Lucidarius

Lucidarius

Der deutsche Lucidarius (auch: „Der große Lucidarius“) ist ein um 1190 entstandenes mittelhochdeutsches Prosawerk, das in Form von Fragen und Antworten das zeitgenössische theologische und naturwissenschaftliche Wissen bietet. Der „Lucidarius“ wurde nach lateinischen Vorbildern (Honorius Augustodunensis Elucidarium) geschrieben und stellt den Anfang populärwissenschaftlicher Literatur in deutscher Sprache dar.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte

Im in Versform verfassten A-Prolog, der vermutlich um 1227 in Braunschweig entstand, wird Herzog Heinrich der Löwe als Auftraggeber genannt. Als Autoren werden drei Kapläne an dessen Hof genannt. Mittlerweile gilt der A-Prolog nicht mehr als glaubwürdiges historisches Dokument und der kürzere B-Prolog gilt als der authentischere. Vermutlich wurde der Text von einem einzelnen Autor verfasst. Dieser Autor arbeitete wahrscheinlich nicht an einem weltlichen Hof, sondern war Regularkanoniker, der in Verbindung mit der Marbacher Reformgruppe stand. Der „Lucidarius“ wurde in der Folgezeit immer wieder überarbeitet und stand im 16. Jahrhundert im Rang eines Volksbuches.

Inhalt

Der Text selbst beginnt mit einer Beschreibung seiner Ziele. Er soll als „Leuchter“ Wissen vermitteln, das die geistliche Gesinnung stärken soll.

Ausgaben

  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hgg.): Der deutsche Lucidarius, Teil 1. Kritischer Text nach den Handschriften, (= Texte und Textgeschichte; Band 35), Tübingen 1994, ISBN 3-484-36035-6
  • Lucidarius. Aus der Berliner Handschrift, hrsg. von Felix Heidlauf, (= Deutsche Texte des Mittelalters; Band 28), Berlin 1915 (Nachdruck 1970)
  • Appollonius von Tyrus, 1975, Nachdruck der Ausgabe Augsburg 1471 und 1516, ISBN 3-487-05089-7

Sekundärliteratur

  • Karl Schorbach: Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen, (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker; Band 74), Straßburg 1894
  • Marlies Hamm: Der deutsche Lucidarius, Teil 3. Kommentar, (= Texte und Textgeschichte; Band 37), Tübingen 2002 ISBN 3-484-36037-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lucidarius — Lucidarius,   mittelhochdeutsches Prosakompendium (Realiensumme) geistlichen und weltlichen Wissens in Form eines Dialogs; wurde zwischen 1190 und 1195 nach mehreren lateinischen Quellen (u. a. »Elucidarium« und »Imago mundi« des Honorius… …   Universal-Lexikon

  • Lucidarĭus — Lucidarĭus, ein im späteren Mittelalter sehr verbreitetes Buch, enthaltend eine Weltbeschreibung an welche eine Glaubenslehre geknüpft ist, in dialogischer Form u. aus dem 12. Jahrh. Schon früh wurde das lateinische Original vielfach bearbeitet u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lucidarĭus — Lucidarĭus, ein deutsches Prosawerk aus dem Ende des 12. Jahrh., das in Gesprächsform abgefaßt ist und einen Katechismus des Glaubens und Wissens damaliger Zeit, bestimmt zum Unterricht von Laien, darstellt. Vgl. Schorbach, Studien über das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der deutsche Lucidarius — (auch: „Der große Lucidarius“) ist ein um 1190 entstandenes mittelhochdeutsches Prosawerk, das in Form von Fragen und Antworten das zeitgenössische theologische und naturwissenschaftliche Wissen bietet. Der „Lucidarius“ wurde nach lateinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cynocephale — Kynokephale aus der Schedelschen Weltchronik Kynokephale (auch Kynokephaloi, griech.κῠνοκέφᾰλοι) sind zunächst generell Hundsköpfige. Man bezeichnet damit hauptsächlich die menschenartigen Kynokephalen, die seit der Antike in Literatur und Kunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundemensch — Kynokephale aus der Schedelschen Weltchronik Kynokephale (auch Kynokephaloi, griech.κῠνοκέφᾰλοι) sind zunächst generell Hundsköpfige. Man bezeichnet damit hauptsächlich die menschenartigen Kynokephalen, die seit der Antike in Literatur und Kunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundsköpfige — Kynokephale aus der Schedelschen Weltchronik Kynokephale (auch Kynokephaloi, griech.κῠνοκέφᾰλοι) sind zunächst generell Hundsköpfige. Man bezeichnet damit hauptsächlich die menschenartigen Kynokephalen, die seit der Antike in Literatur und Kunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühmittelhochdeutsch — Mittelhochdeutsch Gesprochen in mittel und oberdeutscher Sprachraum Sprecher seit ca. 1350 keine mehr Linguistische Klassifikation westgermanische Sprache diutsche zunge Sprachcodes ISO 639 …   Deutsch Wikipedia

  • Frühmittelhochdeutsche Dichtung — Die frühmittelhochdeutsche Literatur ist die Phase der Literaturgeschichte, die in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts einsetzt und bis etwa 1170 reicht. Vor allem entstehen religiös belehrende und ermahnende Texte in mittelhochdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Löwe — Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”