poesie war, bereits Exponate des Bestandes in seinen Vorlesungen. Ab dem frühen 19. Jahrhundert führte die Antikensammlung den Titel eines Kabinetts für Archäologie und Kunst. Während der Grundbestand der Sammlung anfänglich vor allem aus antiken Münzen, Gemmen und Gipsabgüssen bestand, änderte sich dies, als durch Vermittlung von Eduard Gerhard 50 griechische und etruskische Vasen nach Leipzig kamen. Noch im gleichen Jahr wurde die Sammlung durch Antiken aus der Sammlung W. G. Becker ergänzt, die dieser auf einer Italienreise angekauft hatte. In den Folgejahren wurde die Sammlung durch zahlreiche Zugänge von Tonlampen, Terracotten und sonstige Plastiken bedeutend erweitert. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts beschränkte man sich bei Neuerwerbungen vor allem auf Gipsabgüsse. Damit wurde unter Johannes Adolph Overbeck begonnen. Erst 1897 wurde mit dem Ankauf der Sammlung Friedrich Hauser, die bedeutende antike Exponate enthielt, wieder originale Objekte in größerem Umfang erworben. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts unter dem Direktorat von Franz Studniczka wuchs die Sammlung noch einmal um rund 300 wertvolle Exponate an, die von den Amerikanern Edward Perry Warren und John Marshall gestiftet wurden, darunter ein bedeutender Marmorkopf von „Alexander dem Großen“.
Insgesamt umfasst die Sammlung heute mehr als 16.000 Exponate, zu deren bedeutendsten Exponaten zahlreiche schwarz- und rotfigurige Vasen zählen. Schon seit 1844 beschränkte sich die Sammlung nicht nur darauf, eine Studiersammlung für Studenten zu sein, sondern zeigt hervorragende Exponate ihres Bestandes auch der allgemeinen Öffentlichkeit. Seit 1994 wird die Sammlung in der Alten Nikolaischule in Leipzig präsentiert. Von 1994 bis 1997 hatte Eberhard Paul die Leitung inne. Sein Nachfolger wurde Hans-Ulrich Cain.
Siehe auch
Literatur
- Gerhard und Ursula Stelzer: Bildhandbuch der Kunstsammlungen der DDR, Leipzig 1984, ISBN 3363003463
Weblinks
51.34127611111112.3782557Koordinaten: 51° 20′ 29″ N, 12° 22′ 42″ O
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Antikenmuseum der Universität Leipzig — Domizil des Antikenmuseums Leipzig im wiedereröffneten Gebäude der Alten Nikolaischule … Deutsch Wikipedia
Leipzig — Leip|zig: Stadt in Sachsen. * * * Leipzig, 1) kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Leipzig und des Landkreises Leipziger Land, Sachsen, durchschnittlich 118 m über dem Meeresspiegel, in der Leipziger Tieflandsbucht am… … Universal-Lexikon
Liste der Werke des Schuwalow-Malers — Liebesszene … Deutsch Wikipedia
Panometer Leipzig — Das Panometer Leipzig ist ein Ausstellungsgebäude in Leipzig, in dem Yadegar Asisi seit 2003 jeweils ein monumentales Panoramabild verbunden mit einer dazugehörigen Ausstellung präsentiert. Da das Gebäude früher ein Gasometer war, schuf Asisi aus … Deutsch Wikipedia
Antikensammlung Berlin — Die Antikensammlung Berlin ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst. Sie beherbergt tausende archäologische Artefakte antiker griechischer, römischer, etruskischer und zyprischer Herkunft. Hauptanziehungspunkt der Sammlung ist … Deutsch Wikipedia
Universität Bonn — Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Gründung 18. Oktober 1818 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum — Die Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum verzeichnet alle Bände des Corpus Vasorum Antiquorum (CVA), die seit dem ersten Band 1938 in Deutschland erschienen sind. Abgesehen von den neun zwischen 1959 und 1990 Bänden aus der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Direktoren der Antikensammlung Berlin — Die Liste der Direktoren der Antikensammlung Berlin führt alle Personen, die in leitender Position die jeweiligen Antikensammlungen in Berlin geleitet haben. Erstmals bekam das damalige Antikenkabinett mit Lorenz Beger, der einen Großteil der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Klassischen Archäologen an der Freien Universität Berlin — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Freien Universität Berlin werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Freien Universität Berlin Klassische Archäologie lehrten oder lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären… … Deutsch Wikipedia
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn — Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Gründung 18. Oktober 1818 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia