- Löschwasser
-
Löschwasser dient den Feuerwehren beim Bekämpfen von Bränden als Löschmittel. Ein Feuer erlischt, wenn der brennende Stoff unter seine Zündtemperatur abgekühlt wird.
Das Löschwasser wird auf Fahrzeugen zur Einsatzstelle mitgeführt oder dort aus Löschwasserentnahmestellen gefördert.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile
Wasser als Löschmittel ist preiswert und leicht verfügbar. Flüssiges Wasser wird nicht heißer als 100 °C, damit liegt seine Maximaltemperatur niedriger als die Zündtemperatur vieler Stoffe. Zudem ist es für Menschen und Tiere ungefährlich und nicht umweltschädlich. Durch die hohe Verdampfungswärme vermag Wasser große Wärmemengen aufzunehmen. Der beim Löschen entstehende Wasserdampf verdrängt außerdem den bei einer Verbrennung benötigten Sauerstoff.
Einsatzgrenzen von Löschwasser
- Alkalimetalle und brennende Erdalkalimetalle reagieren unmittelbar und heftig mit Wasser, dabei entsteht hochentzündlicher Wasserstoff.
- Schornsteinbrände: Aus einem Liter Wasser entstehen ca. 1700 l Wasserdampf, das schlagartige Verdampfen und die damit einhergehende Volumenvergrößerung kann einen Schornstein sprengen.
- Heiße Brände in engen Räumen: Hier besteht bei falscher Löschtaktik Verbrühungsgefahr durch die entstehenden großen Mengen Wasserdampf.
- Heiße Fette, Öle und Wachse mit Temperaturen über 100° C: Nach dem Einsinken in die Flüssigkeit verdampft das Wasser schlagartig (Siedeverzug) und verspritzt das Öl, der Ölnebel kann explosionsartig verbrennen.
- Flüssigkeiten, die spezifisch leichter als Wasser sind, z. B. Heizöl, Diesel, Benzin: Die leichtere brennende Flüssigkeit schwimmt auf dem Wasser auf und verteilt sich so. Das Wasser selbst erzielt dabei keine Löschwirkung, da es sich unter dem brennenden Medium befindet.
- Brände in elektrischen Anlagen: Die elektrische Leitfähigkeit von Wasser birgt die Gefahr, mit Hochspannung in Kontakt zu kommen und einen elektrischen Schlag zu erleiden oder durch einen Kurzschluss weitere Brände auszulösen. Zudem wird bei einem Einsatz von Wasser die gesamte elektrische Anlage unbrauchbar, auch die Teile, die vom Feuer verschont wurden.
- (Leicht-)Metalle und Legierungen mit diesen als Hauptbestandteil (wie sie z. B. in modernen PKW-Motoren anzutreffen sind) verbrennen bei sehr hohen Temperaturen, bei welchen Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff dissoziiert. Beide Stoffe reagieren sofort wieder miteinander, fachen den Brand weiter an und können als Knallgasreaktion auch für Explosionen sorgen.
Zusätze
An der Einsatzstelle kann aus Löschwasser durch Zusatz von Schaummitteln Löschschaum und durch Zusatz von Netzmitteln Netzwasser hergestellt werden.
Siehe auch
Weblinks
Wiktionary: Löschwasser – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.