- Apex (Anatomie)
-
Apikal (von lat.: apex „Spitze“) bedeutet auf die Spitze bezogen.
- Apex auriculae – Ohrspitze
- Apex capitis fibulae – Wadenbeinköpfchenspitze
- Apex cartilaginis arytenoideae
- Apex cordis – Herzspitze
- Apex (radicis) dentis – Zahn(-wurzel-)spitze
- Apex linguae – Zungenspitze
- Apex nasi – Nasenspitze
- Apex ossis sacri – Kreuzbeinspitze
- Apex partis petrosae – Felsenbeinspitze
- Apex patellae – Kniescheibenspitze
- Apex pulmonalis – Lungenspitze
- Apex prostatae – Prostataspitze
- Apex vesicae (urinariae) – (Harn-)blasenspitze
Inhaltsverzeichnis
Phonetik
In der Phonetik beschreibt apikal das Artikulationsorgan eines Lautes. Ein Apikal wird mit der Zungenspitze, dem Apex, gebildet.
Plosive und Frikative können sowohl apikal als auch laminal oder sublaminal (retroflex) gebildet werden. Die meisten Sprachen benutzen entweder apikale oder laminale Varianten. Kontrastierungen zwischen apikalen oder laminalen Lauten einerseits und entsprechenden sublaminalen Varianten sind sehr häufig. Auf dem australischen Kontinent gibt es allerdings Sprachen, die ein lamino-dentales von einem apiko-alveolarem /t/ unterscheiden.
Chemie
In der Komplexchemie bezeichnet apikal die Position eines Liganden.
Zahnheilkunde
In der Zahnheilkunde bezieht sich apikal auf die Wurzelspitze des Zahnes: z. B. apikales Wurzeldrittel; apikale Parodontitis. Apikal ist eine Richtungsbezeichnung am Zahn – „Richtung Wurzelspitze“. Das Gegenteil von apikal ist koronal („zur Zahnkrone hin“).
Biologie
Apikal meint neben „die Spitze betreffend“ auch eine Struktur, die zu einer Oberfläche bzw. einem Lumen hin liegt. Das Gegenteil von apikal ist basal. Bei den höheren Pflanzen sorgt das Apikalmeristem am Ende eines Triebes (Ast, Stamm) für dessen Längenwachstum.
Wikimedia Foundation.