- Lykischer Weg
-
Der Lykische Weg ist ein Weitwanderweg in der Türkei. Er verläuft über 509 km von Fethiye nach Antalya, größtenteils vorbei an der Küste des antiken Lykien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Ursprünge des Lykischen Weges gehen bis ins Altertum zurück, denn er wurde streckenweise als Handelsweg für Kamelkarawanen genutzt. Seit 1999 gibt es, dank des Pioniergeistes von Kate Clow, entlang des Weges Markierungen, die es dem heutigen Wanderer leichter machen, sich in dem teilweise sehr wilden Gelände zurechtzufinden.
Verlauf
Nachdem man eine Zeit lang im Landesinneren gelaufen ist, überrascht einen die Landschaft immer wieder mit Ausblicken auf das Meer und das Taurusgebirge. Die einzelnen Etappen sind meistens innerhalb von drei bis vier Tagen zu schaffen und leiten im allgemeinen zur nächstgrößeren Stadt/Dorf.
Wie auf dem Bild zu sehen, ist die „Ausschilderung” des Weges am französischen System orientiert: rot-weiße Striche, mit Verdoppelungen für Richtungswechsel und x-Zeichen für eine falsche Abzweigung. Im Laufe der Wanderung kann es passieren, dass man die Zeichen aus den Augen verliert. So haben vorherige Wanderer in weiser Voraussicht kleine Steinmännchen aufgeschichtet, die einem auch in unübersichtlichen Gegenden den weiteren Weg zeigen.
Wasserversorgung
Vor allem in den Sommermonaten kann es unter Umständen zu massiven Trinkwasserproblemen kommen. Hier empfiehlt es sich, genügend Wasservorräte im Vorfeld zu organisieren. In manchen Gegenden (zum Beispiel zwischen Ücagiz und Simena; von Finike - Mavikent über Karaöz, dem antiken Melanippe bis kurz vor dem Leuchtturm) am „Kap Gelidonya” gibt es oberirdische Wasserleitungen mit stellenweise vorhandenen Wasserhähnen und Strandduschen. Ansonsten muss man sich mit Zisternenwasser begnügen, welches nicht immer europäischen Ansprüche genügt. Manche kartierte Zisterne führt schon seit Jahren kein Wasser mehr. Unter keinen Umständen sollte man das Wasser unbehandelt trinken. Chlortabletten, andere Wasseraufbereitungstabletten bzw. Abkochen sind unbedingt notwendig.
Literatur
- Kate Clow, Terry Richardson: Der Lykische Pfad. Der Erste Fernwanderweg der Türkei. Karli, Antalya 2005, ISBN 0-9539218-3-2.
- Michael Hennemann: Türkei. Lykischer Weg. Von Fethiye nach Antalya. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage. Stein, Welver 2009, ISBN 978-3-86686-171-8 (Outdoor-Handbuch 171 Der Weg ist das Ziel).
Weblinks
Wikimedia Foundation.