Lysis (Platon)

Lysis (Platon)

Der platonische Dialog Lysis über die Freundschaft ist einer der reizvollsten und schwierigsten Dialoge Platons. Denn trotz der kunstvollen Gestaltung der Szenerie (Palaistra) und der dramatischen Situation sowie der vordergründig einfachen Gesprächsführung mit Jugendlichen - vermeintlich sicheres Kennzeichen eines Frühdialogs - ist er nur scheinbar ein Frühwerk. Das hat wesentliche Konsequenzen für die Interpretation des philosophischen Gehalts.

Inhaltsverzeichnis

Thema

Hauptthema des Lysis ist die Freundschaft (Philia). Doch unterschwellig läuft vom Anfang her die Frage mit, wie der vom Eros Erfasste den Geliebten freundlich stimmen kann.

Interpretation

Als Kerngedanke des Dialoges ist zu erschließen: Gemeinsames Streben nach dem Ersten Lieben (proton philon) lässt wahre Freundschaft entstehen. Unabweisbar wird in der Folge die Frage, wie das Erste Liebe (proton philon) begrifflich einzuordnen ist. Die Antwort auf diese Frage ist entscheidend für das Verständnis des Lysis. Die Frage ist mit werkimmanenter Interpretation des vermeintlichen Frühdialoges nicht sicher zu beantworten. Denn Sokrates verhüllt mit einfachen Worten und Argumentationen - abgestimmt vor allem auf die sehr jungen Gesprächspartner Lysis und Menexenos - schwierige logische Probleme und weitreichende inhaltliche Fragen. Schon in der Antike wurde der Lysis kaum zitiert, da seine positiven Thesen durch sofortige Widerlegung ihren Wert zu verlieren scheinen. Noch in jüngster Zeit wird der Lysis in wissenschaftlicher Auseinandersetzung sehr unterschiedlich interpretiert. Erst durch den Einbezug der Politeia, der Ideenlehre sowie der ungeschriebenen Prinzipienlehre Platons, auf die der Lysis anspielt, gelangt man auf sicheren Boden.

Bordt (1998) versteht das Erste Liebe als das Gute eines gelungenen Lebens, das sinnvoll, stimmig und konsistent ist. Krämer (1998) deutet das Erste Liebe als das platonische Prinzip des Guten und Schönen und letztlich als das Prinzip des Einen, das alle Einheit bewirkt. Lualdi (1998) sieht darin einen Reflex des platonischen Werte-Prinzips. Peters (2001) gelangt durch phänomenologische Untersuchung der Dialogstrukturen und durch Grundlagenkritik an der bisherigen Datierungsmethode zu dem Ergebnis, dass der Lysis nach dem Zentralwerk der Politeia anzusetzen ist. Der Lysis umreißt erkennbar deutlich das Problem der selbstlosen Freundschaft zwischen teils guten, teils schlechten Menschen, die sich durch das gemeinsame Streben nach dem Ersten Lieben verbunden wissen. Das Erste Liebe kann nun als die Idee des Guten (für Platon gleichsam die geistige Sonne) bzw. als das Prinzip des Einen mit größerer Sicherheit bestimmt werden.

Wie doch stets den Gleichen ein Gott gesellet zum Gleichen, und ihn bekannt macht. (...) Auch wohl Schriften sehr weiser Männer sind dir vorgekommen, welche eben dasselbe sagen, dass das Ähnliche dem Ähnlichen notwendig immer freund sei. Und dies sind die, welche von der Natur und dem All reden und schreiben.
... dass nämlich nur der Gute und nur dem Guten freund ist, der Böse aber niemals weder mit dem Guten noch mit dem Bösen zu einer wahren Freundschaft gelangt.

So isoliert, besitzt der Doppelaspekt der ersten großen Dialogthese etwas faszinierend Einleuchtendes. Doch diese These der Freundschaft zwischen Gleichen und Guten wird von Sokrates sogleich widerlegt wie auch alle anderen Thesen des Dialogs (s. o). Der relative Stellenwert dieser These im Dialogganzen ist erst aus der gründlichen Kenntnis der künstlerisch-dialektisch gestalteten Gedankenbewegung zu bestimmen.

Deutscher Text

  • Platon, Lysis, in: Sämtliche Werke, Bd. 2, Hamburg 1994. -

Literatur

  • Michael Bordt: Platon, Lysis. Übersetzung und Kommentar, Göttingen 1998.
  • Hans Krämer/Maria Lualdi: Platone.Liside, Milano 1998. (Griechischer Text mit italienischer Übersetzung, Einleitung und Kommentar).
  • Horst Peters: Platons Dialog Lysis. Ein unlösbares Rätsel? Frankfurt a. Main 2001.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lysis — ist sowohl ein altgriechischer Eigenname als auch ein Begriff. Der Begriff (griechisch λύσις, lýsis, „Lösung, Auflösung, Beendigung“; Alternativform: Lyse über das Französische) steht für das Auflösen einer Zelle, siehe Lyse (Biologie) die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lysis — Lysis, dans le lécythe pour son fils Timocléide (IVe siècle A.C). Le Lysis (ou Sur l’Amitié ; Λύσις en grec) est un dialogue de Platon. Il appartient à la série dite des « Premiers Dialogues  …   Wikipédia en Français

  • PLATON — On a pu écrire que toute l’histoire de la philosophie se résumait à une série de notes en bas de page apposées à l’œuvre de Platon. Si pour certains il a déjà tout dit 漣 l’être travaillé par le négatif et par la différence, la pensée… …   Encyclopédie Universelle

  • Lysis de Tarente — (mort v. 390 av. J. C.) était un philosophe grec pythagoricien, disciple et compagnon de Pythagore. Il échappa à la destruction de l école pythagoricienne de Sicile et d Italie du Sud avec son collègue Archippe de Tarente, et trouva refuge à… …   Wikipédia en Français

  • Lysis (Pythagoreer) — Lysis war ein antiker griechischer Pythagoreer und Lehrer des thebanischen Staatsmanns Epameinondas. Er lebte im 5. und frühen 4. Jahrhundert v. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lysisbrief 3 Quellen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Lysis (dialogue) — Lysis is a dialogue of Plato which discusses the nature of friendship. It is generally classified as an early dialogue.The main characters are Socrates, the boys Lysis and Menexenus who are friends, as well as Hippothales, who is in unrequited… …   Wikipedia

  • Platon [1] — Platon, neben Aristoteles der größte unter den Philosophen des Altertums, wurde wahrscheinlich 427 v. Chr. in Athen geboren und starb daselbst 347. Er stammte aus vornehmer Familie; sein Vater Ariston gehörte dem berühmten Geschlecht des Kodros… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Platon [1] — Platon, 1) P. der Komiker, Dichter der älteren u. mittleren Attischen Komödie, Zeitgenoß des Sokrates u. des Aristophanes, dessen Feind er war; seine Komödien sind verloren. 2) P. der Philosoph (hieß eigentlich Aristokles, bekam den Namen P.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ …   Deutsch Wikipedia

  • Platon — Pour les articles homonymes, voir Platon (homonymie) et Plato. Platon ( Πλάτων ) Philosophe occidental Antiquité …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”