Literatur zum Germanischen Nationalmuseum

Literatur zum Germanischen Nationalmuseum

Die Literatur zum Germanischen Nationalmuseum ist sehr reichhaltig; hier folgt eine Auswahl.

Inhaltsverzeichnis

Gesamtdarstellungen und zur Geschichte

  • Germanisches Nationalmuseum. In: Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 7, 4. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1885–1892, S. 181
  • Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz (Hg.): Das Germanische Nationalmuseum. Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München/Berlin 1978. - Ein umfassender Sammelband (1242 Seiten).
  • Schatzkammer der Deutschen. Aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Nürnberg 1982.
  • G. Ulrich Großmann: Germanisches Nationalmuseum - Führer durch die Sammlungen, Nürnberg 2001.
  • Irmtraud Frfr. von Andrian-Werburg: Das Germanische Nationalmuseum: Gründung und Frühzeit, Begleitheft zur Ausstellung, Nürnberg 2002.

Periodika

Siehe auch unten Laufende Publikationen.

Laufende Publikationen

  • Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (Jahrbuch seit 1852); Abstracts und Inhaltsangaben ab 1996: http://forschung.gnm.de/htm/htm3/p021.html
  • Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum (Jahresgabe):
    • Bd.1: G. Ulrich Großmann: Architektur und Museum - Bauwerk und Sammlung, Ostfildern-Ruit 1997.
    • Bd.2: Claus Pese: Mehr als nur Kunst. Das Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum, Ostfildern-Ruit 1998.
    • Bd.3: Ursula Peters: Moderne Zeiten. Die Sammlung zum 20. Jahrhundert, in Zusammenarbeit mit Andrea Legde, Nürnberg 2000.
    • Bd.4: Petra Krutisch: Aus aller Herren Länder. Weltausstellungen seit 1851, Nürnberg 2001.
    • Bd.5: Anette Scherer (Red.): Mäzene, Schenker, Stifter. Das Germanische Nationalmuseum und seine Sammlungen, Nürnberg 2002.
    • Bd.6: Arnulf v. Ulmann (Hg.): Anti-Aging. Restaurieren - Umgang mit den Spuren der Zeit, Nürnberg 2004.
    • Bd.7: Jasmin Doosry: Käufliche Gefühle. Freundschafts- und Glückwunschbillets des Biedermeier, Nürnberg 2004.
    • Bd.8: Daniel Hess: Mit Milchbrei und Rute. Familie, Schule und Bildung in der Reformationszeit, mit Beiträgen von Max Liedtke, Manfred Prenzel und Werner Röcke, Nürnberg 2005.
    • Bd.9: Heidi A. Müller: Ein Idealhaushalt im Miniaturformat. Die Nürnberger Puppenhäuser des 17. Jahrhunderts, Nürnberg 2006.
  • KulturGUT. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, erscheint ab April 2004 vierteljährlich; online als PDFs: http://forschung.gnm.de/htm/htm3/p022.html

Einzelaspekte

Gemälde bis 1800

  • Peter Strieder: Die Gemäldesammlung, in: Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz (Hg.): Das Germanische Nationalmuseum. Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München/Berlin 1978, S. 584-606.
  • Kurt Löcher: Die Gemälde des 16. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum, Ostfildern-Ruit 1997; dazu:
  • Löcher, Kurt: Die deutschen Gemälde des 16. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum. Nachträge zum Bestandskatalog, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (2000), 103-118.
  • Andreas Tacke: Die Gemälde des 17. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum, Mainz 1995.

Münzkabinett

  • Ludwig Veit: Das Münzkabinett, in: Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz (Hg.): Das Germanische Nationalmuseum. Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München/Berlin 1978, S.651-664

Literatur und Weblinks zur Skulpturensammlung

  • Walter Josephi: Die Werke plastischer Kunst, Nürnberg 1910 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums).
  • Heinz Stafski: Die Skulpturensammlung, in: Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz (Hg.): Das Germanische Nationalmuseum. Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München/Berlin 1978, S. 607-633.
  • Claudia Maué: Die Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum. Teil 1: Franken, Mainz 1997.

Vor- und Frühgeschichte

  • Wilfried Menghin: Gotische und langobardische Funde aus Italien im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 1983.
  • Wilfried Menghin und Peter Schauer: Der Goldkegel von Ezelsdorf, Stuttgart 1983.
  • Wolfgang Pülhorn: Antike Kleinkunst. Die Sammlung Fridolin Kehr 1860-1944, Nürnberg 1987.

