- Machen Kangri
-
A'nyê Maqên/Animaqing Shan Maqên Kangri, Hauptgipfel des A'nyê Maqên, von Süden
Höhe 6.282 m Lage China (Qinghai) Geographische Lage 34° 47′ 54″ N, 99° 27′ 45″ O34.79833333333399.46256282Koordinaten: 34° 47′ 54″ N, 99° 27′ 45″ O Erstbesteigung 1981 - Galen Rowell, Harold Knutsen, Kim Scmitz (USA)[1] Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: ཨ་མྱེས་རྨ་ཆེན།Wylie-Transliteration: a myes rma chenOffizielle Transkription der VRCh: A’nyê MaqênTHDL-Transkription: Amyé MachenAndere Schreibweisen: Amnye Machen, Amne MachinChinesische Bezeichnung Traditionell: 阿尼瑪卿山、大積石山Vereinfacht: 阿尼玛卿山、大积石山Pinyin: Āní Mǎqīng Shān, Dà Jīshí ShānA’nyê Maqên ist ein Berg im Kreis Maqên des Autonomen Bezirks Golog in der Provinz Qinghai der Volksrepublik China.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Beschreibung
Der A’nyê Maqên („Schneebedeckter Berg“) liegt in den Bergen der Nordostabdachung des Tibetischen Hochlands, im Quellgebiet des Huanghe, südlich des Qinghai-Sees.
Der Bergstock besteht aus drei Gipfeln. Der Hauptgipfel Maqên Kangri (Machen Kangri, chin. 玛卿岗日, Maqing Gangri) ist 6.282 m hoch. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hielt man ihn eine Zeit lang für den höchsten Berg der Welt.[2][3] Das Tibetische Hochland erreicht dort Höhen um die 4000 Meter, so dass sich das Massiv nur etwa knapp 2000 m über die weitere Umgebung erhebt.
Mythologie
Der Berg ist der bedeutendste heilige Berg Osttibets.
Auf dem Hauptgipfel des Machen Kangri hat der Überlieferung nach der Berggott Machen Pomra seine Residenz. Er gilt als einer der bedeutendsten Berggottheiten Tibets und wurde in das tibetisch-buddhistische Pantheon integriert. Sein vollständiger Name lautet Amnye Magyal Chenpo Pomra („der große Urahn Ma-König Pomra“), er ist eine der wichtigsten tibetischen Berggottheiten. Aufgrund der besonderen Heiligkeit wird der Berg respektvoll als Amnye Machen angesprochen.[4]
In der Glaubensvorstellung des tibetischen Buddhismus bewohnt die Gottheit einen mächtigen Kristallpalast, dessen Grundmauern bis weit in die Erde hinabreichen und dessen Türme zu Sonne und Mond hinaufgehen. Das Pferd Droshur trägt den Gott mit Windgeschwindigkeit in alle Weltgegenden. Die Söhne und Töchter des Amnye Machen leben auf weiteren 18 vergletscherten Gipfeln über 5000 bzw. 6000 Meter Höhe.[5] Gegenspieler des segensreichen Amnye Machen ist der dämonische Amnye Nyenchen.[6]
Die Gläubigen der Bön-Religion bezeichnen den Schutzgott als Magyal Pomra; für sie gehört er zu den vier großen Nyen, ihren Berggottheiten. Er reitet auf einem Löwen oder Pferd.[7]
Der Legende nach liegt im Berg das Wunderschwert des Königs Gesar, das erst dann wieder zum Vorschein kommt, wenn König Gesar als König von Shambhala wiedergeboren ist und das Böse auf der Erde besiegt.[8] Das verlieh ihm auch bei den einstigen kriegerischen Reiternomaden Goloks eine besondere Bedeutung.
Literatur
- A. Gruschke: The Cultural Monuments of Tibet’s Outer Provinces: Amdo. Volume 1. The Qinghai Part of Amdo, Bangkok 2001, Lamaist Sites of the Amny Machen Region (Golog), S. 73–90.
- Andreas Gruschke: Die heiligen Stätten der Tibeter. Mythen und Legenden von Kailash bis Shambhala. Diederichs Gelbe Reihe, Nr. DG137, München 1997.
- There She Stands. In: Time Magazine. 26. April 1948 (Text, www.time.com).
- Galen Rowell: On and around Anyemaqen. In: The American Alpine Club (Hrsg.): American Alpine Journal (AAJ). 1982, S. 88 ff (Bericht der Erstbesteigung).
- Sir Francis Younghusband, George Pereira: Peking to Lhasa; The Narrative of Journeys in the Chinese Empire Made by the Late Brigadier-General George Pereira. Constable and Company, London 1925.
Weblinks
- Ānímǎqīng Shān 阿尼玛卿山 offizielle Webseite der Volksregierung von Golog, 14. August 2007 (auf Chinesisch)
Fußnoten
- ↑ Lit. Rowell 1982
- ↑ The Function of Mountains. In: Time Magazine, 12. Apr. 1948
- ↑ The Greatest Mass on Earth. Flying Man’s Search For a Mountain Higher than Everest. In: Children’s Newspaper 27-03-1948, lookandlearn.com (Hrsg.),
- ↑ Gruschke 1997, S. 92
- ↑ Weblink: emmet
- ↑ Gruschke 1997, S. 61
- ↑ Gruschke 1997, S. 57
- ↑ Gruschke 1997, S. 60
Wikimedia Foundation.