- Luftbildarchäologie
-
Luftbildarchäologie oder archäologische Flugprospektion oder Luftbildprojektion ist eine Forschungsmethode der Archäologie, bei der archäologische Überreste aus größerer Höhe fotografiert werden. Dabei werden verschiedenste Luftfahrzeuge wie z. B. Flugzeuge, Hubschrauber, Ballone und auch Drohnen eingesetzt. Auch Aufnahmen archäologischer Fundstellen, aufgenommen aus dem Weltraum z. B. von Satelliten oder einem Space Shuttle, werden für die Forschung herangezogen.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Anfänge der Luftbildarchäologie liegen in England. Den ersten Versuch, eine archäologische Stätte aus der Luft zu fotografieren, machte 1906 Leutnant P. H. Sharpe aus einem Heißluftballon des Militärs heraus. Als er bei einer Übung über Salisbury vom Wind in Richtung des Steinkreises von Stonehenge abgetrieben wurde, richtete er geistesgegenwärtig seine Kamera nach unten.
Als Begründer der wissenschaftlichen Luftbildarchäologie gilt der britische Pilot Osbert Crawford, der nach dem 1. Weltkrieg vom Flugzeug aus archäologische Fundstätten in England fotografierte. Die vor allem 1924 mit A. Keiller gemachten Aufnahmen veröffentlichte er 1928 in dem Werk Wessex from the Air. Er stellt darin erstmals die Luftbildarchäologie als eigene Forschungs- und Prospektionsmethode dar und nicht als Ersatz für Bodenmessungen. Als weiterer Pionier der Luftbildarchäologie gilt Erich Friedrich Schmidt, der für seine Mitarbeit bei den Ausgrabungen in Persepolis berühmt wurde.
Bekannt ist auch die wissenschaftliche Auswertung von Luftbildern des Deutsch-Türkischen Denkmalschutzkommandos (Kite Aerial Photography) und der bayerischen Fliegerabteilung 304 aus dem Ersten Weltkrieg in der Palästina-Archäologie. Besonders intensiv genutzt wurde sie nach 1991 zur archäologischen Erkundung der vormals zur DDR gehörenden Regionen. Ein Beispiel hierfür ist die Slawenburg Gana.
Einsatzgebiete
Die Luftbildarchäologie wird zur flächendeckenden und wirtschaftlichen Erkundung von Bodendenkmalen eingesetzt. Bekannte Denkmäler werden mit Hilfe der Luftbildarchäologie auf Anzeichen von Veränderungen oder Gefährdung hin untersucht. Ausgrabungen werden mit Luftbildern vorbereitet, unterstützt und dokumentiert. Bis dato unbekannte Denkmäler können anhand spezieller Merkmale lokalisiert werden, wobei selbst komplett verschüttete vorzeitliche Anlagen aufgrund ihres Einflusses auf die Vitalität der darüber wachsenden Vegetation erkundet werden können.
Aufgrund der Zunahme von Raubgrabungen wird der Standort der Fundorte nur noch ungefähr in den Publikationen angegeben.Merkmale im Boden und Bewuchs
Bodendenkmäler können aus der Luft durch verschiedene Merkmale angezeigt werden:
- Bewuchsmerkmal: Beobachtet werden Vegetationsanomalien, welche sowohl über Mauerresten als auch über inzwischen verfüllten Gräben auftreten.
- Schattenmerkmal: Erscheint über noch nicht ganz eingeebneten Fundstellen und lässt diese durch Schatten sichtbar werden. Vor allem am späten Abend zu beobachten.
- Schnee- und Reifmerkmal: In der winterlichen Landschaft machen Schneeverwehungen auch minimale Niveauunterschiede sichtbar. Des Weiteren führen die schon beim Bewuchsmerkmal auftretenden Bodenunterschiede in Feuchtigkeit und Kälte zur Herausbildung von Schnee- und Reifmerkmalen.
- Flutmerkmal: Entstehen meist in Überschwemmungsgebieten, oder auf sehr sumpfigem Untergrund.
- Feuchtemerkmal: Zeichnen sich nach heftigen Regenfällen ab, über Mauerresten trocknet der Boden schneller und über verfüllten Gräben langsamer ab, als die sie umgebende Erde.
