Lukas-Gilde

Lukas-Gilde
Guercino: Der Evangelist Lukas als Maler

Lukasgilden waren die zunftartigen Bruderschaften z. B. von Malern, Bildschnitzern und Buchdruckern, seit dem 15. Jahrhundert besonders am Niederrhein und in den Niederlanden. Benannt wurden sie nach dem Heiligen Lukas, dem Schutzpatron der Maler. In manchen Städten waren sehr viele künstlerische Berufsstände in dieser Gilde vertreten (so in Antwerpen) oder sie war nur die im Zugang strikt reglementierte Vereinigung der Maler, während Schnitzer und Glaser, Maurer oder Drucker andere Zünfte unter dem Schutz anderer Patrone gründeten (so in Brüssel).

Zum Eintritt in die Gilde war oft der Erwerb des Bürgerrechtes der Stadt und bisweilen Grundbesitz notwendig. Bei einer Einschreibung als Meister, was Bedingung für den Zugang zu den höheren politischen und wirtschaftlichen Gildeämtern war, zudem die Heirat.

Die Mitgliedschaft der Maler in der Gilde bot den Künstlern in einer Zeit der wirtschaftlichen Unbeständigkeit eine gewisse Sicherheit. Sie garantierte die Förderung lokaler Künstler durch Ausschluss der Konkurrenz und bot die Möglichkeit, eine Werkstatt mit Lehrlingen zu eröffnen, die ihre eigenen Werke nicht signieren durften, sondern deren Gemälde dann automatisch in den Besitz des Lehrers übergingen. Ein weiterer Vorteil bestand in dem Recht des Gildemitgliedes, seine Werke auf dem öffentlichen Kunstmarkt zu verkaufen. In Antwerpen und anderen südniederländischen Städten pflegte die Gilde gegenüber ihren Mitgliedern eine Qualitätskontrolle durch Markung der fertigen Kunstwerke mit einem Stempeleisen. Diese Qualitätssicherungsmaßnahmen versprachen den Käufern europaweit gleichbleibende Qualität der Kunstproduktion Antwerpens.

Darüber hinaus bot die Gilde eine gewisse soziale Absicherung, beispielsweise in Not- oder Krankheitsfällen oder in der Vormundschaft über Waisen und Witwen verstorbener Mitglieder. Auch religiöse Dinge waren bisweilen der Gilde im Falle des Todes des Mitglieds und des Begräbnisses und der notwendigen Jenseitsvorsorge anvertraut. Der Altar der Lukas-Gilde in Antwerpen befand sich in der Kirche St. Jakob, in der auch einige der Maler (Hendrik van Wueluwe oder Rubens) bestattet wurden. Die an den Zunftkirchen oder -kapellen ansässige Bruderschaft der Gildemitglieder war oft der äußere Ausdruck der Zusammengehörigkeit und starkes gesellschaftliches und politisches Einflussinstrument. In der Ulmer Schule bestand ab 1473 ein eigener Flügelaltar in der Kirche St. Michael zu den Wengen.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sankt Lukas-Gilde — Sankt Lukas Gilde, im Zunftwesen des Mittelalters zumeist die örtlichen Bereinigungen von Malern zu einer Gen offen schaft, die nach bestimmten Satzungen Mitglieder aufnahm, ihre Rechte wahrte und Überschreitungen und Beeinträchtigungen abwehrte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lukas Kern — Lukas Kern, 1681 1749, Öl Portrait in der Pfarrkirche in Grainet Anna Theresia Kern, ge …   Deutsch Wikipedia

  • Lukasgilde — Guercino: Der Evangelist Lukas als Maler Lukasgilden waren die zunftartigen Bruderschaften z. B. von Malern, Bildschnitzern und Buchdruckern, seit dem 15. Jahrhundert besonders am Niederrhein und in den Niederlanden. Benannt wurden sie nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Vermeer van Delft — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Joannis van der Meer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Joannis ver Meer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Vermeer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Vermeer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken …   Deutsch Wikipedia

  • Judith Leyster — Selbstporträt (1630) National Gallery of Art Washington D.C. Judith Leyster (* 1609 in Haarlem; † 1660 Heemstede) war eine niederländische Malerin des 17. Jahrhunderts. Sie gilt als eine der wenigen Malerinnen des Goldenen Zeitalters, deren Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Antwerpener Altar — Spätes Antwerpener Retabel im Dom von Roskilde (DK), um 1550–1560 Antwerpener Retabel (im allgemeinen Sprachgebrauch auch Antwerpener Altäre) ist die Sammelbezeichnung für eine Gattung des Flügelaltars, die besonders im ersten Drittel des 16.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”