- Locus of control
-
Kontrollüberzeugung (englisch: locus of control) ist ein im Zusammenhang mit behaviouristischen Verstärkerplänen entstandener Begriff aus der Psychologie, der von Rotter 1966 auf Basis seiner sozialen Lerntheorie eingeführt wurde. Das Konstrukt bezieht sich auf das Ausmaß, mit dem ein Subjekt glaubt, dass das Auftreten eines Ereignisses abhängig vom eigenen Verhalten ist. Der Begriff der "internalen versus externalen Kontrolle der Verstärkung" hat sich inzwischen im deutschsprachigen Raum zur Terminologie "Kontrollüberzeugung" verkürzt.
Inhaltsverzeichnis
Internale und externale Kontrolle
Eine internale Kontrollüberzeugung liegt dann vor, wenn ein Individuum ein positives oder negatives Ereignis als Konsequenz des eigenen Verhaltens wahrnimmt, während eine externale Kontrollüberzeugung vorliegt, wenn dieses Ereignis vom eigenen Verhalten als unabhängig wahrgenommen wird, d.h. als der eigenen Kontrolle entzogen. Die Wahrnehmung spielt hierbei eine große Rolle: Es ist innerhalb dieses Konstrukts unerheblich, ob ein Ereignis tatsächlich der eigenen Kontrolle unterliegt oder nicht, sondern allenfalls, ob das Individuum dies glaubt. Rotter (1975) weist darauf hin, dass dieser Glaube nicht als dichotom zu begreifen ist, sondern als ein Kontinuum. In engem Zusammenhang mit dem Konstrukt der Kontrollüberzeugung hängt das der Kausalattribuierung.
Kontrollüberzeugung und Selbstwirksamkeit
Häufig kommt es im Zusammenhang mit "Kontrollüberzeugung" zu einer Gleichsetzung mit dem Begriff "Selbstwirksamkeit". Das ist in einem kognitiven Paradigma falsch, denn es existiert ein Unterschied zwischen der Überzeugung, ein Ereignis sei in irgendeiner Weise zu kontrollieren / herbeizuführen (Kontrollüberzeugung) und der Annahme, dass man SELBST das Subjekt ist, das das Ereignis herbeiführen kann (Selbstwirksamkeit).
Es ist demnach möglich, dass ein Subjekt zwar eine Kontrollüberzeugung hat, aber keine Selbstwirksamkeit. Der umgekehrte Fall ist undenkbar: Ein Subjekt, das überzeugt ist, ein bestimmtes Ereignis nicht irgendwie kontrollieren zu können, wird auch nicht annehmen, dass es selbst Kontrolle darüber hat.
- Ein Beispiel
- Person A glaubt, dass es unmöglich ist, eine bestimmte Tür zu passieren, da das Schloss defekt ist (keine Kontrollüberzeugung, da NIEMAND in der Lage ist das Schloss zu öffnen).
- Person B glaubt, die Tür ist sehr wohl zu öffnen, nur sie selbst besitzt nicht den passenden Schlüssel (Kontrollüberzeugung "Tür kann geöffnet werden!", aber keine Selbstwirksamkeit).
- Person C glaubt, die Tür ist zu öffnen und sie selbst besitzt auch den passenden Schlüssel (Kontrollüberzeugung und Selbstwirksamkeit vorhanden).
- Person D glaubt auch, dass ihr Schlüssel passt, denkt aber, dass das Schloss defekt sei (keine Kontrollüberzeugung und damit auch keine Selbstwirksamkeit).
Lediglich Person C wird direkt handeln, da sie sowohl über Kontrollüberzeugung, wie auch über Selbstwirksamkeit verfügt. Person B könnte versuchen, jemand anderes zum Handeln zu bewegen (nicht notwendigerweise eine Person). Person A und D werden keinen Versuch unternehmen, die Tür zu passieren, da ihnen die Kontrollüberzeugung fehlt.
Es sei vor allem darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um interne / mentale Vorgänge handelt, die mit der Realität in keiner Weise übereinstimmen müssen, aber dennoch das Handeln der Individuen lenken. Wer davon ausgeht, dass eine bestimmte Tür defekt ist, wird sie nicht benutzen, selbst wenn der Hausmeister schon lange das Schloss ausgetauscht hat.
Ein typischer Gedanke, der eine nicht vorhandene Kontrollüberzeugung thematisiert, wäre: "Das bringt nichts. Das ist sinnlos. Das wird nicht zum Ziel führen"
Mangelnde Selbstwirksamkeit: "Ich kann das nicht. Ich weiß nicht wie es geht. Ich werde es nicht schaffen...(andere evtl. aber schon)".
Der Unterschied liegt im Einbezug der eigenen Person in die Überlegungen.
Literatur
- Rotter, J.B.: Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs, 1966, 33(1), 300-303.
- Rotter, J. B.: Some problems and misconceptions related to the construct of internal versus external control of reinforcement. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 1975, 43, 56-67.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.