- Akatsuki
-
Akatsuki NSSDC ID 2010-020D Missionsziel Venus Auftraggeber JAXA Aufbau Trägerrakete H-IIA Startmasse 480 kg Verlauf der Mission Startdatum 20. Mai 2010 Startrampe Tanegashima 20.05.2010 Start 08.12.2010 Versuchter Venus-Orbit 2016 Nächstmöglicher Venus-Orbit 2018 Ende bei geplanter Primärmissionsdauer Akatsuki (あかつき, deutsch: Morgendämmerung, früher: PLANET-C, auch Venus Climate Orbiter) ist ein Venus-Orbiter der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA, der vor allem die Atmosphäre und das Klima des Planeten untersuchen soll.
Inhaltsverzeichnis
Mission
Die Fertigung begann Anfang 2007. Während der Vorbereitung wurde die Sonde Planet-C genannt, den Namen Akatsuki erhielt sie im Oktober 2009.[1] Der Start war zunächst mit einer M-V geplant, da die Produktion der M-V jedoch 2006 eingestellt wurde und die Entwicklung des kostengünstigeren Nachfolgers nicht vor 2011 beendet werden sollte, wechselte man zu einer H-IIA.
Für einen Venusumlauf wurden 30 Stunden festgelegt. Die Sonde sollte sich dem Planeten auf ihrer elliptischen Umlaufbahn bis auf 300 km nähern; der entfernteste Punkt des Orbits hätte dagegen 80.000 km betragen. Als Inklination der Umlaufbahn waren 129 Grad vorgesehen.[2] Die Primärmission wurde für zwei Jahre anberaumt.
Verlauf
Am 20. Mai 2010 um 21:58:22 Uhr UTC startete die Raumsonde, zusammen mit IKAROS,[3] mit einer H-IIA-202-Trägerrakete, um im Dezember 2010 die Venus zu erreichen.[4][5]
Am 8. Dezember 2010 sollte Akatsuki in 550 km Höhe in den Venusorbit eintreten[6], allerdings misslang dieser Versuch, da im entscheidenden Moment der Funkkontakt verloren ging und die Bremstriebwerke nicht korrekt zündeten.[7][8] Im Dezember 2016 oder Januar 2017 nähert sich Akatsuki erneut der Venus, so dass ein weiterer Versuch unternommen werden kann, in den Venusorbit einzutreten.[6]
Aufbau
Die drei-achsen-stabilisierte Raumsonde wog beim Start zusammen mit dem Treibstoff 480 kg. Die Leermasse beträgt 329 kg, von denen 34 kg auf die wissenschaftlichen Instrumente entfallen. Zu den Instrumenten gehören auch fünf Kameras: drei für den infraroten Bereich, eine für das im ultraviolette Spektrum und eine weitere, die Lightning and Airglow Camera (LAC), um Blitze und andere Leuchterscheinungen in der Atmosphäre aufzunehmen. Zwei der Infrarotkameras dienen Erkundungen der Oberflächenbeschaffenheit, der Wolkentemperaturen und der Dampfkonzentrationen. Die Long Wave Infrared Camera (LIR) ist für die Gewinnung von Daten über die Wolkenhöhen, die Partikelgrößen und den Kohlenmonoxidgehalt bestimmt. Der UV Imager (UVI) soll die Verteilung von Schwefeloxiden und bisher unbekannter Substanzen der Venusatmosphäre erfassen. Zudem dient die Sonde der Technologieerprobung; so sind neuartige Lithium-Ionen-Batterien an Bord.[9]
Als weitere Besonderheit hat die Sonde dünne Aluminiumplatten an Bord, auf denen die Namen von 260.000 Menschen eingraviert sind.[9]
Weblinks
- JAXA: Venus Climate Orbiter „AKATSUKI“ (PLANET-C) (englisch)
- JAXA: PLANET-C: Venus Climate Orbiter mission of Japan (englisch)
- JAXA: Press Kit Akatsuki (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Venus Climate Orbiter „PLANET-C“ Nicknamed „AKATSUKI". JAXA, 23. Oktober 2009, abgerufen am 12. November 2009 (englisch).
