- Vasilios Spanoulis
-
Vasilios Spanoulis Spielerinformationen Spitzname V-Span, Kill Bill Geburtstag 7. August 1982 Geburtsort Larisa, Griechenland Größe 193 cm Position Point Guard /
Shooting GuardNBA Draft 2004, 50.Pick, Houston Rockets Vereinsinformationen Verein Olympiakos Piräus Liga A1 Ethniki Trikotnummer 7 Vereine als Aktiver 1994–1998 GS Larisa
1998–1999 Keravnos Larisa
1999–2001 GS Larisa
2001–2005 Marousi Athen
2005–2006 Panathinaikos Athen
2006–2007 Houston Rockets
2007–2010 Panathinaikos Athen
Seit 2010 Olympiakos PiräusNationalmannschaft1 Seit 2001
2001–2002
1999–2000Griechenland
Griechenland U 20
Griechenland U 18113
25
311Stand: 5. September 2010 Vasilios Spanoulis (griechisch Βασίλης Σπανούλης, * 7. August 1982 in Larisa, Griechenland) ist ein griechischer Basketballspieler. Der Combo Guard steht derzeit im Kader von Olympiakos Piräus.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Vasilios Spanoulis begann seine Karriere 1994 im Basketballklub seiner Heimatstadt Larisa wo er für sieben Jahre für den dort ansässigen G.S. Larisa spielte. Lediglich in der Saison 1998–1999 spielte er für den Stadtrivalen Keravnos Larisas. 2001 wechselte der Point Guard in die griechische Profiliga zu Marousi Athen. Im Sommer 2005 wechselte der griechische Nationalspieler zum griechischen Rekordmeister Panathinaikos Athen, wo er gleich in seiner ersten Saison die nationale Meisterschaft und den Pokal gewinnen konnte. Mit Panathinaikos debütierte Spanoulis auch erstmals in der ULEB Euroleague und zog dort die Aufmerksamkeit der Houston Rockets auf sich, die 2006 ihre Rechte am Spieler in Anspruch nahmen und ihn verpflichteten. Spanoulis, der von Houston im Jahr 2004 an 50. Stelle gedraftet wurde, erhielt einen Dreijahresvertrag über insgesamt sechs Millionen Euro.
Nachdem seine Rookie-Saison (2006/07) jedoch enttäuschend verlief, Spanoulis spielte lediglich in 31 Partien und verzeichnete nur 2,7 Punkte und 0,9 Assists pro Spiel, bat er seinen Verein um eine vorzeitige Vertragsauflösung. Für seinen Wunsch nicht mehr länger für die Rockets und in der NBA spielen zu wollen, gab Spanoulis familiäre Gründe an.[1][2] Am 12. Juli 2007 wurde Spanoulis von den Rockets (zusammen mit einem Zweitrunden-Draftpick für 2009) an die San Antonio Spurs abgegeben. Im Gegenzug erhielt Houston dafür Jackie Butler und die Draftrechte an Luis Scola. Am 19. August 2007 gab Spanoulis bekannt, dass er wieder zurück in die griechische Liga zu Panathinaikos Athen wechselt, wo er einen Dreijahresvertrag über insgesamt fünf Millionen Euro erhielt.[3]
Nationalmannschaft
Spanoulis spielte in der Vergangenheit für fast alle griechischen Junioren-Nationalmannschaften und gewann mit diesen eine Reihe von Auszeichnungen. Sein Debüt bei der Herren-Nationalmannschaft gab Spanoulis am 3. September 2001 bei einem Spiel gegen die Nationalmannschaft Serbiens. Bei der Partie, die Griechenland mit 79-67 gewann, erzielte Spanoulis 10 Punkte. Zu seinen größten Erfolgen zählt der Gewinn der Europameisterschaft 2005. Bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2006 erreichte Spanoulis mit Griechenland das Finale und errang dort die Silbermedaille. Bei der Europameisterschaft 2009 konnte er mit dem dritten Platz die dritte Medaille seiner Karriere gewinnen.
