Lustige Taschenbücher

Lustige Taschenbücher

Das Lustige Taschenbuch (LTB) ist eine deutschsprachige Comic-Publikation, die in der Egmont Ehapa Verlag GmbH erscheint. Bei den Comics handelt es sich um Bücher mit einem Umfang von in der Regel 254 Seiten. Bis heute sind über 390 Bände (exklusive Sonderausgaben und Neuauflagen) erschienen.

Im Lustigen Taschenbuch gibt es Comics von Micky Maus und Goofy sowie den Figuren um Micky einerseits, Donald Duck und seinen Neffen Tick, Trick und Track, Dagobert Duck und dem ganzen Duck-Clan andererseits.

Inhaltsverzeichnis

Historie

Als am 1. Oktober 1967 das erste Lustige Taschenbuch „Der Kolumbusfalter und andere Abenteuer“ im deutschen Zeitschriftenhandel erschien, gab es bereits die Micky Maus, die in Heftform seit 1951 die Geschichten von Donald Duck und Co. verbreitete. In Italien gab es mit Topolino oder I Classici di Walt Disney bereits ähnliche Publikationen; in den Sonntagsbeilagen US-amerikanischer Zeitungen der 1930er bis 1950er Jahre erschienen Fortsetzungsgeschichten mit Micky Maus.

Der damalige Ehapa Verlag versuchte mit der Veröffentlichung des ersten Lustigen Taschenbuches an den italienischen Markt anzuknüpfen, wo Disney-Comics in Taschenbuchform schon lange gute Verkaufszahlen erreichten. Die Länge der Geschichten war zu dieser Zeit immer an den Umfang der Hefte gebunden, das Lustige Taschenbuch bot nun die Möglichkeit, auch längere Geschichten zu erzählen. Inhaltlich wurde sich zunächst der US-amerikanischen Comics bedient, die jedoch schon bald nicht mehr ausreichten. Es entwickelte sich eine enorme Comic-Produktion in Italien, wo zeitweilig 50 Prozent aller in Europa geschriebenen und gezeichneten Comics erstellt wurden.

Mit dem Einzug längerer Geschichten wurde an die Tradition alter Abenteuergeschichten des Cartoonisten Floyd Gottfredson angeknüpft, der dieses Genre in den 1930er Jahren geprägt hatte. Typisch für die ersten Bücher ist eine Vorgeschichte, die den längeren Erzählungen vorangestellt ist. Die Hauptgeschichten werden in diesen ersten Veröffentlichungen meist durch Zwischenepisoden miteinander verknüpft.

Inhalte

Die Comics haben Geschichten der Bewohner Entenhausens – insbesondere von Donald Duck und Micky Maus – zum Inhalt, die von den unterschiedlichsten Comiczeichnern angefertigt werden (Aufgrund des Vorbildes zumeist aus Italien, in letzter Zeit aber auch aus Skandinavien). Auffällig ist der fast völlige Verzicht auf Todesfälle, allenfalls früher zurückliegende Ereignisse dieser Art werden erwähnt. Lediglich in wenigen Ausgeben wie dem ersten Band („Der Kolumbusfalter“), in dem Donald eine Zeitreise unternimmt, wird der Tod von Onkel Dagobert thematisiert. Unter Anderem werden Todesfälle bedingt durch Erbfälle oder ähnlichem zum Mittelpunkt der Handlung. Das Format der Comics ist in sogenannten Drei-Reihern verfasst – auf einer Seite befinden sich jeweils drei Strips, sofern nicht größere bzw. kleinere Bilder verwendet werden.

Gesellschaftliche Vorlagen

Viele Geschichten in den Lustigen Taschenbüchern spielen auf Vorlagen aus Literatur, Cinematik, Musik und Geschichte an. Bereits in Band 16 persifliert „Donald in 1000 und einer Nacht“ die Sammlung morgenländischer Erzählungen Tausendundeine Nacht, in Band 117 parodiert „Die Ducks… vom Winde verweht“ die Südstaaten-Romanze Vom Winde verweht. Literarische Anspielung finden auch Tarzan („Tarzonald“ in Band 141), Die Abenteuer des Tom Sawyer („Die Abenteuer des Mick Sawyer“ in Band 153), Les Misérables („Das Geheimnis der Silberleuchter“ in Band 143), Das Foucaultsche Pendel („Das Pendel des Ekol“ in Band 166), Die Irrfahrten des Odysseus („Streit um Odysseus“ in Band 224) oder Moby Dick („Mickey auf den Spuren der Indianer“ in Band 67).

