MGG Prisma

MGG Prisma

Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) ist ein Musiklexikon und zählt zu den größten Musik-Enzyklopädien der Welt. Die aktuelle zweite Ausgabe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bärenreiter-Verlags in Kassel und des J.-B.-Metzler-Verlags in Stuttgart.

Die erste zwischen 1949 und 1987 erschienene Ausgabe gilt als das bedeutendste deutschsprachige musikwissenschaftliche Standardwerk nach dem Zweiten Weltkrieg. 1989 erschien eine Taschenbuchausgabe, 2001 eine elektronische Ausgabe mit Seitenkonkordanz zur Printausgabe. Herausgeber war Friedrich Blume.

Die zweite, völlig neu bearbeitete, von Ludwig Finscher herausgegebene Ausgabe besteht aus einem zehnbändigen Sachteil (inkl. Registerband; 19941999; über 1500 Artikel) und einem siebzehnbändigen Personenteil (19992007; 18.000 Artikel). Zusätzlich ist ein nicht in der Fortsetzung enthaltener Registerband zum Personenteil erhältlich, ein Supplementband ist im Mai 2008 erschienen.

Einzelne Artikel werden in erweiterter Form auch als Taschenbuch unter dem Namen MGG Prisma herausgebracht.

Bandaufteilung der 1. Auflage

Bd. Stichworte Umfang Jahr
1. AachenBlumner 1952 Sp. 1949
2. BoccheriniDa Ponte 1920 Sp. 1952
3. DaquinFechner 1920 Sp 1954
4. FedeGesangspädagogik 1934 Sp. 1955
5. GesellschaftenHayne 1952 Sp. 1956
6. HeadJenny 1884 Sp. 1957
7. JensenKyrie 1946 Sp. 1958
8. LaafMeytus 1920 Sp. 1960
9. MelOnslow 1940 Sp. 1961
10. OperRappresentazione 1930 Sp. 1962
11. RaschSchneyder von Wartensee 1926 Sp 1963
12. SchoberlechnerSymphonische Dichtung 1918 Sp. 1965
13. SyrinxVolkstanz 1956 Sp. 1966
14. VollerthunZyganow 1544 Sp. 1968
15. Suppl. 1: AachenDyson 1900 Sp. 1973
16. Suppl. 2: EardsenZweibrücken 1992 Sp. 1976
17. Register 832 S. 1986


Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Achtfuß — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kombinationsorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbewegung — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeifenorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonia — Die Sinfonie oder Symphonie (auch ital. Sinfonia, von griechisch σύν „zusammen und griechisch φωνή „Klang“) ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte wechselnder Form und… …   Deutsch Wikipedia

  • Symphonie — Die Sinfonie oder Symphonie (auch ital. Sinfonia, von griechisch σύν „zusammen und griechisch φωνή „Klang“) ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte wechselnder Form und… …   Deutsch Wikipedia

  • Synphonie — Die Sinfonie oder Symphonie (auch ital. Sinfonia, von griechisch σύν „zusammen und griechisch φωνή „Klang“) ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte wechselnder Form und… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik in Geschichte und Gegenwart — Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) ist ein Musiklexikon und zählt zu den größten Musik Enzyklopädien der Welt. Die aktuelle zweite Ausgabe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bärenreiter Verlags in Kassel und des J. B. Metzler Verlags in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart — (MGG) zählt zu den umfangreichsten Musiklexika der Welt. Die erste, zwischen 1949 und 1987 erschienene Ausgabe gilt als das bedeutendste deutschsprachige musikwissenschaftliche Standardwerk nach dem Zweiten Weltkrieg. 1989 erschien eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/895361 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”