Massaker von Tlatelolco

Massaker von Tlatelolco

Das Massaker von Tlatelolco (Matanza de Tlatelolco) wurde am 2. Oktober 1968, auf dem Höhepunkt der Studentenproteste, von der „Batallón Olimpia“ an rund 250 Studenten in dem Stadtteil Tlatelolco in Mexiko-Stadt verübt.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Gedenkstein von 1993 an der Plaza de las Tres Culturas mit einem Gedicht von Rosario Castellanos

Das Massaker ereignete sich 10 Tage vor Eröffnung der Olympischen Spiele am 2. Oktober in Mexiko-Stadt auf der Plaza de las Tres Culturas im Stadtteil Tlatelolco. Präsident Gustavo Díaz Ordaz (PRI) ließ die mexikanischen Studentendemonstrationen durch Militärpanzer und Geheimpolizei blutig niederwalzen. Die Zahl der Toten wird widersprüchlich angegeben: offiziell ist von wenigen Dutzend die Rede[1], die Gegenseite spricht von Tausenden, die tatsächliche Zahl dürfte bei 200 bis 300 liegen. Damit erzwang die PRI-Regierung den Abbruch des Streiks der Studenten der Autonomen Universität (UNAM) sowie des Polytechnischen Instituts (IPN) und stoppte die davon ausgehenden gesellschaftlichen Bewegungen.

Aufarbeitung der Ereignisse

Eine offizielle Aufarbeitung setzte erst 1998 unter Präsident Ernesto Zedillo ein, diese wurde durch Regierungsstellen wirksam behindert. Erst unter dem nicht mehr vom PRI gestellten Präsidenten Vicente Fox wurden bis dahin geheim gehaltene Dokumente zugänglich. Wichtigstes Ergebnis war, dass die Schießerei, wie seit langem vermutet, von Spezialkräften der Präsidentengarde, die auf den Dächern der die Plaza de las Tres Culturas umgebenden Häusern stationiert waren, in provokativer Absicht begonnen worden war. Am 30. Juni 2006 wurde der inzwischen 84jährige frühere Innenminister und spätere Präsident Luis Echeverría Álvarez als Hauptverantwortlicher für das Massaker unter dem Verdacht des Völkermords verhaftet. Bis zum Prozess wurde er unter Hausarrest gestellt. Anfang Juli 2006 wurde das Verfahren wegen eingetretener Verjährung eingestellt.

Verfilmungen

  • Jorge Fons: Rojo Amanecer, Mexiko 1989 (dt.: Rotes Morgengrauen)
  • Carlos Mendoza: "Tlatelolco: las claves de la masacre", Mexiko 2002, Dokumentarfilm[2]

Literatur

Quellen

  1. Offizieller Bericht des Innenministeriums vom 2. Oktober 1968, abgerufen am 7. November 2011. (PDF; 1,6MB; spanisch)
  2. Tlatelolco: las claves de la masacre, Google Video, 75min. (spanisch) Abgerufen am 10. Oktober 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pariser Mai-Unruhen von 1968 — Der Mai 68 (auch Pariser Mai) steht im Zentrum der französischen 68er Bewegung. Die so genannten Mai Unruhen, die nach Studentenprotesten im Mai 1968 zunächst durch die Räumung einer Fakultät der Pariser Universität Sorbonne ausgelöst wurden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser von Mexiko — Inhaltsverzeichnis 1 Präkolumbische Geschichte (bis 1519) 2 Die spanischen Eroberer (1519–1535) 3 Vizekönigreich Neuspanien (1535–1822) 3.1 Kampf um die Unabhängigkeit (1810–1822) …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Autonome Universität von Mexiko — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Nationale Autonome Universität von Mexiko Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Avery Brundage — Von links nach rechts: Avery Brundage, Leopold Ziegenbein, Gustav Kirby und Dietrich Wortmann an Bord der Bremen (1936) Avery Brundage (* 28. September 1887 in Detroit; † 8. Mai 1975 …   Deutsch Wikipedia

  • Massenmörder — Unter Massenmord versteht man den Mord an einer großen Anzahl von Menschen durch einen Staat, eine Gruppe oder eine Einzelperson. Der Massenmord ist vom Serienmord zu unterscheiden, bei dem eine Mehrzahl einzelner Personen, oftmals mit ähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hélène Elizabeth Louise Amélie Paula Dolores — Elena Poniatowska 1989 bei einer Autogrammstunde in Mexiko Stadt Elena Poniatowska, eigentlich Hélène Elizabeth Louise Amélie Paula Dolores Poniatowska Amor (* 19. Mai 1932 in Paris) ist eine der renommiertesten Schriftstellerinnen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Poniatowska — Elena Poniatowska 1989 bei einer Autogrammstunde in Mexiko Stadt Elena Poniatowska, eigentlich Hélène Elizabeth Louise Amélie Paula Dolores Poniatowska Amor (* 19. Mai 1932 in Paris) ist eine der renommiertesten Schriftstellerinnen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ciudad de Mexico — Mexiko Stadt Basisdaten Kosename: Die Stadt der Paläste Staat: Mexiko Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Ciudad de México — Mexiko Stadt Basisdaten Kosename: Die Stadt der Paläste Staat: Mexiko Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Distrito Federal de México — Mexiko Stadt Basisdaten Kosename: Die Stadt der Paläste Staat: Mexiko Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”