Hauptwanderstrecke

Hauptwanderstrecke
Beispiel eines Wegzeichens (Mittelweg)

Ein Fernwanderweg oder Weitwanderweg ist ein überregionale Wanderweg für Weitwanderungen und Trekking-Touren.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsbestimmung

Sie weisen eine Mindestlänge wenigstens 300 Kilometer auf[1], sind überregional, und werden detailliert durch vorhandene Führerliteratur beschrieben. Sie bestehen meist aus einer durchlaufenden einheitlich Wegmarkierung und -beschilderung, die regionale Wege zu einer Route zusammenfasst.

Neben nationalen Fernwanderwegen (i.d.R. einige hundert Kilometer Länge) gibt es inzwischen auch europäische Fernwanderwege von mehreren tausend Kilometern Länge. Hauptwanderstrecken sind Wege, die in der Hierarchie von markierten Wanderwegen im Gebiet eines Wander- und Gebirgsvereins auf der obersten Ebene eingeordnet sind und im Gegensatz zu Ortswanderwegen durch die gesamte Region verlaufen. Rundwanderwege nennt man Routen, die ein Weitwandern mit rückkehr zum Ausgangsort ermöglichen. Die Europäische Wandervereinigung (EWV) weist 11 Europäische Fernwanderwege aus, die als Symbol europäischen Zusammenwachsens grenzüberschreitend routiert sind.

Im Gegensatz zu vielen örtlich begrenzten Wanderwegen, die der Naherholung dienen, werden Weitwanderwege regelmäßig markiert und gepflegt. Diese Arbeit wird in der Regel ehrenamtlich durch die überregionalen Wander- und Alpenvereine, und regionale Heimat- und Tourismusverbände durchgeführt, verstärkt von Initiativen wie z. B. Pilgergemeinschaften. Die Wegbezeichnung ist national und regional sehr unterschiedlich: von einem weißen Andreaskreuz in Deutschland bis zu rot-weiß-roter Markierung in Österreich. Je nach Arbeitsgebiet werden aber auch andere Zeichen verwendet.

Geschichte

Fernwanderwege wurden oft mit der einsetzenden Industrialisierung eingerichtet, um zusammenhängende Naturräume zu erhalten und dem Menschen zugänglich zu machen.

Beispiele

Literatur

  • Robert Wurst: Auf Europas grossen Wegen. Wandern & Kultur. Styria, Graz, ISBN 3222123462. 
  • Mark Zahel: Traumpfade von Hütte zu Hütte: Abenteuer Weitwandern. Bruckmann, 2005, ISBN 978-3765441899. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fritz Käfer: Weitwandern/Trekking/Pilgern auf Weitwanderwegen → Wann spricht man von einem Weitwanderweg und welche gibt es?. In: News. OeAV-Sektion Weitwanderer, 27. März 2007. Abgerufen am 9. Jänner 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wanderwege in der Gemeinde Lindlar — Durch die Gemeinde Lindlar führen viele Wanderwege und ein großer Teil der Straßen verfügt über separate Radwege. Radfahrer nutzen vor allem die Forst und Landwirtschaftswege. Inhaltsverzeichnis 1 Der Lindlarer Rundweg und seine Querspangen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnsberger Wald — Lage des Naturparkes in Deutschland Der Naturpark Arnsberger Wald ist ein 482 km² großer Naturpark und zugleich ein bis 581,5 m ü. NN hohes Waldgebiet bzw. Mittelgebirge im Hochsauerlandkreis und Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg …   Deutsch Wikipedia

  • Haltepunkt Wuppertal-Burgholz — Der Staatsforst Burgholz ist ein Waldgebiet auf Wuppertaler und Solinger Stadtgebiet in der Mittelgebirgsregion Bergisches Land in Nordrhein Westfalen (Deutschland). Er ist für sein bundesweit einmaliges Arboretum bekannt, in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hückeswagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenhaus — Basisdaten Bundesland: Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Arnsberg Landkreis: Kreis Olpe Gemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • Hohbusch — Gemeinde Lindlar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hohkeppel — Gemeinde Lindlar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kleuelshöhe — Gemeinde Lindlar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Menden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Menden (Sauerland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”