Apameia am Orontes

Apameia am Orontes
Apamea Säulenstraße (2008)
Apamea (2008)
Apamea (2008)

Apameia am Orontes (Apamea, Qal’at al-Mudik, arabisch ‏أفاميا‎ oder ‏آفاميا‎ Afāmya, griechisch: Απάμεια της Συρίας) ist eine antike Stadt im Norden Syriens, am Fluss Orontes gelegen, Hauptstadt der Landschaft Apamene, später der römischen Provinz Syria secunda.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünglich hieß die Stadt Pharnakes, nach der Eroberung durch Alexander den Großen kurzzeitig Pella. Neugegründet wurde die Stadt von dem Seleukidenkönig Seleukos I. Nikator (312–281 v. Chr.) und nach seiner Frau Apame, einer Tochter des Spitamenes, benannt. Hier befand sich die Münzstätte der Seleukiden. Im 1. Jahrhundert v. Chr. zerstörte Pompeius die Festung. Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde die Stadt unter dem Namen Claudia Apamea neu gegründet. Laut der Volkszählung des syrischen Statthalters Publius Sulpicius Quirinius im Jahre 6/7 n. Chr. lebten in Apameia 117.000 freie Männer, das heißt, die Stadt hatte (nebst ihrem großen Umland) insgesamt wohl etwa eine halbe Million Einwohner und war eine der größten Städte des Orients (die Berechnung ist allerdings umstritten). In der Spätantike war sie Sitz einer berühmten Philosophenschule und verfügte über einen großen Circus. Unter Kaiser Justinian wurde sie neu befestigt, nachdem sie sich 540 kampflos den Persern unter Chosrau I. ergeben hatte, und schließlich während der muslimischen Eroberung im 7. Jahrhundert (636–638) geplündert und zerstört. Lediglich die Festung blieb besiedelt.

Archäologie

Die Stadt liegt auf einem Plateau oberhalb des Orontestales und umfasst eine Fläche von mehr als 200 ha, die von einer Stadtmauer eingeschlossen wird. Zu den wichtigsten Ruinen gehören die gut erhaltene Säulenstraße von fast 1600 m Länge aus dem 2. Jahrhundert, ein Theater und mehrere Kirchenbauten.

1930–38, 1947 und 1953 fanden hier belgische Grabungen unter Leitung von Franz Cumont statt, seit 1965 stehen die Grabungen unter Leitung von Jean Charles Balty. Aus den frühen Grabungen finden sich zahlreiche Funde, besonders Mosaike, in den Musées royaux d’art et d’histoire in Brüssel.

Literatur

  • Janine Balty (ed.): Apamée de Syrie : bilan des recherches archéologiques, 1965 - 1968 ; actes du colloque tenu à Bruxelles les 29 et 30 Avril 1969. Bruxelles 1969
  • Jean Ch. Balty: Guide d'Ápamée. Bruxelles 1981
  • Janine Balty (ed.): Apamée de Syrie : bilan des recherches archéologiques 1973 - 1979 ; aspects de l'architecture domestique d'Apamée ; actes du colloque tenu à Bruxelles les 29, 30 et 31 mai 1980. Bruxelles 1984
  • Immanuel Benzinger: Apameia 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2663–2664.

Weblinks

 Commons: Apamea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
35.42203536.401696

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apameia am Orontes — Apameia am Orọntes,   von Seleukos I. Nikator um 300 v. Chr. gegründete Stadt, heute Ruinenstätte bei der Ortschaft Kạlat el Mudịk auf der ehemaligen Zitadelle, nordwestlich von Hama, Syrien; in hellenistischer Zeit vorgeschobener Stützpunkt… …   Universal-Lexikon

  • Apameia — (griechisch Ἀπάμεια, lateinisch Apamea) bezeichnet eine Reihe von antiken Städten: Apameia in Bithynien, Stadt am Marmarameer Apameia am Euphrat, Stadt am Euphrat Apameia Kibotos, Stadt in Phrygien Apameia in Mesopotamien, Stadt am Zusammenfluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Apameia — • A titular metropolitan see of Syria, in the valley of the Orontes, whose episcopal list dates from the first century Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Apameia     Apameia      …   Catholic encyclopedia

  • Apameia — (Apamēa), Name mehrerer Städte des Altertums: 1) A. am Orontes, Hauptstadt der syr. Landschaft Apamene, südlich von Antiochia in fruchtbarer, weidereicher Gegend, hieß früher Pharnake, wurde von Seleukos Nikator, der hier 30,000 Stuten, 300… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apamea am Orontes — Apamea Säulenstraße (2008) Apamea (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Sopatros von Apameia — (griechisch Σώπατρος, lateinisch Sopater; † zwischen 330 und 337 in Konstantinopel) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Zur Unterscheidung von einem gleichnamigen jüngeren Philosophen aus Apameia wird er in der Forschung manchmal… …   Deutsch Wikipedia

  • Numenios von Apameia — (Apamea) war ein griechischer Philosoph (Platoniker). Er stammte aus Apameia in der römischen Provinz Syria und lebte um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.[1] Ansonsten ist von seinem Leben fast nichts bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Werke 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Apamea — Apameia bezeichnet eine Reihe von antiken Städten: Apameia in Bithynien, Stadt am Marmarameer Apameia am Euphrat, Stadt am Euphrat Apameia Kibotos, Stadt in Phrygien Apameia in Mesopotamien, Stadt am Zusammenfluss von Euphrat und Tigris Apameia… …   Deutsch Wikipedia

  • Seleukiden — Münze mit dem Bild des Gründers Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten. Während des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christus beherrschte das Reich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Poseidonius — Poseidonios von Rhodos Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος; latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des klassischen Altertums aus dem syrischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”