- Lučenec
-
Lučenec
Wappen Karte BasisdatenKraj: Banskobystrický kraj Okres: Lučenec Region: Poiplie Fläche: 47,790 km² Einwohner: 27.348 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 572,25 Einwohner je km² Höhe: 190 m n.m. Postleitzahl: 984 01 Telefonvorwahl: 0 47 Geographische Lage: 48° 20′ N, 19° 40′ O48.33138888888919.670833333333190Koordinaten: 48° 19′ 53″ N, 19° 40′ 15″ O Kfz-Kennzeichen: LC Gemeindekennziffer: 511218 StrukturGemeindeart: Stadt Gliederung Stadtgebiet: 3 Stadtteile Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeisterin: Alexandra Pivková Adresse: Mestský úrad Lučenec
Novohradská 1
98401 LučenecWebpräsenz: www.lucenec.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skLučenec (deutsch Lizenz, ungarisch Losonc, lateinisch Lutetia) ist eine Stadt in der Mittelslowakei.
Lucenec Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 261-6244-42910-1461647121877241162261350261245219441545070332-4Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: Slovak Hydrometeorological Institute (SHMÚ) Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Sie wurde 1247 zum ersten Mal schriftlich als Luchunch erwähnt und besteht aus den Stadtteilen Lučenec, Malá Ves und Opatová (1966 eingemeindet). Sie ist Geburtsort des ungarischen Komponisten Tibor Serly. Im 17. Jahrhundert wurde Lučenec kurzzeitig vom siebenbürgischen Fürsten Gábor Bethlen und wie Fiľakovo von Türken besetzt, im 18. Jahrhundert war die Stadt der Hauptort des ungarischen Komitat Neograd (Novohrad).
Im 19. Jahrhundert wurde die Pest–Losonczer Bahn errichtet, die die Stadt mit der ungarischen Hauptstadt verbindet.
Bis 1918 gehörte Lučenec zum Königreich Ungarn und kam dann zur neu entstandenen Tschechoslowakei. Durch den Ersten Wiener Schiedsspruch kam die Stadt von 1938 bis 1945 kurzzeitig wieder zu Ungarn.
In der Stadt gibt es noch eine ungarische Minderheit, die etwa 16 % der Einwohnerschaft ausmacht.
Geographie
Lučenec befindet sich am Mittellauf des Flusses Ipel (Eipel), im südslowakischen Talkessel nahe der Grenze zu Ungarn.
Söhne und Töchter der Stadt
- Julius Simon (* 1965), Fußballspieler
Siehe auch
Weblinks
Ábelová | Belina | Biskupice | Boľkovce | Budiná | Bulhary | Buzitka | Čakanovce | Čamovce | Divín (Diwein) | Dobroč | Fiľakovo (Fileck) | Fiľakovské Kováče | Gregorova Vieska | Halič | Holiša | Jelšovec | Kalonda | Kotmanová (Kottman) | Lehôtka | Lentvora | Lipovany | Lovinobaňa | Lučenec (Lizenz) | Lupoč | Ľuboreč | Mašková | Mikušovce | Mučín | Mýtna | Nitra nad Ipľom (Neutra) | Nové Hony | Panické Dravce | Píla | Pinciná | Pleš | Podrečany | Polichno | Praha | Prša | Radzovce | Rapovce | Ratka | Ružiná | Stará Halič | Šávoľ | Šiatorská Bukovinka | Šíd | Šurice | Točnica | Tomášovce | Trebeľovce | Trenč (Törinz) | Tuhár | Veľká nad Ipľom | Veľké Dravce | Vidiná
Wikimedia Foundation.