Lokalbahn Častolowitz–Reichenau an der Kněžna–Solnitz
- Lokalbahn Častolowitz–Reichenau an der Kněžna–Solnitz
-
Die Lokalbahn Častolowitz–Reichenau an der Kněžna–Solnitz (tschech.: Místní dráha Častolovice–Rychnov nad Kněžnou–Solnice) war eine private Lokalbahn im heutigen Tschechien. Die Strecke führt von Častolovice über Rychnov nad Kněžnou nach Solnice.
Geschichte
Am 4. September 1892 wurde die Konzession zum Baue und Betriebe einer als normalspurige Localbahn auszuführenden Locomotiveisenbahn von einem Punkte der Österreichischen Nordwestbahn bei Častolowitz über Reichenau und Solnitz nach Kwasnei erteilt.[1] Am 26. Oktober 1893 wurde die Strecke von Častolowitz nach Solnitz eröffnet.
Den Betrieb führte die Österreichische Nordwestbahn (ÖNWB) im Auftrag der Lokalbahn Častolowitz–Reichenau an der Kněžna–Solnitz aus. Nach deren Verstaatlichung 1909 ging die Betriebsführung an die k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) über. Nach dem Ersten Weltkrieg traten an Stelle der kkStB die neu gegründeten Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD.
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg - am 1. Januar 1949 - wurde die Lokalbahn Častolowitz–Reichenau an der Kněžna–Solnitz per Gesetz verstaatlicht, und die Strecke wurde ins Netz der ČSD integriert.
Lokomotiven
Auf Rechnung der Lokalbahn Častolowitz–Reichenau an der Kněžna–Solnitz beschaffte die ÖNWB zwei Lokomotiven der ÖNWB-Reihe XV mit den Nummern 1S und 2S. Die kkStB gab den Lokomotiven die Betriebsnummern 162.14–15.
Einzelnachweise
- ↑ http://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=rgb&datum=18920004&seite=00000745
Weblinks
Kategorien:
- Spurweite 1435 mm
- Ehemalige Bahngesellschaft (Österreich)
- Ehemalige Bahngesellschaft (Tschechoslowakei)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Betriebsnetz der kkStB — Das Betriebsnetz der k.k. Staatsbahnen umfasste einerseits eine Vielzahl verschiedener, vor der Verstaatlichung selbstständiger Bahnen, aber auch von der kkStB selbst gebaute Strecken. Die Strecken unterstanden den k.k. Staatsbahndirektionen und… … Deutsch Wikipedia
Reichenau [2] — Reichenau (Reichenau bei Zittau), 1) zwei 1904 zu einer Gemeinde vereinigte Dörfer in der sächs. Kreish. Bautzen, Amtsh. Zittau, 1. R. bei Zittau klösterlichen und 2. R. bei Zittau Zittauer Anteils, 248 m ü. M., an der Staatsbahnlinie Zittau… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
BNB VIa — Die kkStB 162 war eine Tenderdampflokomotivreihe der kkStB mit der Achsformel C n2t, die von mehreren unterschiedlichen Privatbahnen stammte. So wurden die 162.01–04, 14–15 und 16–20 von der ÖNWB übernommen, die 162.05–12 und 43–45 kamen von der… … Deutsch Wikipedia
KkStB 162 — Die kkStB 162 war eine Tenderdampflokomotivreihe der kkStB mit der Achsformel C n2t, die von mehreren unterschiedlichen Privatbahnen stammte. So wurden die 162.01–04, 14–15 und 16–20 von der ÖNWB übernommen, die 162.05–12 und 43–45 kamen von der… … Deutsch Wikipedia
RGTE 11G-15G — Die kkStB 162 war eine Tenderdampflokomotivreihe der kkStB mit der Achsformel C n2t, die von mehreren unterschiedlichen Privatbahnen stammte. So wurden die 162.01–04, 14–15 und 16–20 von der ÖNWB übernommen, die 162.05–12 und 43–45 kamen von der… … Deutsch Wikipedia
ÖNWB XV — Die kkStB 162 war eine Tenderdampflokomotivreihe der kkStB mit der Achsformel C n2t, die von mehreren unterschiedlichen Privatbahnen stammte. So wurden die 162.01–04, 14–15 und 16–20 von der ÖNWB übernommen, die 162.05–12 und 43–45 kamen von der… … Deutsch Wikipedia
ČSD-Baureihe 313.4 — Die kkStB 162 war eine Tenderdampflokomotivreihe der kkStB mit der Achsformel C n2t, die von mehreren unterschiedlichen Privatbahnen stammte. So wurden die 162.01–04, 14–15 und 16–20 von der ÖNWB übernommen, die 162.05–12 und 43–45 kamen von der… … Deutsch Wikipedia
ÖNWB — Streckennetz von ÖNWB (schwarz) und SNDVB (rot). Die im Betrieb der ÖNWB stehenden Lokalbahnen sind mit schmäleren Linien gekennzeichnet. Die k.k. privilegierte Oesterreichische Nordwestbahn (ÖNWB) war eine private Bahngesellschaft in Österreich … Deutsch Wikipedia
ČSD-Baureihe M 220.1 — Nummerierung: M 220.101–105 Anzahl: 5 Hersteller: Severočeská Vagónka Česká Lípa Baujahr(e): 1926 Ausmusterung: vor 1945 Achsformel: (1A) (A1) Spurweite … Deutsch Wikipedia
Österreichische Nordwestbahn — Die k.k. privilegierte Österreichische Nordwestbahn (ÖNWB) war eine private Eisenbahngesellschaf in Österreich. Die Hauptverbindung der Gesellschaft führte von Wien nach Mittelgrund nahe der damaligen österreichisch sächsischen Landesgrenze. Im… … Deutsch Wikipedia