- Lomnický štít
-
Lomnický štít Lomnitzer Spitze (der Gipfel links im Bild)
Höhe 2.632 m Lage Slowakei Gebirge Hohe Tatra Geographische Lage 49° 12′ 0″ N, 20° 12′ 46″ O49.220.2127777777782632Koordinaten: 49° 12′ 0″ N, 20° 12′ 46″ O Typ Felsgipfel Gestein Granit Erstbesteigung 1793 von Robert Townson Die Lomnický štít (deutsch Lomnitzer Spitze) ist der zweithöchste Berg der Hohen Tatra und der Slowakei. Sie ist 2.632 m hoch. Die Bergspitze gilt als der höchste permanente Arbeitsplatz der Slowakei.
Sie ist pyramidenförmig und hat drei Kämme. Die Lomnitzer Spitze ist eine der bekanntesten und populärsten Spitzen der Hohen Tatra. Der Erstaufstieg war 1793 von Robert Townson. Winteraufstiege gibt es seit 1891.
Auf dem Gipfel sind eine Seilbahnstation und ein astronomisch-meteorologisches Institut. 1957 wurde ein Richtfunkturm, sowie 1962 eine Hochspannungsleitung gebaut.
Von Tatranská Lomnica führt die Luftseilbahn Lomnitzer Spitze bis auf den Gipfel der Lomnitzer Spitze. Eine Gipfelbesteigung zu Fuß ist nur mit einem Bergführer möglich.
Außer der Bergstation wurde im Jahr 1940 ein Gebäude für eine Wetterstation errichtet. Im Jahr 1962 wurde die Koronarstation des astronomischen Institutes der Akademie der Wissenschaften eingerichtet um die kosmische Strahlung zu untersuchen.[1]
Galerie
-
Blick vom Gipfel Richtung Süd-Ost (unten: Skalnaté Pleso (1.751 m) + Tatranská Lomnica (850 m), hinten rechts: Poprad (672 m)
-
Blick vom Gipfel in Richtung Süd-West zur Gerlachovský štít (2.655 m, Mitte-links)
Einzelnachweise
- ↑ Observatorium auf der Spitze Lomnický štít auf Slovakia.travel abgerufen am 16. Mai 2010
Weblinks
- Lomnický štít (dt.Lomnitzer Spitze) (deutsch)
Wikimedia Foundation.