- Liste der künstlichen Objekte auf der Venus
-
Die Liste der künstlichen Objekte auf der Venus enthält Objekte, die von der Erde auf die Venusoberfläche gebracht wurden.
Während bisher Geräte mit einer Masse von insgesamt rund 22 Tonnen zur Venus gebracht wurden, wurde bisher nichts von der Venus zur Erde gebracht. Die im Vergleich zu auf dem Mars gelandeten Objekten rund dreifache Masse ist dem auf der Venusoberfläche herrschenden Druck von 92 bar geschuldet, der eine sehr solide Konstruktion der Sonden erfordert. Aufgrund der hohen Temperaturen von rd. 450 °C blieben die bisherigen Sonden nur wenige Stunden funktionsfähig.
Die nächste Venusmission mit Lander ist mit Venera-D von Roskosmos (Russland) für das Jahr 2016 geplant.
Diese Liste enthält keine kleineren Gegenstände wie Fallschirme oder Hitzeschutzschilde. Die Objekte sind nach der Reihenfolge ihres Aufschlags beziehungsweise ihrer Landung nummeriert.
Nr. Objekt Land Landung Masse (kg) Position Bemerkung Bild 1. Venera 3 UdSSR 1. März 1966 958 unbekannt Teilerfolg, harter Aufschlag 2. Venera 4 UdSSR 18. Oktober 1967 1.104 19° N, 38° O Erfolg, konnte 96 Minuten lang bis in 24,96 Kilometer Höhe erfolgreich Daten übertragen, bis die Batterien ausfielen (geplant war eine Batterielebensdauer von 100 Minuten). 3. Venera 5 UdSSR 16. Mai 1969 1.128 3° S, 18° O Erfolg, konnte bis in eine Höhe von 18 Kilometer über der Venusoberfläche 53 Minuten lang Kontakt gehalten werden, bis sie vom Atmosphärendruck zerdrückt wurde. 4. Venera 6 UdSSR 17. Mai 1969 1.128 5° S, 23° O Erfolg, Kontakt mit dem Lander bestand 51 Minuten lang bis in 10 Kilometer Höhe. 5. Venera 7 UdSSR 15. Dezember 1970 1.180 5° S, 351° O Erfolg, sendete 23 Minuten lang Daten von der Oberfläche. 6. Venera 8 UdSSR 22. Juli 1972 1.180 10° S, 335° O Erfolg, sendete allerdings nur 11 Sekunden Daten von der Oberfläche. 7. Venera 9 UdSSR 22. Oktober 1975 2.015 32° N, 291° O Erfolg, sendete 53 Minuten lang Daten und erstmals einige Bilder der Oberfläche zur Erde.. 8. Venera 10 UdSSR 25. Oktober 1975 2.015 16° N, 291° O Erfolg, übermittelte 63 Minuten lang Daten und Bilder der Oberfläche zur Erde. 9. Pioneer Venus Bus USA 9. Dezember 1978 290 37.9° S, 290.9° O Erfolg, erster US-amerikanischer Venus-Lander. 10. Pioneer Venus Große Sonde USA 9. Dezember 1978 300 4.4° N, 304.0° O Erfolg, mit 7 Wissenschaftsexperimenten ausgerüstet. 11. Pioneer Venus Kleine Sonde - Nord USA 9. Dezember 1978 90 59.3° N, 4.8° O Erfolg, identisch mit den anderen kleinen Sonden, traf auf der Nördlichen Tagseite auf. 12. Pioneer Venus Kleine Sonde - Tag USA 9. Dezember 1978 90 31.3° S, 317.0° O Erfolg, identisch mit den anderen kleinen Sonden, traf auch auf der Tagseite auf. 13. Pioneer Venus Kleine Sonde - Nacht USA 9. Dezember 1978 90 28.7° S, 56.7° O Erfolg, identisch mit den anderen kleinen Sonden, traf auf der Nachtseite auf. 14. Venera 11 UdSSR 25. Dezember 1978 2.015 14° S, 299° O Erfolg, übermittelte 95 Minuten lang Daten von der Venusoberfläche. 15. Venera 12 UdSSR 21. Dezember 1978 2.015 7° S, 294° O Erfolg, übermittelte 110 Minuten lang Daten von der Venusoberfläche 16. Venera 13 UdSSR 1. März 1982 2.015 7.5° S, 303° O Erfolg, übermittelte 107 Minuten lang Daten von der Venusoberfläche. 17. Venera 14 UdSSR 3. März 1982 2.015 13.25° S, 310° O Erfolg, übermittelte 57 Minuten lang Daten von der Venusoberfläche. 18. Vega 1 UdSSR 11. Juni 1985 1.500 + 7 (Ballon) 7.5° N, 177.7° O Erfolg, übermittelte 56 Minuten lang Daten von der Oberfläche. Setzte einen Ballon ab, der 46,5 Stunden in der Atmosphäre aktiv war. 20. Vega 2 UdSSR 14. Juni 1985 1.500 + 7 (Ballon) 8.5° S, 164.5° O Erfolg, übermittelte 57 Minuten lang Daten von der Oberfläche. Setzte einen Ballon ab, der 60 Stunden in der Atmosphäre aktiv war. Gesamtmasse (kg) 22.642 Siehe auch
- Liste der künstlichen Objekte auf anderen Himmelskörpern
- Liste der künstlichen Objekte auf dem Mars
- Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond
Weblinks
- Bernd Leitenbergers Website
- Pioneer Venus Project Information (englisch)
- Venera Missionen (englisch)
VenussondenVenera-Missionen (1961–1983, mit Venera 9 1975) | Mariner 1,2,5,10 (1962–1973) | Zond 1 (1964) | Pioneer-Venus (1978) | Vega (1984) | Magellan (1989) | Venus Express (2005) | Akatsuki (2010) | Venera D (2016)
(Siehe auch: Venus | Chronologie der Venus-Missionen | Liste der künstlichen Objekte auf der Venus)
Wikimedia Foundation.