Dabei werden entweder die Romaninhalte in einer Geschichte mit den bekannten Charakteren aufbereitet oder indirekt innerhalb einer erfundenen Geschichte verwertet und eingebaut. Ein Beispiel dafür ist die Geschichte „Der Herr der Klinge“ in Band 319, die als Parodie auf Tolkiens Der Herr der Ringe verstanden werden kann. Verwendet werden häufig auch Motive aus Filmen wie zum Beispiel Star Wars („Der Allmeister rettet die Welt“ in Band 164, „Kampf der Galaxien“ in Band 168 und „Die Weltraumritter“ in Band 338) und Indiana Jones (Phantomias in Band 121 und Indiana Goof in den Bänden 144, 145 und 376). Musikalisch wurden bereits Carmen („Carmen olé“) und Aida („Holde Aida“, beide in Band 88) parodiert.

Auch geschichtliche Themen werden aufgegriffen, darunter die Hugenottenkriege („Die Botschaft des Königs“ in Band 84), die Französische Revolution, die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus und die Belagerung Trojas. Das Lustige Taschenbuch greift darüber hinaus immer wieder Umweltthematiken auf wie in den Geschichten „Onkel Dagoberts schwimmende Raffinerie“ (Band 86), „Abenteuer im Regenwald“ (Band 155) und „Der Schmutzgeier schlägt zu“ (Band 164). Thematisiert wird neben Kritik am Aussterben bedrohter Tierarten („Der letzte Gulu-Gulu“ in Band 79) auch der Massentourismus („Die schwimmenden Felder“ in Band 83 oder „Die wunderbare Ferienwelt“ in Band 171).

Kritik

Unter Fans sind die neueren LTB sehr umstritten, vor allem wird die in letzter Zeit angeblich abnehmende Qualität der Geschichten (ab ca. Band 250) stark bemängelt. Besonders die Wandlung der Comicfigur Micky Maus wird dabei kritisiert. Früher räumte man Micky den Platz eines gesamten Lustigen Taschenbuchs ein (vor allem in den LTB mit den ein- und zweistelligen Nummern) und füllte mit ihm auch die Rahmenhandlungen. Heutzutage wird ihm meist nur noch eine Geschichte pro LTB gewidmet. Es erscheinen nur noch selten die früher typischen Detektivgeschichten und dafür öfter auf »Action« getrimmte Handlungen. Auch hat sich das Aussehen Mickys gewandelt. Trug er früher noch ein normal wirkendes Outfit (grüner Hut, blaues Hemd, rote Hose) oder die typische Detektivkleidung mit Hut und Mantel, besitzt er nun nur noch die klassische rote Hose mit den zwei gelben Knöpfen, die den abenteuerlichen Charakter unterstreichen, den Micky in seinen ersten Filmen hatte. Diese Comics sind allesamt Eigenproduktionen des für das LTB verantwortlichen Verlags Egmont Ehapa.

Mit der Wandlung Mickys treten in den heutigen Lustigen Taschenbüchern einige Charaktere kaum noch auf, die es in den früheren LTB häufiger gab, so z. B. der Bösewicht Kater Karlo, der Entenhausener Polizeikommissar Hunter oder Gamma aus der vierten Dimension.

Im September 2006 beschloss Egmont, keine weiteren Eigenproduktionen von Micky-Comics in Auftrag zu geben. Davon ausgenommen sind sogenannte Crossovers, also gemeinsame Auftritte mit Donald oder anderen Mitgliedern der Familie Duck. In Zukunft ist also wieder vermehrt mit Maus-Comics aus dem italienischen Topolino zu rechnen. Ebenso werden Phantomias-Geschichten nur noch aus Italien eingekauft und übersetzt.

In den moderneren Taschenbüchern nimmt die Familie Duck einen Großteil des Platzes ein, da diese in der Beliebtheit den Micky-Maus-Geschichten den Rang abgelaufen haben.

Der generelle Trend, dass das LTB mehr erwachsene Leser anzieht als das Magazin Micky Maus, besteht wohl weiterhin, allerdings werden die Geschichten der LTB gerade nach Meinung vieler der erwachsenen Fans flacher, als es früher der Fall gewesen ist.

Konzept

Erstauflagen

Das Konzept des Lustigen Taschenbuchs wurde im Laufe der Zeit gelegentlich geändert.