Siehe auch
Literatur
- Helmut Becker (Hrsg.): Archäologische Prospektion. Luftbildarchäologie und Geophysik. Karl M. Lipp Verlag, München 1996, ISBN 3-87490-541-1 (Bayern. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 59).
- Stephan W. E. Blum, Frank Schweizer, Rüstem Aslan: Luftbilder antiker Landschaften und Stätten der Türkei. Mit Flugbildern von Hakan Öge. Philipp von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-3653-5 (Antike Welt Sonderheft; Zaberns Bildbände zur Archäologie).
- Jörg Bofinger: Flugzeug, Laser, Sonde, Spaten. Fernerkundung und archäologische Feldforschung am Beispiel der frühkeltischen Fürstensitze. Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen a. N. 2007 (online (PDF; 5,8 MB), abgerufen am 13. Dezember 2010).
- Otto Braasch, Kirsten Thiel: Vom heiteren Himmel ... Luftbildarchäologie. Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte, Esslingen 2005, ISBN 3-9808926-1-1 (Porträt Archäologie 1).
- Gustaf Dalman: Hundert deutsche Fliegerbilder aus Palästina. Bertelsmann, Gütersloh 1925, (Schriften des Deutschen Palästina-Instituts 2, ZDB-ID 510394-0).
- Georg Gerster: Flug in die Vergangenheit. Archäologische Stätten der Menschheit in Flugbildern. Herausgegeben von Charlotte Trümpler. Verlag Schirmer-Mosel, München 2005, ISBN 3-8296-0190-5 (Ausstellungskatalog).
- Thomas R. Lyons u. a.: Aerial Remote Sensing Techniques in archeology. Chaco Center – National Park Service – U.S. Dept. of the Interior, Albuquerque NM 1977 (Reports of the Chaco Center 2).
- Johannes Nollé, Hertha Schwarz: Mit den Augen der Götter. Flugbilder des antiken und byzantinischen Griechenlandes. Das Festland. Mit Flugbildern von Georg Gerster. Philipp von Zabern, Mainz 2004, ISBN 3-8053-3379-X (Antike Welt Sonderheft; Zaberns Bildbände zur Archäologie).
- Judith Oexle (Hrsg.): Aus der Luft – Bilder unserer Geschichte. Luftbildarchäologie in Zentraleuropa. Landesamt für Archäologie Sachsen mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden 1997, ISBN 3-910008-20-8 (Ausstellungskatalog).
- Dieter Planck, Otto Braasch, Judith Oexle, Helmut Schlichtherle: Unterirdisches Baden-Württemberg. 250.000 Jahre Geschichte und Archäologie im Luftbild. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-0497-7.
Audio
- Joachim Schüring: „Mit der Cessna auf Spurensuche.“ Abenteuer Archäologie, 2004, Nr. 3, S. 12-17, als MP3-Datei, 12 MB
Weblinks
Commons: Luftbildarchäologie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- „Pioniere mit Ballon und Doppeldecker. Die Anfänge der Luftbildarchäologie“, scinexx.de, 29. Januar 2008 (Druckversion)
- Linksammlung zur Luftbildarchäologie, archaeologie-online.de
- Verein Luftbild AG, Niedersachsen
- Die Vergangenheit aus der Luft betrachtet: Luftbildaufnahmen und kulturelles Erbe
- Luftbildarchäologie mit einem Drachen
- Bilder
- Illustrierter Vortrag von Prof. M. Schönherr, Kongress für Luftprospektion 12/2003
- Luftbilder in Ungarn
Einzelnachweise
- ↑ The Space Archaeologists popsci.com; Archaeology@jpl.nasa.gov; Spying on the Past: Declassified Satellite Images and Archaeology peabody.harvard.edu, abgerufen am 15. März 2011
- ↑ CORONA Satellite Imagery-based Digital Archaeological Atlas of the Near East cast.uark.edu; Satellite photography helps uncover lost city of Altinum sciencefocus.com, abgerufen am 16. März 2011
Kategorie:- Archäologische Forschungsmethode
Wikimedia Foundation.