Malheur

Malheur

Malheur, frz. [maˈlœʀ], dt. [maˈløːɐ̯], ist ein aus dem Französischen stammendes, in der deutschen Sprache früher sehr gebräuchliches Fremdwort. Das französische malheur bedeutet so viel wie „schlechte Stunde“ (im Gegensatz zu bonheur, „Glück“, wörtlich „gute Stunde“). Eigentlich bezeichnet es einen Unglücksfall, wird aber meist im Sinne von Missgeschick oder gar Unfall gebraucht – jedenfalls immer in Verbindung mit einem Ereignis und nicht mit einem länger andauernden Zustand – also nicht als das Fehlen oder Ausbleiben von Glück, etwa das „Unglücklichsein“ oder die Pechsträhne.

So hat zum Beispiel jemand, dem ein kleines Malheur geschehen ist, einfach Pech gehabt – ob er gestolpert ist oder bestohlen wurde, ob er den Zug versäumt oder seine Hausschlüssel verloren hat; bei Kleinkindern: sich in die Hosen gemacht hat. Noch öfter wird „Malheur“ aber abmildernd (euphemistisch) verwandt, zum Beispiel als Trost: „Das ist nur ein Malheur!“.

In einigen deutschen Dialekten existieren auch davon abgeleitete Verben, wie vermalören z. B. im Wolgadeutschen, für „etwas in den Sand Setzen“. So wird in der kölschen Aussprache e Malörche nicht abwertend ein uneheliches Kind gemeint.

Im süddeutschen Raum wird, je nach Gegend, Malheur auch als Synonym für krankheitsbedingte Schmerzen verwendet, z. B. „Ich habe Malheur mit dem Knie!“.

Literatur

  • Sigmund Freud: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Fischer, Frankfurt a.M. 2000, ISBN 3-596-10438-6
  • Ulf Heuner: Patzer, Pannen, Missgeschicke. Das erste Überlebenshilfebuch. Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-94447-1

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Malheur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Malheur — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • malheur — [ malɶr ] n. m. • av. 1526; a mal eür « de façon funeste » fin XIIe; de 1. mal et heur 1 ♦ Événement qui affecte (ou semble de nature à affecter) péniblement, cruellement (qqn). ⇒ accident, affliction; calamité, catastrophe, coup, désastre, deuil …   Encyclopédie Universelle

  • malheur — Malheur. s. m. Infortune, desastre. Grand malheur. estrange malheur. malheur extraordinaire. extreme malheur. un malheur bizarre. il luy est arrivé un malheur. avoir du malheur. le malheur luy en veut. le malheur a voulu que ... c est un effet de …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Malheur — may refer to: Malheur County, Oregon Malheur Lake Malheur River Malheur Butte Malheur National Wildlife Refuge Malheur Reservation Malheur National Forest Malheur Memorial Hospital Heliport Malheur Bell …   Wikipedia

  • malheur — Malheur, Miseria, Infoelicitas, Infortunium. Il advint un grand malheur, Obuenit hoc vitium, B. ex Cic. A celle fin que le malheur, qui avoit accoustumé de revenir tous les ans, continuast tousjours, Vt idem in singulos annos orbis volueretur. Né …   Thresor de la langue françoyse

  • Malheur — Sn Ungeschick, Unglück erw. fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. malheur m., zu frz. mal schlecht (aus l. malus) und frz. heur m. glücklicher Umstand (aus l. augurium Anzeichen, Vorzeichen ). Die Lautform des… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Malheur — »Missgeschick, Unglück«: Das Fremdwort wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. malheur entlehnt. Grundwort ist (wie in frz. bonheur »Glück«) frz. heur (afrz. eür) »glücklicher Zufall«, das auf vlat. agurium (< lat. augurium) »Vorzeichen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Malheur — (franz., spr. mălör), Unglück; malheureusement (spr. mălörös māng), unglücklicherweise …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Malheur ! — ● Malheur ! sert à exprimer le dépit, l accablement, l indignation …   Encyclopédie Universelle

  • Malheur — Malheur(franzausgesprochen)n 1.MißgeschickohneschwereFolgen;Unannehmlichkeit.AusdemFranzum1700übernommen,abermitstarkerBedeutungsmilderung. 2.unehelichesKind;geschwängerteLedige.Seitdem19.Jh. 3.MalheurvonderTante=unehelichGeborene(r).Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”