- Luis Echeverría Álvarez
-
Luis Echeverría Álvarez (* 17. Januar 1922 in Mexiko-Stadt) war Präsident Mexikos von 1970 bis 1976.
Luis Echeverría ist seit 1946 Mitglied der Partido Revolucionario Institucional (PRI). Als Innenminister spielte er eine entscheidende Rolle bei der Niederschlagung der Studentenrevolten.
Echeverría war nicht nur für seine Repressionspolitik bekannt, um die autoritäre Herrschaft der PRI zu sichern, sondern auch für seine Integrationspolitik. Der Journalist John Ross schildert dazu folgendes Ereignis: „Der Überlieferung nach drückte Breschnew seine Bewunderung für die spezielle Art aus, mit der die PRI ihre autoritäre Herrschaft auf weiche Art ausübte. Von Echeverría wird gesagt, er hätte erwidert: Der einzige Unterschied zwischen unseren zwei Systemen besteht darin, dass, wenn ihr ein Problem habt (mit einer speziellen Gruppe von Menschen Anm. Ross), subtrahiert ihr, wenn wir ein Problem haben, addieren wir.“ Mit Subtrahieren meinte er das Vernichten oppositioneller Menschen und Gruppen. Mit Addieren meinte er die PRI-Politik oppositionelle durch persönliche Bevorteilung vom System der Regierungspartei abhängig zu machen.
Am 30. Juni 2006 wurde er als Hauptverantwortlicher für das Massaker von Tlatelolco (Matanza de Tlatelolco) am 2. Oktober 1968 an einigen Hundert Studenten der UNAM, der Universität von Mexiko-Stadt, unter dem Verdacht des Völkermords verhaftet. Allerdings wurde das Verfahren bereits Anfang Juli 2006 wegen eingetretener Verjährung eingestellt.
Literatur
- John Ross: Mexiko. Geschichte-Gesellschaft-Kultur. 2005, ISBN 3-89771-018-8
Weblinks
Präsidenten Mexikos unter der Verfassung von 1917Venustiano Carranza Garza | Adolfo de la Huerta | Álvaro Obregón Salido | Plutarco Elías Calles | Emilio Portes Gil | Pascual Ortiz Rubio | Abelardo L. Rodríguez | Lázaro Cárdenas del Río | Manuel Ávila Camacho | Miguel Alemán Valdés | Adolfo Ruiz Cortines | Adolfo López Mateos | Gustavo Díaz Ordaz | Luis Echeverría Álvarez | José López Portillo y Pacheco | Miguel de la Madrid Hurtado | Carlos Salinas de Gortari | Ernesto Zedillo Ponce de León | Vicente Fox Quesada | Felipe Calderón
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Luis Echeverria Alvarez — Luis Echeverría Álvarez Luis Echeverría Álvarez Président de la République des États unis mexicains … Wikipédia en Français
Luis Echeverría Álvarez — Président de la République des États unis mexicains … Wikipédia en Français
Luis Echeverría Álvarez — Presidente de México … Wikipedia Español
Luis Echeverría Álvarez — (*Ciudad de México, 17 de enero de 1922) fue presidente de México de 1970 a 1976. Estudió en la Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), de donde egresó de abogado. En 1946 ingresó al Partido Revolucionario Institucional (PRI), en donde… … Enciclopedia Universal
Gabinete de Luis Echeverría Álvarez — El Gabinete de Luis Echeverría Álvarez en México estuvo formado por los titulares de la Secretarías de Estado, la Procuraduría General de la República y el Departamento del Distrito Federal nombrados por este durante su periodo presidencial, del… … Wikipedia Español
Luis Echeverría — Mandats Président du Mexique 1er déc … Wikipédia en Français
Luis Echeverría — Álvarez (* 17. Januar 1922 in Mexiko Stadt) war Präsident Mexikos von 1970 bis 1976. Luis Echeverría ist seit 1946 Mitglied der Partido Revolucionario Institucional (PRI). Als Innenminister spielte er eine entscheidende Rolle bei der… … Deutsch Wikipedia
Luis Echeverría — Infobox President | name=Luis Echeverría nationality=Mexican office = President of Mexico term start=December 1, 1970 term end=November 30, 1976 predecessor=Gustavo Díaz Ordaz successor=José López Portillo birth date=birth date and age|1922|01|17 … Wikipedia
ECHEVERRÍA ÁLVAREZ (L.) — ECHEVERRÍA ÁLVAREZ LUIS (1922 ) Né à Mexico, fils d’un caissier de banque, Echeverría étudie d’abord le droit. En 1940, il devient secrétaire particulier du général Sánchez Taboada, alors président du comité exécutif du Parti révolutionnaire… … Encyclopédie Universelle
Echeverría Álvarez — Echeverría Álvarez, Luis … Enciclopedia Universal