- Luis Scola
-
Luis Scola Spielerinformationen Voller Name Luis Alberto Scola Balvoa Spitzname Luifa Geburtstag 30. April 1980 Geburtsort Buenos Aires, Argentinien Größe 206 cm Position Power Forward NBA Draft 2002, 56. Pick, San Antonio Spurs Vereinsinformationen Verein Houston Rockets Liga NBA Trikotnummer 4 Vereine als Aktiver 1995–1998 Ferro Carril Oeste
1998–2000Cabitel Gijón
2000–2007Tau Cerámica Vitoria
Seit 2007Houston Rockets
Nationalmannschaft1 Seit 1999 Argentinien 1Stand: 2. Oktober 2007 Luis Alberto Scola Balvoa (* 30. April 1980 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinischer Basketballspieler. Derzeit steht der Power Forward bei den Houston Rockets in der US-amerikanischen Basketball-Profiliga NBA unter Vertrag. Außerdem spielt Scola für die argentinische Nationalmannschaft.
Luis Scola gehörte Anfang 2008 zu einem Kreis von 105 Basketballspielern, die von der Euroleague Basketball und/oder Basketballinteressierten nominiert wurden, um fünfzig bedeutende Persönlichkeiten des Basketballsports in Europa, im Zeitraum 1958 bis 2008 aktiv, bestimmen und in der Folge im Mai 2008 in Madrid (Spanien) ehren zu können. Alle nominierten Spieler haben in den Europapokal-Wettbewerben der FIBA Europe und der Euroleague Basketball eine besonders herausragende Rolle gespielt und gehörten jeweils zu den besonders herausgehobenen 'Stars' ihrer nationalen Ligateams.[1]
Inhaltsverzeichnis
Spielerkarriere
Scola begann seine Karriere bei der Jugendmannschaft von Ferro Carril Oeste in Buenos Aires. Sein Profidebüt gab er mit dem Seniorenteam in der Saison 1996/97. 1998 ging er zum spanischen Zweitligisten Cabitel Gijón, dem er zum Aufstieg verhalf. 1999 unterzeichnete er bei Tau Cerámica Vitoria, blieb allerdings für eine weitere Saison bei Cabitel Gijón. In der Saison 2000/01 spielte Scola dann erstmal für Tau Cerámica in der Liga ACB.
In der NBA Draft 2002 wurde Luis Scola in der zweiten Runde an 56. Stelle von den San Antonio Spurs gedraftet. 2005 versuchten die Spurs ihn bei Tau Cerámica freizukaufen. Dies konnte jedoch nicht bewerkstelligt werden. Bis 2007 blieb Scola dann in Spanien.
Am 12. Juli 2007 tauschten die Spurs die Rechte an Scola (zusammen mit Jackie Butler) an die Houston Rockets für Vasilios Spanoulis, einen zukünftigen Zweitrunden-Draftpick und Geldkompensationen ein. Schon drei Tage später unterzeichnete Scola einen Dreijahresvertrag bei den Rockets. Bis zu seinem Wechsel in die NBA war Scola mit 2.054 erzielten Punkten Spitzenreiter der ULEB Euroleague (im November 2007 von Marcus Brown übertroffen) und mit 144 Einsätzen, neben dem Italiener Denis Marconato, Rekordhalter im bedeutendsten europäischen Wettbewerb für Vereinsmannschaften.
In seiner ersten NBA Saison konnte er durchschnittlich 10.3 Punkte und 6.4 Rebounds erreichen.
Erfolge
- In der Saison 2001/02 führte er Tau Cerámica Vitoria zum ACB-Titel.
- Mit Tau Cerámica konnte er dreimal den Copa del Rey gewinnen (2002, 2004 und 2006). Außerdem gewann die Mannschaft 2006 den spanischen Supercup.
- Luis Scola wurde zweimal zum MVP der Liga ACB gewählt (2005 und 2007).
- Mit der argentinischen Nationalmannschaft gewann Scola 2004 die Goldmedaille bei den Olympischen Sommerspielen in Athen.
- Bei den Amerikameisterschaften 2007 und 2009 wurde Luis Scola zum MVP gewählt.
Einzelnachweise
- ↑ The All-Time Player Nominees - A bis Z. Website Euroleague Basketball. Abgerufen 21. Oktober 2011.
Weblinks
- Luis Scola – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
- Profil auf der offiziellen Webseite des argentinischen Basketballverbands (spanisch)
0 Aaron Brooks | 4 Luis Scola | 5 Courtney Lee | 7 Kyle Lowry | 8 Terrence Williams | 10 Chase Budinger | 11 Yao Ming | 12 Kevin Martin | 13 Ishmael Smith | 20 Jared Jeffries | 27 Jordan Hill | 31 Shane Battier | 44 Chuck Hayes | 52 Brad Miller | 54 Patrick Patterson | Head Coach: Rick Adelman
Wikimedia Foundation.