- Luigi Vanvitelli
-
Luigi Vanvitelli (* 12. Mai 1700 in Neapel; † 1. März 1773[1] in Caserta) war ein italienischer Architekt.
Vanvitelli entstammte einer Künstlerfamilie aus Amersfoort in den Niederlanden. Der ursprüngliche Familienname van Wittel wurde zu Vanvitelli italianisiert. Sein Vater Gaspar van Wittel wanderte 1674 nach Rom aus und war dort bis 1736 als Maler tätig.
In den Fußstapfen des Vaters begann Vanvitelli seine Karriere zunächst als Maler, wechselte dann zur Architektur und wurde schließlich einer der bedeutendsten italienischen Architekten der Zeit zwischen dem Barock und dem Neoklassizismus. Er war Schüler von Filippo Juvarra und studierte aufs Gründlichste die Schriften und Bauten der Architekten aus der klassischen Antike.
Sein wichtigstes Werk ist der Palast von Caserta. Weitere beachtenswerte Bauten sind:
- das Lazzaretto von Ancona
- die Fassade des Palazzo Odescalchi in Rom
- die Kirche Santa Maria degli Angeli bei den Diokletiansthermen
- die Chiesa dell'Annunziata in Neapel
Vanvitellis Sohn Carlo (1739–1821) setzte die Arbeit seines Vaters am Königspalast von Caserta fort.
Weblinks
Commons: Luigi Vanvitelli – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Die kleine Enzyklopädie. Band 2. Encyclios-Verlag, Zürich 1950, Seite 825.
Kategorien:- Architekt des Klassizismus
- Italienischer Architekt
- Geboren 1700
- Gestorben 1773
- Mann
Wikimedia Foundation.