- Madrid Deep Space Communications Complex
-
Madrid Deep Space Communications Complex40.431388888889-4.2480555555556Koordinaten: 40° 25′ 53″ N, 4° 14′ 53″ W
Der Madrid Deep Space Communications Complex (MDSCC) liegt in einer Talsenke in einer Höhe von rund 800 Metern über dem Meeresspiegel in den Gemeinden von Robledo de Chavela und Fresnedillas de la Oliva rund 50 Kilometer westlich von Madrid, Spanien. MDSCC ist eine Radioteleskop-Anlage des Deep Space Network (DSN) zur Verfolgung von Raumsonden. Der Komplex wurde 1961 vom Instituto Nacional de Técnica Aeroespacial (INTA) in Zusammenarbeit mit der NASA errichtet.
Der MDSCC Komplex verfügt über insgesamt sechs Parabolantennen mit den folgenden Abmessungen (in Meter): eine 70 (DSS-63), drei mit 34 (DSS-65, DSS-54, DSS-55), eine 26 (DSS-66) und die älteste Antenne DSS-61, die 1961 errichtet wurde und 1964 dem Mariner-Programm der NASA diente.[1]
Inhaltsverzeichnis
DSS-63
Die Antenne DSS-63 wurde am 14. Mai 1974 durch den spanischen König Juan Carlos in Betrieb genommen [2] und hatte einen Durchmesser von 64 Metern. 1989 wurde sie für das Rendezvous der Raumsonde Voyager 2 mit dem Planeten Neptun auf 70 Meter erweitert. Sie kann mit einer Sendeleistung von bis zu 400 kW im S- und X-Band senden und im L, S, X und K-Band empfangen. Die DSS-63 wiegt 8000 Tonnen, wovon die Antenne, deren Fläche 4180 m² beträgt, 3500 Tonnen wiegt.
DSS-65
Die Antenne DSS-65 wurde 1987 gebaut und hat einen Durchmesser von 34 Metern. Sie kann mit einer Sendeleistung von 20 kW im S- und X-Band senden. Das Gewicht der DSS-65 beträgt 400 Tonnen, wobei die Antenne 350 Tonnen wiegt.
DSS-54
Die Antenne DSS-55 wurde 1997 errichtet und hat einen Durchmesser von 34 Metern. Sie kann mit einer Sendeleistung von 20 kW im X-Band senden und auf den Bändern S, X und K empfangen. Das Gewicht der DSS-55 beträgt 348 Tonnen. DSS-54 wurde als Typ: Beam Waveguide (BWG), (Signalübertragung mittels Lichtwellenleiter) ausgeführt.
DSS-55
Die Antenne DSS-55 Typ: Beam Waveguide (BWG) wurde 2003 in Betrieb genommen und hat einen Durchmesser von 34 Metern. Sie kann mit einer Sendeleistung von 20 kW im X-Band senden und auf den Bändern S, X und K empfangen. Das Gewicht der DSS-55 beträgt 348 Tonnen und wurde für Windlast von 160 km/h ausgelegt. Die Konstruktion der DSS-55 ermöglicht sichere Messwerterfassung bis Windgeschwindigkeiten von 64 km/h.
Missionen
Erstes Mondfoto an MDSCC, übertragen am 23. August 1966 vom Lunar Orbiter.- Lunar Orbiter
- Apollo 11
- Viking
- Spirit
- Venus Express
- Cassini-Huygens
- Voyager 1
- Voyager 2
- Pioneer 10
- Mars Reconnaissance Orbiter
Frequenzbereiche
Band-Bezeichnungen Band Dienst Frequenzbereich Downlink Uplink L 1,53–2,7 GHz S 2,7–3,5 GHz C 3,4–4,2 GHz 5,925–6,425 GHz X Militär Komsats. 7,25–7,75 GHz 7,9–8,4 GHz Forschungsfunk1 8,4–8,5 GHz 7,145–7,235 GHz Ku (Europa) FSS 10,7–11,7 GHz 12,75–13,25 GHz, 13,75–14,5 GHz BSS 11,7–12,5 GHz 17,3–18,1 GHz SMS 12,5–12,75 GHz 12,75–13,25 GHz, 13,75–14,5 GHz Ku (Amerika) FSS 11,7–12,2 GHz 14–14,5 GHz BSS 12,2–12,7 GHz 17,3–17,8 GHz Ka 17,7–21,2 GHz 27,5–31 GHz Anmerkungen 1 Forschungssatelliten, Raumsonden Weblinks
Commons: Madrid Deep Space Communication Complex – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Kategorien:- Wissenschaft und Forschung in Spanien
- Bodengebundene Raumfahrttechnik
- NASA
- Großteleskop (Radio-Bereich)
- Bildung und Forschung (Autonome Gemeinschaft Madrid)
Wikimedia Foundation.