- Maik Machulla
-
Maik Machulla Maik Machulla am 5. Mai 2007
Spielerinformationen Geburtstag 9. Januar 1977 Geburtsort Greifswald, DDR Staatsbürgerschaft deutsch Körpergröße 1,89 m Spielposition Rückraum Mitte Wurfhand rechts Vereinsinformationen Verein ASV Hamm-Westfalen Trikotnummer 4 Vereine in der Jugend von – bis Verein – BSG Einheit Halle-Neustadt Vereine als Aktiver von – bis Verein 1997–12/2001 SC Magdeburg 12/2001–2002 SG Hameln 2002–2010 HSG Nordhorn 2010–2011 HSG Ahlen-Hamm 2011– ASV Hamm-Westfalen Nationalmannschaft Debüt am 10. März 1998 gegen Schweden in Ellwangen Spiele (Tore) Deutschland 12 (20)[1] Vereine als Trainer von – bis Verein 2009–2010 HSG Nordhorn 08–10/2011 ASV Hamm-Westfalen Stand: 31. Oktober 2011
Maik Machulla (* 9. Januar 1977 in Greifswald) ist ein deutscher Handballspieler und -trainer. Er spielt aktuell bei der ASV Hamm-Westfalen in der 2. Handball-Bundesliga auf der Position Rückraum Mitte.
Der 99 kg schwere gelernte Kfz-Mechaniker begann in der Jugend bei Einheit Halle-Neustadt und der Sportschule Halle. 1997 ging er dann zum SC Magdeburg und blieb dort bis zum Jahr 2002. Nachdem er Ende 2001 vom SCM an die SG Hameln ausgeliehen wurde, wechselte er zur Saison 2002/2003 dann zur HSG Nordhorn, wo er bis zum Sommer 2010 aktiv war. In der Saison 2009/10 war er in Nordhorn zusammen mit Heiner Bültmann das Trainergespann der HSG. Machulla stand dabei seinem Team auch als Spieler zur Verfügung.
In der Saison 2010/11 spielte Machulla bei der HSG Ahlen-Hamm. Nachdem sich die HSG auflöste, blieb er beim Lizenzinhaber ASV Hamm-Westfalen und war zunächst dort, wie in Nordhorn, Spielertrainer. Seit Ende Oktober 2011 ist er nur noch als Spieler aktiv, und wurde von Manager Kay Rothenpieler ersetzt[2].
Für die deutsche Nationalmannschaft bestritt er 12 Länderspiele.
Erfolge
- SC Magdeburg Gladiators.[3]
- Deutscher Meister 2001
- Europapokalsieger 1999 und 2001
- Supercupsieger 2001
- Vereins-EM-Sieger 2001
- HSG Nordhorn
- EHF-Pokal 2008
Einzelnachweise
- ↑ DHB-Datenbank: Maik Machulla (alle Länderspiele und Tore)
- ↑ Kay Rothenpieler wieder Trainer
- ↑ handball-statistik.de: Maik Machulla, abgerufen am 16. Oktober 2007
Weblinks
Kader ASV Hamm-Westfalen in der Saison 2011/2012Thomas Rycharski | Maik Machulla | Frank Schumann | Andreas Simon | Björn Wiegers | Mark Schmetz | Jakob Macke | Torsten Friedrich | Tomáš Mrkva | Zdeněk Polášek | Jiří Hynek | Lars Gudat | Dirk Hartmann | Sebastian Paul | Thomas Lammers | Trainer: Kay Rothenpieler | Co-Trainer: Rob de Pijper
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Machulla — Maik Machulla Maik Machulla am 5. Mai 2007 Spielerinformationen Geburtstag 9. Januar 1977 Geburtsort Greifswald, Deutschland Staats … Deutsch Wikipedia
ASV Hamm 04/69 Handball — ASV Hamm Westfalen Voller Name ASV Hamm 04/69 Handball Abkürzung(en) ASV Gegründet 1904 … Deutsch Wikipedia
Bjarte Håkon Myrhol — Bjarte Myrhol Bjarte Myrhol während der EM 2008 in Stavanger Spielerinformationen Geburtstag 29. Mai 1982 Geburtsort Oslo, Norwegen … Deutsch Wikipedia
Csaba Szűcs — Spielerinformationen Geburtstag 28. Juli 1987 Geburtsort Košice, Slowakei Staatsbürgerschaft slowakisch Körpergröße 2,03 m … Deutsch Wikipedia
Goran Sprem — Goran Šprem Goran Šprem Spielerinformationen Geburtstag 6. Juli 1979 Geburtsort Dubrovnik, Kroatien Staatsbürgerschaft … Deutsch Wikipedia
Gryps — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hansestadt Greifswald — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Katsigiannis — Nikolas Katsigiannis Nikolas Katsigiannis am 3. Oktober 2007 in der SAP Arena Spielerinformationen Geburtstag 17. September 1982 Geburtsort Werne, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mac — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Magnus Andersson (Handballspieler) — Magnus Andersson am 30. August 2008 beim Schlecker Cup in Ehingen Magnus Andersson (* 17. Mai 1966 in Halmstad, Schweden) ist ein ehemaliger schwedischer Handballspieler und aktiver Handballtrainer der dänischen Mannschaft FCK Håndbold … Deutsch Wikipedia
- SC Magdeburg Gladiators.[3]