Kunsthandwerk

  • Rainer Kahsnitz: Die Kunst der mittelalterlichen Kirchenschätze und das bürgerliche Kunsthandwerk des späten Mittelalters, in: Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz (Hg.): Das Germanische Nationalmuseum. Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München/Berlin 1978, S. 690-760; ein weit ausgreifender Aufsatz.
  • Klaus Pechstein: Das Kunsthandwerk der Neuzeit, in: Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz (Hg.): Das Germanische Nationalmuseum. Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München/Berlin 1978, S. 761-775

Spielzeug

  • Leonie von Wilckens: Möbel und Spielzeug, in: Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz (Hg.): Das Germanische Nationalmuseum. Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München/Berlin 1978, S. 776-790 (bes. 786-790).

Historische Musikinstrumente

  • John Henry van der Meer: Historische Musikinstrumente, in: Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz (Hg.): Das Germanische Nationalmuseum. Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München/Berlin 1978, S. 814-832

Sammlung wissenschaftlicher Instrumente

  • Johannes Willers: Wissenschaftliche Instrumente, in: Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz (Hg.): Das Germanische Nationalmuseum. Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München/Berlin 1978, S. 860-870

Volkskunde

  • Bernward Deneke: Die volkskundlichen Abteilungen, in: Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz (Hg.): Das Germanische Nationalmuseum. Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München/Berlin 1978, S.885-947.
  • Bernward Deneke: Volkskunst. Führer durch die Volkskundlichen Sammlungen, München 1979.

Historische Bauteile

  • August Essenwein: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Bautheile und Baumaterialien aus älterer Zeit, Nürnberg 1868.
  • G. Ulrich Großmann: Architektur und Museum - Bauwerk und Sammlung, Ostfildern-Ruit 1997 (= Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd.1), passim und bes. S.47-111.

Archiv

  • Ludwig Veit: Das Historische Archiv und das Archiv für Bildende Kunst, in: Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz (Hg.): Das Germanische Nationalmuseum. Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München/Berlin 1978, S. 521-546.

Bibliothek

  • Elisabeth Rücker: Die Bibliothek, in: Bernward Deneke und Rainer Kahsnitz (Hg.): Das Germanische Nationalmuseum. Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München/Berlin 1978, S. 546-583.

Verlag des Germanischen Nationalmuseums

  • Eva Niebel: 150 Jahre Verlag des Germanischen Nationalmuseums. Die Anfänge von 1853 bis 1902, in: monats anzeiger. Museen und Ausstellungen in Nürnberg, März 2003, S. 5-7;
  • 150 Jahre Verlag des Germanischen Nationalmuseums. Die zweiten 50 Jahre, in: monats anzeiger. Museen und Ausstellungen in Nürnberg, August 2003, S. 4-6;
  • Herrmann Maué: 150 Jahre Verlag des Germanischen Nationalmuseums. Die letzten 50 Jahre von 1953 bis 2003, in: monats anzeiger. Museen und Ausstellungen in Nürnberg, Oktober 2003, S. 4-7;

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg — Haupteingang des Germanischen Nationalmuseums von Südwesten (Herbst 2003) Das Germanische Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg (Kartäusergasse 1) ist das größte kulturhistorische Museum Deutschlands und beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Nationalmuseum — Haupteingang des Museums (2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur (Expressionismus) — Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „primere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten. Wenn man daher vom Expressionismus spricht, meint man eine „Ausdruckskunst“. Es werden also innerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Nationalmuseum — Germanisches Nationalmuse|um,   Nürnberg, 1852 durch Freiherr H. von und zu Aufseß gegründet, dessen Sammlungen den Grundstock des Museums bilden (heute nationale Stiftung). Das ehemalige Kartäuserkloster aus dem 14. Jahrhundert bildet den… …   Universal-Lexikon

  • Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg — Die kultur und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik). Die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Altstadt wurde in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg — Das Kunst und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) ist ein zentraler museumspädagogischer Dienst in der Metropolregion Nürnberg. Die gemeinsame Einrichtung der Stadt Nürnberg und des Germanischen Nationalmuseums betreut über… …   Deutsch Wikipedia

  • Codex aureus Epternacensis — Bildseite, Evangelist Matthäus Das Evangeliar von Echternach (lat.: Codex aureus Epternacensis) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei. Das Evangeliar wurde zwischen 1030 und 1050 in der Benediktinerabtei von Echternach geschaffen. Heute wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Kunstarchiv — Das Deutsche Kunstarchiv (DKA) im Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg) ist das größte Archiv für schriftliche Nachlässe zur Kunst und Kultur im deutschsprachigen Raum. Es wurde 1964 als Archiv für Bildende Kunst innerhalb des Germanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Behaim — Obere Platte eines zweiteiligen Gedenkleuchters für Martin Behaim: Die 1519 angefertigte Platte enthält die einzige zeitgenössische Abbildung seiner Person. Bei dem Ritter in der goldenen Rüstung handelt es sich um Martin Behaim, ihm gegenüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Crodel — (* 16. September 1894 in Marseille; † 28. November 1973 in München, begraben in Halle) war ein deutscher Maler und als solcher im bildnerischen Bereich in Deutschland tätig. Chorverglasung St. Jacobi, Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”