- Liste der Wappen im Landkreis Müritz
-
Diese Liste erfasst alphabetisch geordnet die Wappen der Städte und Gemeinden des Landkreises Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Lage des Landkreises in Mecklenburg-Vorpommern
Wappen der Städte und Gemeinden
Folgende Gemeinden führen kein Wappen:
Gemeinde
AltenhofGemeinde
Alt SchwerinGemeinde
AnkershagenGemeinde
BollewickGemeinde
BuchholzGemeinde
BütowGemeinde
FünfseenGemeinde
Göhren-Lebbin[3]Gemeinde
GotthunGemeinde
Grabow-BelowGemeinde
Groß Gievitz[4]Gemeinde
Groß KelleGemeinde
JaebetzGemeinde
KambsGemeinde
KieveGemeinde
LärzGemeinde
LeizenGemeinde
LudorfGemeinde
MassowGemeinde
MelzGemeinde
Möllenhagen[8]Gemeinde
Nossentiner HütteGemeinde
PenkowGemeinde
PribornStadt
Röbel/Müritz[11]Gemeinde
SchwarzGemeinde
SilzGemeinde
SietowGemeinde
StuerGemeinde
Torgelow am See[12]Stadt
Waren (Müritz)[16]Gemeinde
WredenhagenGemeinde
ZepkowGemeinde
ZislowWappen ehemals selbstständiger Städte und Gemeinden
Blasonierungen
- ↑ Landkreiswappen: „Über einem vierfach gezinnten roten Mauerschildfuß mit offenem Tor, darin silbergewelltes blaues Wasser, von Gold und Blau gespalten; vorn ein hersehender schwarzer Stierkopf mit silbernen Hörnern, geschlossenem Maul, ausgeschlagener roter Zunge und goldener Krone, die fünf abwechselnd mit Lilien und Perlen besteckte Zinken zeigt; hinten ein silberner Fischadler mit geschlossenem Flug und einem silbernen Fisch in den Fängen.“ (Webeite des Landkreises)
- ↑ Fincken: „In Gold eine rote Rundscheune mit flachem schwarzen Kegeldach, schwarzem Fachwerk im oberen Mauerteil und einem geschlossenen schwarzen Tor zwischen zwei kleinen schwarzen Rundbogenfenstern im unteren Mauerteil; darunter drei (2:1) schreitende blaue Finken mit je einem goldenen Auge.“
- ↑ Göhren-Lebbin: „Gespalten; vorn in Rot ein silberner Schlüssel mit nach außen gewendetem Bart; hinten in Gold ein schwebender blauer Turm mit geschweifter Haube und goldenem Knauf, zwei betagleuchteten Rundbogenfenstern und einem schwarzen Eulenloch im oberen Turmsegment.“
- ↑ Groß Gievitz: „Unter goldenem Wellenschildhaupt, darin ein laufender roter Fuchs, in Blau eine ausgerissene, fünfblättrige goldene Eiche mit vier goldenen Früchten.“
- ↑ Kargow: „In Blau ein goldener Adlerkopf über zwei schräggekreuzten goldenen Ähren.“
- ↑ Klink: „Wellenförmig gespalten; vorn in Blau ein nach links schreitender goldener Fischreiher; hinten in Gold ein schwebender, spitzbedachter roter Turm mit vier Fenstern übereinander.“
- ↑ Malchow: „In Blau eine goldene Mauer mit zwei Türmen mit bogenförmigen Stützen, Zinnenkränzen, Spitzdächern und Knäufen; zwischen den Türmen oben ein goldenes Herz, darunter ein silberner Vogelkopf, der im Schnabel einen goldenen Ring mit silbernem Stein hält.“
- ↑ Möllenhagen: „Gespalten von Rot und Gold; vorn ein links gewendeter goldener Flügel, hinten zwei schräg gekreuzte blaue Rodehacken, überhöht von einem blauen Mühlstein.“
- ↑ Penzlin: „Gespalten, vorn am Spalt ein halber schwarzer Stierkopf mit silbernen Hörnern, ausgeschlagener roter Zunge und einer halben goldenen Lilie auf dem Kopf, hinten neunmal von Rot und Silber geteilt.“ Hauptsatzung § 2 Abs.2
- ↑ Rechlin: „In Rot vier schräglinks endende silberne Seitenkeile und drei schräglinks gestellte blaue Pfeilspitzen.“
- ↑ Röbel: „Gespalten; vorn in Gold ein halber hersehender, gold gekrönter schwarzer Stierkopf am Spalt mit geschlossenem Maul, ausgeschlagener roter Zunge und silbernen Hörnern; im Obereck ein blauer Stern; hinten in Blau ein goldener Schlüssel mit rückgewendetem Bart.“
- ↑ Torgelow: „In Gold über einem blauen Wellenschildfuß vorn ein links gewendeter roter Auerochsenkopf mit abgerissenem Halsfell und silbernen Hörnern, hinten ein grünes Eichenblatt mit schwarzem Stiel, daran zwei grüne Früchte.“
- ↑ Vielist: „Unter blauem Schildhaupt, darin ein silbernes Segelflugzeug in Frontansicht, in Gold ein rotes Zahnrad, belegt mit einer goldenen Ähre.“
- ↑ Vipperow: „Unterm grünen Schildhaupt in Gold über einem blauen Schildfuß ein laufender schwarzer Eber mit silberner Bewehrung.“ Wappenbrief
- ↑ Walow: „In Silber ein linker blauer Pfahlfaden, begleitet vorn von einer dreistufigen roten Giebelfront eines Hauses mit vier pfahlweise angeordneten schwarzen Rundbogenfenstern, in den mittleren eine silberne Säule.“
- ↑ Waren (Müritz): „In Gold die Front einer gezinnten roten Rundmauer mit offenem Tor und zwei großen, spitzbedachten Zinnentürmen auf grünem Anger, bespült von blauen Wellen; zwischen den Türmen auf der Mauer die vordere Hälfte eines herschauenden, nach rechts schreitenden schwarzen Stiers mit silbernen Hörnern und goldener Krone; über dem Haupt des Stieres ein schwebender blauer Topfhelm mit zwei an gekreuzten grünen Stangen befestigten Pfauenfederrosetten in natürlichen Farben.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1
- ↑ Alt Rehse: „Über blauem Wellenschildfuß, darin ein silberner Fisch, gespalten; vorn in Gold eine rote Giebelfront eines Fachwerkhauses mit zwei Fenstern; hinten in Rot drei (1:2) goldene Lindenblätter.“
Wappen in Mecklenburg-VorpommernLandkreiswappen | Wappen der kreisfreien Städte
Landkreis Bad Doberan | Landkreis Demmin | Landkreis Güstrow | Landkreis Ludwigslust | Landkreis Mecklenburg-Strelitz | Landkreis Müritz | Landkreis Nordvorpommern | Landkreis Nordwestmecklenburg | Landkreis Ostvorpommern | Landkreis Parchim | Landkreis Rügen | Landkreis Uecker-Randow
Wikimedia Foundation.