  • Bis Band 76 wurde das LTB durch eine Rahmenhandlung, die aus einer Vor- und mehreren Übergangsgeschichten bestand, zusammengehalten. Nach einem kurzen Aufleben im LTB 79 verschwand die Vorgeschichte und ab Band 83 auch die Zwischengeschichte. Die Vor- und Zwischengeschichten waren dabei oft von unterdurchschnittlicher zeichnerischer Qualität. Erst 24 Jahre später wurde beim LTB 352 wieder eine Rahmenhandlung benutzt.
  • Bis Band 106 waren die Bände nach Figuren sortiert: es waren entweder nur Duck- oder nur Maus-Geschichten enthalten. Als Ausnahme sind hier die Bände 8, 13, 66 und 97 zu erwähnen („Donald gibt nicht auf“, „Micky in Gefahr“, „Donald dreht durch“ und „Olympisches Allerlei“), wo nicht nur sowohl Maus- wie auch Duck-Geschichten enthalten sind, sondern sogar die Rahmenhandlung von Mitgliedern beider Clans bestritten wird. Die Trennung war wohl dadurch begründet, dass die Ducks in den meisten Sprachen in einer anderen Stadt leben als Micky Maus und Goofy. „Entenhausen“ umfasst etwa im englischen Original Duckburg und Mouseton (oder italienisch Paperopoli und Topolinia), wie auch viele andere Städte, die in Filmen wie Darkwing Duck etc. verwendet wurden.
  • Bis Band 118 hatten die Bücher aus Kostengründen (bis auf 2 Testausgaben in Berlin und München) abwechselnd zwei Seiten in Vollfarbe und zwei Seiten in schwarz/weiß.
  • Seit Band 119 werden die LTB komplett in Farbe und mit einem Buchrückenmotiv produziert, das sich jeweils über die Bände mindestens eines Jahres erstreckt. Nach 1997 erschienene Neuauflagen der früheren Nummern haben ebenfalls ein Buchrückenmotiv.
  • Erst seit Band 143 erscheint das Lustige Taschenbuch annähernd monatlich (pro Jahr erscheinen 13 Bände); von 1967 bis Anfang 1990 wurden in unregelmäßigen Abständen neue Bände herausgebracht, gelegentlich auch mehrere gleichzeitig.

Neuauflagen

Der Egmont Ehapa Verlag hat bereits sehr früh Nachdrucke der Erstauflage veröffentlicht. Diese späteren Auflagen entsprechen inhaltlich dem Original und unterscheiden sich nur durch einen an den jeweils aktuellen Preis der LTB angepassten Preisaufdruck auf der Vorderseite und dadurch, dass die Liste der bisher erschienen LTB am Buchende bis zur gültigen Ausgabe der Erstauflage fortgeschrieben wurde.

Die Neuauflage ab Ende der 80er Jahre unterschieden sich von den bisherigen Auflagen dadurch, dass alle Seiten farbig gedruckt waren (die Originale und die Nachdrucke der Zweitauflage bis LTB 118 waren abwechselnd schwarz/weiß und farbig). Auch hier wurde am Ende des Buches die Liste der bisher erschienen LTB bis zur gültigen Ausgabe der Erstauflage fortgeschrieben und die Preisangabe angepasst.

Mit der Neuauflage der Lustigen Taschenbücher im Jahre 1997 brachte der Egmont Ehapa Verlag die älteren LTBs in neuem Gewand heraus. Die einzelnen Bände erhielten neue Titel, Titelbilder und ein Buchrückenmotiv, wie es ab LTB 119 der Erstauflage üblich war. Teilweise wurden auch Textteile neu geschrieben oder Geschichten umbenannt. Die Überarbeitung betrifft überwiegend solche Passagen, die aus heutiger Sicht als jugendgefährdend erscheinen (Bsp.: Das „Vertrimmenwollen“ von Tick, Trick und Track durch einen wütenden Donald oder das Beschießen eines konkurrierenden Apfelverkaufsstandes mittels Artilleriegeschütz.). Des Weiteren wurden einzelne Wörter durch neuere Begriffe ersetzt.

Sonderausgaben

Die Sonderausgaben enthalten sowohl Geschichten, die bereits in regulären LTB-Bänden oder in anderen Disney-Publikationen erschienen sind, als auch bisher im deutschen Sprachraum unveröffentlichte Comics.

