- Apelgren
-
Michael Apelgren Spielerinformationen Spitzname „Apel“ Geburtstag 20. August 1983 Geburtsort Stockholm, Schweden Staatsbürgerschaft Schwedisch Körpergröße 1,81 m Spielposition Rückraum Mitte Wurfhand rechts Vereinsinformationen Verein Hammarby IF Trikotnummer 6 Vereine in der Jugend von – bis Verein – IF Swithiod – BK Söder – Djurgårdens IF –2003 Tyresö Vereine als Aktiver von – bis Verein 2003– Hammarby IF Nationalmannschaft Debüt am 2003 gegen Spiele (Tore) Schweden 5 (15)[1] Stand: Nationalmannschaft 9. Dezember 2007
Michael Apelgren (* 20. August 1984 in Stockholm) ist ein schwedischer Handballspieler. Seine Körperlänge beträgt 1,81 m.
Apelgren, der für den schwedischen Club Hammarby IF (Rückennr.6) spielt und für die schwedische Nationalmannschaft aufläuft, wird überwiegend auf der Rückraummitte eingesetzt.
Michael Apelgren war sportlich vorbelastet: Sein Vater Per war Fußballspieler und -trainer, seine Mutter Lena ehemalige Handballnationalspielerin. Michael selbst begann beim IF Swithiod mit dem Handballspiel. Im Juniorenalter kam er dann zum BK Söder. Als er dort einige Jahre später in die höchste schwedische Spielklasse aufstieg, ging seine Mannschaft in den Großklub Djurgårdens IF auf, wo Apelgren aber die meiste Zeit über nur auf der Bank saß. Daraufhin wurde er an Djurgårdens Koorperationspartner Tyresö ausgeliehen. 2003 wechselte er schließlich zum Stockholmer Erstligisten Hammarby IF und debütierte dort mit der ersten Mannschaft in der schwedischen Eliteserie. Zunächst gehörte er mit den Hauptstädtern nur zum Mittelmaß der Liga, erst unter dem neuen Trainer Staffan Olsson ging es endlich bergauf: 2006 und 2007 gewann sein Team die schwedische Meisterschaft und zog in die EHF Champions League ein.
Michael Apelgren hat bisher 5 Länderspiele für die schwedische Nationalmannschaft bestritten. Mit dem Juniorenteam wurde er 2003 Junioren-Weltmeister.
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten NAME Apelgren, Michael KURZBESCHREIBUNG schwedischer Handballspieler GEBURTSDATUM 20. August 1984 GEBURTSORT Stockholm
Wikimedia Foundation.