Ljudmila Andrejewna Jeschowa
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ljudmila Jeschowa — Ljudmila Andrejewna Jeschowa (Людмила Андреевна Ежова; * 4. März 1982 in Krasnogorsk) ist eine russische Kunstturnerin. Jeschowa wurde 2002 Europameisterin in Patras (Griechenland) am Schwebebalken. Ihre Trainer sind W. Selifanow und Jelogina… … Deutsch Wikipedia
Jeschowa — Ljudmila Andrejewna Jeschowa (Людмила Андреевна Ежова; * 4. März 1982 in Krasnogorsk) ist eine russische Kunstturnerin. Jeschowa wurde 2002 Europameisterin in Patras (Griechenland) am Schwebebalken. Ihre Trainer sind W. Selifanow und Jelogina… … Deutsch Wikipedia
Ljudmilla Ezhova — Ljudmila Andrejewna Jeschowa (Людмила Андреевна Ежова; * 4. März 1982 in Krasnogorsk) ist eine russische Kunstturnerin. Jeschowa wurde 2002 Europameisterin in Patras (Griechenland) am Schwebebalken. Ihre Trainer sind W. Selifanow und Jelogina… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Je — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Turnen/Medaillengewinnerinnen — Olympiasieger Turnen Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Turn-Europameisterschaft (Gerätturnen) — Die Europameisterschaften im Gerätturnen werden seit 1955 bzw. für Frauen seit 1957 ausgetragen. Seit ihrer Gründung 1982 werden sie von der Union Européenne de Gymnastique (UEG) ausgerichtet und fanden bis 2004 in der Regel alle zwei Jahre statt … Deutsch Wikipedia
Lunewo — Stadt Krasnogorsk Красногорск Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Lunjowo — Stadt Krasnogorsk Красногорск Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 2004/Turnen — Bei den XXVIII. Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen fanden 14 Wettkämpfe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen. Austragungsort war die Olympic Indoor Hall im Athens Olympic Sports Complex … Deutsch Wikipedia
Turn-Europameisterschaften 1998 — Die 22. Turn Europameisterschaften der Frauen fanden vom 30. April bis 3. Mai 1998 in Sankt Petersburg und damit zum zweiten Mal nach Moskau 1987 in Russland statt. Ungarn erreichte durch Adrienn Varga seine zweite Goldmedaille. Erstmals nahmen… … Deutsch Wikipedia