- ↑ Venus Meteorology AKATSUKI (PLANET-C). JAXA, abgerufen am 9. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ H-2A Launch Report – Mission Status Center. Spaceflight Now, 20. Mai 2010, abgerufen am 4. Juni 2010 (englisch).
- ↑ ISAS/JAXA: Present Status of Planet-C in 2007, Januar 2007
- ↑ H-2A Launch Report – Mission Status Center. Spaceflight Now, 20. Mai 2010, abgerufen am 20. Mai 2010 (englisch).
- ↑ a b Paul Kallender-Umezu: Japanese Akatsuki Probe Fails To Enter Orbit Around Venus. Space News, 13. Dezember 2010, abgerufen am 10. Januar 2011 (englisch).
- ↑ Japan's Akatsuki probe fails to enter Venus orbit. BBC, 8. Dezember 2010, abgerufen am 9. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Günther Glatzel: Akatsuki: kein Venus-Orbit. raumfahrer.net, 8. Dezember 2010, abgerufen am 9. Dezember 2010.
- ↑ a b FliegerRevue Juli 2010, S. 45, Venussonde und Ikaros-Segel
VenussondenVenera-Missionen (1961–1983, mit Venera 9 1975) | Mariner 1,2,5,10 (1962–1973) | Zond 1 (1964) | Pioneer-Venus (1978) | Vega (1984) | Magellan (1989) | Venus Express (2005) | Akatsuki (2010) | Venera D (2016)
(Siehe auch: Venus | Chronologie der Venus-Missionen | Liste der künstlichen Objekte auf der Venus)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Akatsuki — (暁, amanecer?) es una palabra japonesa que puede hacer referencia a: La destructores, que sirvieron en la Armada Imperial Japonesa durante la Guerra Ruso Japonesa. El Clase Akatsuki de destructores, que sirvieron en la Armada Imperial Japonesa… … Wikipedia Español
Akatsuki — (暁) means dawn or daybreak in Japanese. Akatsuki may refer to: * Akatsuki class destroyer, a class of four destroyers built in 1932 that saw action in World War II ** Japanese destroyer Akatsuki , the original ship of the new Akatsuki class *… … Wikipedia
Akatsuki — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Akatsuki (暁) peut se traduire « lune rouge » ou encore « Aube » en japonais (Plus littéralement Aka = Rouge, Tsuki = Lune), et peut… … Wikipédia en Français
Akatsuki Blitzkampf — Desarrolladora(s) Subtle Style Distribuidora(s) Subtle Style (PC), PIC (Arcade) Plataforma(s) PC, Arcade F … Wikipedia Español
Akatsuki (1932) — Akatsuki El Akatsuki en el río Yangzi en agosto de 1937. Banderas … Wikipedia Español
Akatsuki's Theme — Musique tirée de l album Naruto Shippûden OST , reprenant les musiques et thèmes de la série anime manga Naruto. Description Cette musique est le thème de l organisation criminelle regroupant les dix/neuf criminels ninjas les plus recherchés et… … Wikipédia en Français
Akatsuki Blitzkampf — Infobox VG |title = Akatsuki Blitzkampf caption = Promotional poster of the game developer = Subtle Style publisher = Subtle Style designer = engine = series = version = 1.1.3.1 SP1 released = April 30th, 2007 genre = 2D fighting game modes =… … Wikipedia
Akatsuki (Naruto) — Pour les articles homonymes, voir Akatsuki. Nuage sur les manteaux portés par Akatsuki Akatsuki (暁 qui signifie aube) est une organisation criminelle fictive dans le manga … Wikipédia en Français
Akatsuki (train) — Infobox j rail service name= Akatsuki caption= Naha/Akatsuki headed by EF66 electric locomotive type=Limited express operator=JR West lines= Tōkaidō Main Line, Sanyō Main Line, Kagoshima Main Line, Nagasaki Main Line maxspeed= startyear=1965… … Wikipedia
Akatsuki (sonde spatiale) — Pour les articles homonymes, voir Akatsuki. Akatsuki … Wikipédia en Français