Erfolge
- Griechischer Meister: 2006, 2008, 2009, 2010
- Griechischer Pokalsieger: 2006, 2008, 2009, 2011
- ULEB Euroleague: 2009
- Europameister: 2005
- Bronze-Medaille bei der Europameisterschaft: 2009
- Stanković Cup: 2006
- Vize-Weltmeister: 2006
- U20-Europameister: 2002
- Bronze-Medaille bei der U18-Europameisterschaft: 2000
- Silbermedaille bei den Mittelmeermeisterschaften: 2001
Auszeichnungen
- Europameisterschaft All-Tournament-Team: 2009
- MVP des ULEB Euroleague Final Four: 2009
- MVP der griechischen Basketballliga: 2009
- MVP des Akropolis-Turniers: 2007, 2009
- All-Euroleague Second Team: 2006, 2009
- ESAKE: First Team der Meisterschaft (Griechenland): 2008, 2011
- Balkan-Sportler des Jahres: 2009
- Teilnahmen am griechischen All-Star Game: 2005, 2006, 2008, 2009, 2011
- Teilnahmen an Europameisterschaften: 2005, 2007, 2009
- Teilnahme an Weltmeisterschaften: 2006, 2010
- Teilnahme an Olympischen Spielen: 2004, 2008
- Teilnahme an den U20-Europameisterschaften: 2002
- Teilnahme an den U18-Europameisterschaften: 2000
Quellen
Weblinks
- Vasilios Spanoulis - Spielerprofil auf Euroleague.net (englisch)
- Vasilios Spanoulis – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
MVP der A1 Ethniki1988 Nikos Galis | 1989 Nikos Galis | 1990 Nikos Galis | 1991 Nikos Galis | 1992 Giorgos Sigalas | 1993 Giorgos Sigalas | 1994 Giorgos Sigalas | 1995 Giorgos Sigalas | 1996 Giorgos Sigalas | 1997 David Rivers | 1998 Predrag Stojaković | 1999 Dejan Bodiroga | 2000 Željko Rebrača | 2001 Alphonso Ford | 2002 Dimosthenis Dikoudis | 2003 Fragiskos Alvertis | 2004 Dimitrios Diamantidis | 2005 Jaka Lakovič | 2006 Dimitrios Diamantidis | 2007 Dimitrios Diamantidis | 2008 Dimitrios Diamantidis | 2009 Vasilios Spanoulis | 2010 Michael Batiste | 2011 Dimitrios Diamantidis
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vasílios Spanoúlis — Vasílios Spanoúlis … Wikipédia en Français
Vasilios Spanoulis — Vasílios Spanoúlis Vasílios Spanoúlis … Wikipédia en Français
Vasilios — ist der Name folgender Personen: Vasilios von Aristi (Vassilios Tsiopanas; * 1939), Vikarbischof der griechisch orthodoxen Metropolie von Deutschland des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel Vasilios Konstantinou Vasilios Kotronias (*… … Deutsch Wikipedia
Spanoulis — Vasilios Spanoulis Spielerinformationen Spitzname V Span, Kill Bill … Deutsch Wikipedia
Vasileios Spanoulis — Vasílios Spanoúlis Vasílios Spanoúlis … Wikipédia en Français
Vasilis Spanoulis — Vasílios Spanoúlis Vasílios Spanoúlis … Wikipédia en Français
Vassilis Spanoulis — Vasílios Spanoúlis Vasílios Spanoúlis … Wikipédia en Français
Vasíleios Spanoúlis — Vasílios Spanoúlis Vasílios Spanoúlis … Wikipédia en Français
Vasileios Spanoulis — Vasilios Spanoulis Spielerinformationen Spitzname V Span, Kill Bill … Deutsch Wikipedia
Vasilis Spanoulis — Vasilios Spanoulis Spielerinformationen Spitzname V Span, Kill Bill … Deutsch Wikipedia