Manganknollen

Manganknollen

Manganknollen bestehen aus bis zu 27 % aus dem Metall Mangan. Sie sind in Tiefen zwischen 4000 und 6000 Metern auf dem Meeresboden zu finden. Andere Elemente wie Kupfer, Cobalt, Zink und Nickel sind mit 0,2–1 % enthalten, der Eisenanteil liegt bei 15 %.

Manganknolle, Bildbreite: 20 cm
Manganknolle, „Nahaufnahme“, Bildbreite: 3 cm

Manganknollen wachsen extrem langsam (ca. 5 mm in einer Million Jahre). Etwa 15 % des Mangans stammen aus den Kalkschalen ehemaliger Kleinstlebewesen, die sich an der Calcit-Kompensationstiefe auflösten. Dieser Anteil wird als hydrogenetischer Anteil bezeichnet. Der Großteil des Mangans entstammt aber dem Sediment. Während das Mangan im Sediment in seiner zweiwertigen Form gelöst in Porenwässern vorliegt, wird es beim Erreichen des Meeresbodens von den sauerstoffreichen antarktischen Bodenströmungen in seine vierwertige Form aufoxidiert und liegt damit als wasserunlösliches MnO2 vor. Auf die gleiche Weise wird das von oben kommende biogene zweiwertige Mangan abgelagert.

Die innere Struktur der Knollen ist mit dem Aufbau einer Zwiebel vergleichbar. Die Knollen enthalten einen schalenförmig aufgebauten Kern, der aus verschiedenen Materialien bestehen kann. Die größten Fundstellen für Manganknollen befinden sich im Pazifischen Ozean. Allein in diesem Ozean rechnet man mit einer Menge von etwa 100 Millionen Tonnen.

Ein angebliches Versuchsprogramm zum Abbau von Manganknollen am Anfang der 1970er Jahre war lediglich die Tarnung für das Jennifer-Projekt, die geheime Bergung eines sowjetischen U-Boots.

In der Zeit von Februar bis Mai 1978 hat ein internationales Konsortium, die OMI (Ocean Management Inc.), bestehend aus den Firmengruppen AMR (Arbeitsgemeinschaft meerestechnisch gewinnbare Rohstoffe, Bundesrepublik Deutschland: Deutsche Schachtbau- und Tiefbohrges.mbH, Lingen, Metallges. AG, Frankfurt/M., Preussag AG, Hannover), DOMCO (Deep Ocean Mining Corp., Japan), INCO (International Nickel Comp. Ltd, Kanada) und SEDCO (South East Drilling Corp. Inc., USA), im Zentralpazifik bei einem erfolgreichen Pilot-Mining-Test zum ersten Mal mehrere hundert Tonnen Manganknollen aus über 5000 m Tiefe gefördert. Damit wurde gezeigt, dass sowohl das Konzept der hydraulischen Vertikalförderung mittels Pumpen als auch das Lufthebeverfahren (Airlift-Verfahren, Mammutpumpe) für den Abbau von Manganknollenfeldern geeignet ist, wenngleich bei diesem Versuch noch keine wirtschaftliche Förderleistung – auch nicht kurzfristig – erreicht wurde.

Anfang der 1980er Jahre wurden Manganknollen von Mineralogen und Chemikern intensiv untersucht, um Hinweise zu ihrem Wachstum und ihrer Zusammensetzung zu erhalten. Auch ihr metallurgischer Wert, besonders im Hinblick auf den Gehalt der Knollen an Nickel und Kupfer, wurde diskutiert. Die beiden Bilder zeigen eine Manganknolle aus einer Sammlung, die am Institut für Mineralogie an der Universität Heidelberg mineralogisch untersucht wurde.

Literatur

  • Ottow, G.: Tagebau unter Wasser, Die Umschau 82, Nr. 10 (Mai 1982), 319-324
  • David S.Cronan: Handbook of marine mineral deposits. CRC Press, Boca Raton, Fla. 2000, ISBN 0-8493-8429-X
  • Günter Dorstewitz: Meeresbergbau auf Kobalt, Kupfer, Mangan und Nickel - Bedarfsdeckung, Betriebskosten, Wirtschaftlichkeit. Verl. Glückauf, Essen 1971, ISBN 3-7739-0093-7
  • Peter Halbach: The manganese nodule belt of the Pacific Ocean - geological environment, nodule formation, and mining aspects. Enke, Stuttgart 1988. ISBN 3-432-96381-5
  • Ranadhir Mukhopadhyay (et al.): The Indian Ocean nodule field - geology and resource potential. Elsevier, Amsterdam 2008, ISBN 978-0-444-52959-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manganknollen — Manganknollen,   auf den Tiefseeböden der Ozeane, in den kontinentfernsten Bereichen mit geringer Sedimentation vorkommende, rundliche, konzentrisch schalig aufgebaute Konkretionen von durchschnittlich bis 8 cm Durchmesser. Neben Mangan… …   Universal-Lexikon

  • Manganknollen — Manganknollen, meist kleine, unregelmäßige rundliche, aus Mangansuperoxyd, Eisenoxyd, Wasser, Kieselsäure, Tonerde, Natron etc. bestehende Konkretionen, die sich, von konzentrisch schaligem Gefüge, um Bimsstein oder Knochenfragmente an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mangan-Knolle — Manganknollen bestehen aus bis zu 27 % aus dem Metall Mangan. Sie sind in Tiefen zwischen 4000 und 6000 Metern auf dem Meeresboden zu finden. Andere Elemente wie Kupfer, Cobalt, Zink und Nickel sind mit 0,2–1 % enthalten, der Eisenanteil liegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Manganknolle — Manganknolle, Bildbreite: 20 cm Nahaufnahme einer Manganknolle, Bildbreite: 3 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Rohstoffe: Erzlagerstätten im Meer —   Die pessimistische Prognose des Club of Rome zur Lage der Rohstoffvorräte beunruhigte so lange die Öffentlichkeit, bis wenige Jahre darauf mehrere spektakuläre Funde die Lage entspannten. Zu den wohl wichtigsten gehörte die Entdeckung der… …   Universal-Lexikon

  • Eisenverhüttung — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzverhüttung — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenindustrie — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttentechnik — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenwesen — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”