John Marshall (Archäologe)
- John Marshall (Archäologe)
-
Sir John Hubert Marshall (* 19. März 1876 in Chester, Cheshire, England; † 17. August 1958 in Guildford, Surrey) war ein britischer Archäologe und Erforscher der Indus-Kultur.
Marshall war von 1902 bis 1931 Direktor der Archaeological Survey of India, die in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts große Ausgrabungen unternommen hatte, die zur Entdeckung von Harappa (1921) und Mohenjo-Daro (1922) führten, der beiden größten Städte der zuvor unbekannten Indus-Zivilisation.
Marshall studierte am Dulwich College sowie am King's College in Cambridge. Nach Ausgrabungen in Kreta wurde er zum Direktor der Archaeological Survey of India ernannt. Ein Großteil seiner Arbeit bestand in der Ausgrabung von Taxila.
In den 1920er Jahren hat er Harappa und Mohenjo-Daro ausgegraben. Diese Städte liegen im heutigen Pakistan.
Er wurde 1914 zum Sir geschlagen.
Veröffentlichungen
- Mohenjo-Daro and the Indus Civilization, 3 vol. (1931).
- The Monuments of Sanchi, 3 vol. (1939).
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
John Marshall (Begriffsklärung) — John Marshall ist der Name folgender Personen: John Marshall (Kapitän) (1748−1819), englischer Kapitän nach dem die Marshallinseln benannt wurden John Marshall (Politiker) (1755–1835), amerikanischer Politiker und Jurist John Marshall (Arzt)… … Deutsch Wikipedia
Marshall (Name) — Marshall ist ein englischer Vor und Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name „Marshall“ ist die englische Schreibweise von Marschall, setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern mare „Pferd“ und skalkoz „Knecht“, „Diener“ zusammen, und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mars–Marz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Kuhweidengemetzel — Battle of Cowpens (Ölgemälde von William Ranney, 1845) Die Schlacht von Cowpens (Cowpen: engl. Kuhweide oder Rinderpferch) fand während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges am 1. Januar 1781 bei Cowpens in South Carolina nahe der Grenze zu… … Deutsch Wikipedia
Harappa-Kultur — Die Indus Kultur oder Indus Zivilisation, teilweise auch nach Harappa, einem der Hauptausgrabungsplätze am Ravi, Harappa oder Harappa Kultur genannt, war eine der frühesten städtischen Zivilisationen, die sich etwa in den Jahren 2800 v. Chr. bis… … Deutsch Wikipedia
Harappakultur — Die Indus Kultur oder Indus Zivilisation, teilweise auch nach Harappa, einem der Hauptausgrabungsplätze am Ravi, Harappa oder Harappa Kultur genannt, war eine der frühesten städtischen Zivilisationen, die sich etwa in den Jahren 2800 v. Chr. bis… … Deutsch Wikipedia
Indus-Zivilisation — Die Indus Kultur oder Indus Zivilisation, teilweise auch nach Harappa, einem der Hauptausgrabungsplätze am Ravi, Harappa oder Harappa Kultur genannt, war eine der frühesten städtischen Zivilisationen, die sich etwa in den Jahren 2800 v. Chr. bis… … Deutsch Wikipedia
Indus Valley Civilisation — Die Indus Kultur oder Indus Zivilisation, teilweise auch nach Harappa, einem der Hauptausgrabungsplätze am Ravi, Harappa oder Harappa Kultur genannt, war eine der frühesten städtischen Zivilisationen, die sich etwa in den Jahren 2800 v. Chr. bis… … Deutsch Wikipedia
Induskultur — Die Indus Kultur oder Indus Zivilisation, teilweise auch nach Harappa, einem der Hauptausgrabungsplätze am Ravi, Harappa oder Harappa Kultur genannt, war eine der frühesten städtischen Zivilisationen, die sich etwa in den Jahren 2800 v. Chr. bis… … Deutsch Wikipedia
Antikensammlung der Universität Leipzig — Das Antikenmuseum der Universität Leipzig ist eine der bedeutendsten Hochschulsammlungen antiker Kleinkunst. Die Alte Nikolaischule, das Domizil des Antikenmuseums Der Grundstock der Sammlung wurde in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts gelegt,… … Deutsch Wikipedia