LTB Enten-Edition
Diese erscheint dreimal pro Jahr und enthält nur Duck-Comics.
LTB Spezial
Das LTB Spezial enthält doppelt so viele Seiten wie ein normales LTB und hat normalerweise ein bestimmtes Thema, dem alle Geschichten folgen, beispielsweise „Abenteuer in Fernost“ (Band 17) oder „Im Zeichen der Liebe“ (Band 22). Es besteht zum Teil aus neuen Geschichten und aus alten Geschichten aus einer Ausgabe des LTB. Bisher sind 30 Bände erschienen, jedes Jahr erscheint 4-Mal das LTB Spezial.
LTB Weihnachten
Diese Sonderbände erscheinen jährlich im Oktober beziehungsweise November und enthalten Weihnachtsgeschichten. Die Bücher liefen von Band 1 bis 3 unter dem Titel „Weihnachtsgeschichten“, von Band 4 bis 11 als „Weihnachten in Entenhausen“, und ab Band 12 als „Frohes Fest in Entenhausen“.
LTB Ostern
Im März 2009 erschien zum ersten Mal ein Sonderband mit Ostergeschichten.
LTB Mini Pocket
Die LTB Mini Pocket haben ein kleineres Format als die regulären LTB-Bände und sind immer einer bestimmten Person aus dem Micky Maus- oder Duck-Universum gewidmet. Bis jetzt sind sechs Bände erschienen.
LTB Extra
Bisher ist nur eine Ausgabe des LTB-Extra zur Fußball-WM 2006 erschienen. Hierbei handelt es sich um ein (nahezu) rundes Buch, in dem nur Geschichten zum Thema Fußball enthalten sind.
LTB Exklusiv
Die zwei bisher erschienenen Bände des LTB Exklusiv können nur von LTB-Abonnenten bestellt werden und enthalten ausschließlich unveröffentlichte Geschichten.
LTB Jubiläumsausgabe
Bisher sind vier Ausgaben anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des LTB erschienen. Die Bände sind nach Jahrzehnt aufgeteilt (1967−1977, 1977−1987, 1987−1997, 1997−2007) und enthalten laut Verlagsangaben einen „repräsentativen Querschnitt“ der LTB-Geschichten dieses Zeitraums sowie je eine bisher unveröffentlichte Geschichte. Alle vier Bände waren auch zusammen mit einer Sammelbox bei Egmont Ehapa direkt bestellbar.
LTB Sonderedition
Anlässlich des 80. Jubiläums von Micky Maus wurden im November 2008 vier 304 Seiten starke Bände herausgegeben, die ausschließlich Maus-Comics enthalten. Es handelt sich um Reprints aus dem regulären LTB und zwei bisher in Deutschland unveröffentlichte Geschichten pro Band. Es sind nur italienische Geschichten (überwiegend vom Autor/Zeichner Massimo De Vita) enthalten. Jeder Band hat ein Thema (Meine aufregenden Abenteuer, Meine furiosen Fälle, Meine extremen Expeditionen und Meine fantastischen Freunde)und ist mit einem Glanzcover ausgestattet. Die Buchrücken ergeben zusammen das Micky-Geburtstagslogo. Alle vier Bände waren auch zusammen mit einer Sammelbox bei Egmont Ehapa direkt bestellbar. Es sollen Ende Mai 2009 auch zum 75. Jubiläums Donald Ducks vier Bände rauskommen.

Optische Gestaltung

Im Laufe der Zeit wurde die Gestaltung der Lustigen Taschenbücher zunehmend aufwändiger. Bis Band 118 wurde nur jede zweite Seite farbig gedruckt und ein relativ grobkörniges Papier verwendet. Besonders gestaltete Jubiläumsbände gab es überhaupt nicht. Seit Band 119 erscheinen alle Bände komplett in Farbe und gelegentlich wurden Ausgaben mit Glanzeinband herausgegeben, zum ersten Mal beim Band 150 und seitdem mindestens bei jedem 50. Band, aber auch bei runden „Geburtstagen“ der Hauptfiguren oder des Lustigen Taschenbuchs selbst. Lange Zeit blieb der Glanzeinband die einzige Form der besonderen Gestaltung. Erst seit Nummern jenseits der 300 findet man besonders aufwändige Einbände auch bei Ausgaben, die nicht zu einem bestimmten Jubiläum erschienen sind. So sind beispielsweise die Bände 321 und 343 auf dem oberen Buchdeckel mit geprägten Reliefs versehen, die Oberseite von Band 336 ist mit glitzerndem Sand bestreut, bei Band 351 ist sie aus Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 mit in Fußballplatz-Optik gestaltetem Samtpapier beklebt, die Uhr auf dem Titel von Band 360 leuchtet im Dunkeln und LTB 372 sowie LTB 385 wurden mit einem 3D-Cover ausgeliefert. Ferner gab es ein Hologramm auf dem Cover von LTB 385 und ein Scherben-Design auf LTB 388.

Herstellung

Bis Ausgabe 166 wurden die Lustigen Taschenbücher in Italien vom Mondadori-Verlag gedruckt. Ab Ausgabe 167 (1992) werden sie von der GGP-Media im thüringischen Pößneck hergestellt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lustiges Taschenbuch — (seit 1987) Lustige Taschenbücher (1967–1987) Beschreibung Comic Publikation Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Bewohner Entenhausens — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewohner von Entenhausen — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Daisy Duck — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Phantom — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dicky, Dacky, Ducky — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dicky, Dacky und Ducky — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Panzerknacker — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorette Duck — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dussel Duck — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”