- Hammarby IF
-
Hammarby IF Vereinsdaten Gegründet: 7. März 1897 Vereinsfarben: grün-weiß Mitglieder: - Titel: Fußballmeister 2001 (Männer)
Fußballmeister 1985 (Frauen)
8 x Eishockeymeister
Handballmeister 2006, 2007, 2008
Bandymeister 2010Stadien
Fußball:
Eishockey:
Bandy:
Handball:
Söderstadion (16.185 Plätze)
Johanneshovs isstadion (8300 Plätze)
Zinkensdamms IP (5900 Plätze)
Eriksdalshallen (2.400 Plätze)Anschrift: Hammarby IF
Box 20056
104 60 StockholmWebsite: http://www.hammarby-if.se
http://www.hammarby.atHammarby IF, offiziell Hammarby idrottsförening (Deutsch: Hammarby Sportvereinigung), umgangssprachlich Bajen (früher Hammarbaj)[1], ist ein schwedischer Sportverein aus Stockholm.
Er wurde 1889 als Hammarby Roddförening (Deutsch: Rudervereinigung) gegründet, änderte jedoch schon acht Jahre später den Namen, da man mehr Sportarten als Rudern betrieb. Die erfolgreichsten Sportarten des Vereins sind Handball, Bandy, Eishockey, Fußball und Speedway.
Inhaltsverzeichnis
Eishockey
Hauptartikel: Hammarby Hockey
Die Eishockeyabteilung von Hammarby wurde 1921 gegründet und ging 2008 in Insolvenz. Hammarby wurde acht Mal schwedischer Meister im Eishockey (1932, 1933, 1936, 1937, 1942, 1943, 1945 und 1951). Die Heimspiele fanden normalerweise in der Arena Hovet statt. Zuletzt spielte die Mannschaft in der zweitklassigen HockeyAllsvenskan.
Bandy
Die Bandyabteilung wurde schon 1905 gegründet. Der Verein war Gründungsmitglied der Bandyallsvenskan, welche am 6. Januar 1931 startete. Seitdem spielte der Verein stets in der höchsten oder in der zweithöchsten Spielklasse. Dabei konnte der Verein an acht Meisterschaftsfinalspielen teilnehmen (zuletzt 2010) und wurde dabei 2010 schwedischer Meister. Außerdem konnte Hammarby IF Bandy dreimal den World-Cup (Ljusdal World Cup) gewinnen: 1999, 2001 und 2009.
Handball
Hauptartikel: Hammarby IF HF
Hammarbys Herren-Mannschaft spielt im Handball in der höchsten schwedischen Liga, der Elitserien. Im Team spielte unter anderem der Rekordnationalspieler Staffan Olsson, der heute als Trainer tätig ist. In der Saison 2005/06 gewann die Mannschaft zum ersten Mal den Schwedischen Meistertitel. Ein Jahr später (2006/2007) verteidigte Hammarby erfolgreich den Meistertitel. In der Saison 2007/2008 konnte sich Hammarby den Titel dann zum dritten Mal sichern.
Fußball
Die Fußballabteilung wurde 1915 gegründet. Im selben Jahr schloss sich Klara BK, 3 Jahre später (1918) Johanneshovs IF dem Verein an. Sie gehörte mit zu den Gründungsmitgliedern der Allsvenskan, stieg jedoch schon nach der ersten Saison ab. In der Folge befand sich die Mannschaft in niederen Ligen und war in den 1950er und 1960er Jahren eine Fahrstuhlmannschaft.
Erst in den 1970er- und 1980er-Jahren konnte Hammarby IF eine längere Zeit in der Allsvenskan verbleiben und schaffte 1982 die Vizemeisterschaft hinter IFK Göteborg. In der Saison 1985/86 gelang dem Verein im UEFA-Pokal nach Erfolgen gegen den bulgarischen Vertreter Pirin Blagoewgrad und den FC St. Mirren der Einzug in das Achtelfinale. Dort musste man sich jedoch nach einem 2:1-Heimerfolg im Rückspiel knapp mit 1:3 gegen den 1. FC Köln geschlagen geben und schied aus. Nachdem die Mannschaft sich auch in den Folgejahren in der Liga vorne platzieren konnte, ging es ab 1986 bergab und 1988 wurde der Klub Tabellenletzter und stieg ab. Zwar gelang der sofortige Wiederaufstieg, im Oberhaus sprang jedoch wiederum nur der Platz am Tabellenende heraus. Ab 1994 spielte die Mannschaft wieder erstklassig, 1995 erfolgte der erneute Abstieg.
Nachdem 1998 erneut der Aufstieg gelang, gehörte Hammarby IF einige Zeit zu den besten Mannschaften, wovon auch die schwedische Meisterschaft von 2001 und die Vizemeisterschaft zwei Jahre später zeugen. 2009 stieg das Team allerdings erneut in die Superettan ab.[2]
Vereinshymne ist "Just idag är jag stark" von Kenneth 'Kenta' Gustafsson.
Erfolge
- Meisterschaft von Schweden: 2001
- Vizemeister: 1922, 1982, 2003
- Schwedischer Pokal:
- Finalist: 1977, 1983, 2010
Bedeutende Spieler
Frauenfußball
Die erste Frauenfußball-Mannschaft von Hammarby IF gehört seit Jahren der Damallsvenskan, der höchsten schwedischen Spielklasse, an. Größter Erfolg war der Gewinn der schwedischen Meisterschaft 1985.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LÅN (31. Dezember 2007): Warum wird Hammarby IF Bajen genannt? (Schwedisch). Söderst@dion. Abgerufen am 22. Februar 2009.
- ↑ Dagens Nyheter vom 28. Oktober 2009
Ängelholms FF | Assyriska Föreningen | Åtvidabergs FF | IK Brage | IF Brommapojkarna | Degerfors IF | Falkenbergs FF | Hammarby IF | Jönköpings Södra IF | Landskrona BoIS | Ljungskile SK | Örgryte IS | Östers IF | GIF Sundsvall | IFK Värnamo | Västerås SK
- Meisterschaft von Schweden: 2001
Wikimedia Foundation.