- Apelern
-
Wappen Deutschlandkarte 52.2902777777789.337222222222281Koordinaten: 52° 17′ N, 9° 20′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Schaumburg Samtgemeinde: Rodenberg Höhe: 81 m ü. NN Fläche: 24,6 km² Einwohner: 2.542 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner je km² Postleitzahl: 31552 Vorwahl: 05043 Kfz-Kennzeichen: SHG Gemeindeschlüssel: 03 2 57 002 Gemeindegliederung: 6 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Amtsstraße 5
31552 RodenbergBürgermeister: H.Oppenhausen (SPD) Lage der Gemeinde Apelern im Landkreis Schaumburg Apelern ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Rodenberg im Landkreis Schaumburg im Bundesland Niedersachsen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Apelern liegt im Deister-Sünteltal westlich der BAB 2 bei Lauenau und südlich von Rodenberg, zwischen Deister, Süntel und dem Bückeberg. Durch den Ort fließt der Riesbach zur Rodenberger Aue.
Gliederung
Die Gemeinde Apelern besteht aus den Ortschaften:
- Apelern
- Groß Hegesdorf
- Kleinhegesdorf
- Lyhren
- Reinsdorf
- Soldorf
Geschichte
Apelern wurde bereits 1162 urkundlich erwähnt, als die Kirche gebaut wurde. Der Name bedeutet in etwa bei den Äpfeln oder zu den Apfelbäumen. Zur Zeit der Sachsen war Apelern Kult- und Gerichtsstätte. Die Kirche war zum Ende des 12. Jahrhunderts Hauptkirche des Bukkigaus.
Seit drei bis vier Jahrhunderten prägen die Güter der Adelsfamilien von Münchhausen und von Hammerstein das Ortsbild.
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Apelern setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
CDU SPD WGA (Wählergemeinschaft Apelern) Gesamt 2006 4 7 2 13 Sitze Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006
Bürgermeister
Apelerns Bürgermeister ist seit 2001 Heinrich Oppenhausen (SPD).
Gemeindedirektor
Für die laufende Legislaturperiode wurde Uwe Heilmann vom Apelerner Gemeinderat zum Gemeindedirektor ernannt (§ 70 NGO).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die Kirche Apelern, zweischiffige Hallenkirche, erbaut um 1162. Der Kirchturm ist als Wehrturm benutzt worden. Der westliche Vorbau enthält die Gruft der Familie von Münchhausen.
- Das gut erhaltene, 1561 erbaute Schloss Münchhausen war der Adelssitz der seit 1370 hier ansässigen Herren von Münchhausen.
- Schloss Hammerstein, erbaut 1590.
Persönlichkeiten
Der Dichter Börries von Münchhausen lebte hier.
Vereine
- TuS Germania Apelern
- Schützenclub Apelern e.V.
- Apelerner Karnevalsclub e.V.
Weblinks
Commons: Apelern – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis SchaumburgAhnsen | Apelern | Auetal | Auhagen | Bad Eilsen | Bad Nenndorf | Beckedorf | Buchholz | Bückeburg | Hagenburg | Haste | Heeßen | Helpsen | Hespe | Heuerßen | Hohnhorst | Hülsede | Lauenau | Lauenhagen | Lindhorst | Lüdersfeld | Luhden | Meerbeck | Messenkamp | Niedernwöhren | Nienstädt | Nordsehl | Obernkirchen | Pohle | Pollhagen | Rinteln | Rodenberg | Sachsenhagen | Seggebruch | Stadthagen | Suthfeld | Wiedensahl | Wölpinghausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Apelern — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Apelern.gif lat deg = 52 |lat min = 17 |lat sec = 25 lon deg = 09 |lon min = 20 |lon sec = 14 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Schaumburg Samtgemeinde = Rodenberg Höhe = 81 Fläche = 24.6 … Wikipedia
Apelern — Original name in latin Apelern Name in other language Aop larn State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.28979 latitude 9.3358 altitude 95 Population 2673 Date 2011 03 14 … Cities with a population over 1000 database
Schloss Hammerstein (Apelern) — Das Schloss von Hammerstein ist eine Schlossanlage in der niedersächsischen Gemeinde Apelern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Kirche Apelern — Kirche in Apelern Die evangelische Kirche Apelern ist ein denkmalgeschützter Sakralbau in Apelern. Die zweischiffige, dreijochige Hallenkirche wurde ab 1162 erbaut und in verschiedenen Formen der Jahrhunderte umgebaut und erweitert. Der als… … Deutsch Wikipedia
Deister-Süntel-Tal — Das Deister Sünteltal liegt im Nordosten des Weserberglands in Niedersachsen zwischen den Bergzügen Bückeberg, Süntel und Schaumburg und Hameln Pyrmont. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geologie 3 Flora und Fauna 4 … Deutsch Wikipedia
Samtgemeinde Rodenberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Deister-Sünteltal — 52.29.3 Koordinaten: 52° 12′ 0″ N, 9° 18′ 0″ O … Deutsch Wikipedia
Lauenau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ludolph von Münchhausen — Ludolph von Münchhausen, der Gelehrte (* 28. Mai 1570 in Apelern; † 21. September 1640 in Hessisch Oldendorf) Sein Vater war Börries von Münchhausen (* 1515), Erbherr auf Apelern und Lauenau, verheiratet mit Heilwig Büschen. 1565 erbte dieser vom … Deutsch Wikipedia
Deister-Süntel valley — Coordinates: 52°12′N 9°18′E / 52.2°N 9.3°E / 52.2; 9.3 … Wikipedia