- Marder II
-
Panzerjäger Marder II Allgemeine Eigenschaften Besatzung 4 Länge 4,88 m Breite 2,30 m Höhe 2,65 m Masse 10,7 t Panzerung und Bewaffnung Panzerung 14,5–30 mm Hauptbewaffnung 7,5-cm-PaK 40, 7,62-cm-PaK 36(r), 7,62-cm-FK 296(r) Beweglichkeit Antrieb Maybach HL 62 RTM
140 PSHöchstgeschwindigkeit 45 km/h (Straße), 19 km/h (Gelände) Leistung/Gewicht 13,1 PS/t Reichweite 185 km (Straße), 121 km (Gelände) Der Marder II (Sd.Kfz. 131 und 132) war ein auf der Basis des Fahrgestells des Panzerkampfwagen II entwickelter Panzerjäger, der von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Wegen der ständig zunehmenden Zahl der alliierten Panzer stellte die deutsche Wehrmacht fest, dass sie insbesondere zum Kampf gegen die Rote Armee mehr und besonders bewegliche Feuerkraft benötigte. Da auf deutscher Seite viele Fahrgestelle ausgemusterter älterer Panzer II zur Verfügung standen, wurde eine dem Marder I ähnliche Notlösung geschaffen: Der Turm und ein Teil des Aufbaus des Panzer II wurde entfernt und ein mit dünner Panzerung versehener Kampfraum geschaffen, in dem die Kanone montiert war. Als Bewaffnung standen anfänglich in großer Zahl erbeutete sowjetische Kanonen des Kalibers 7,62 cm zur Verfügung (umgearbeitet zur Benutzung deutscher 7,5-cm-Munition, dafür musste die Brennkammer verlängert werden); später wurde auch die deutsche 7,5-cm-PaK 40 benutzt. Beide Kanonen waren in der Lage, feindliche Panzer vom Typ T-34 und KW-1 auf größere Entfernungen zu zerstören; mit den bisherigen Panzerwaffen war dies nicht möglich. Die Entwicklungsarbeiten begannen Ende 1941, die Produktion lief vom Frühjahr 1942 bis zum Sommer 1943, Umrüstungen im kleinen Rahmen wurden bis Anfang 1944 durchgeführt.
Produktionszahlen des Panzerjäger Marder II Typ Sd. Kfz. 131 Sd. Kfz. 132 Stückzahl 576 von Mitte 1943 bis Mitte 1944 201 von Frühjahr 1942 bis Mitte 1943 Stückzahl 75 von Mitte 1943 bis Anfang 1944 Einsatz
Mit deutscher Kanone erhielt der Marder II die Sd.Kfz.-Nummer 131, mit der russischen Beutekanone die Sd.Kfz.-Nummer 132. Beide Typen unterschieden sich durch den unterschiedlichen Aufbau des Kampfraums und die Form der Mündungsbremse der Kanone. Wegen der maximal 30 Millimeter starken Panzerung, dem nach oben und hinten offenen Kampfraum und der ungünstig hohen Silhouette war der Marder II anfällig für feindliches Feuer, insbesondere die verursachte Splitterwirkung. Er war trotzdem eine erfolgreiche Übergangslösung, bis im Jahr 1944 der Jagdpanzer 38(t) zur Verfügung stand. In den beiden Jahren zuvor waren der Marder II und der ähnliche Marder III die einzigen effektiven beweglichen Panzerabwehrwaffen an der Ostfront. Auch auf dem nordafrikanischen und italienischen Kriegsschauplatz kam der Marder II zum Einsatz. Einige Marder II blieben bis zum Kriegsende im Einsatz.
Technische Daten
Panzerjäger Marder II 0Allgemeine Eigenschaften Gewicht 10,7 t Länge über alles mit Kanone 4,88 m Länge der Wanne 4,64 m Breite 2,30 m Höhe 2,65 m 0Bewaffnung Hauptbewaffnung entweder 7,62-cm-PaK 36(r), 7,62-cm-FK 296(r), 7,5-cm-PaK 40 Munitionsvorrat 30 0Fahrleistung Motor Sechszylinder-Reihenmotor Maybach HL 62 TRM, Leistung 140 PS Leistung/Gewicht 13,1 PS/t Höchstgeschwindigkeit Straße 45 km/h Höchstgeschwindigkeit Gelände 19 km/h Reichweite Straße 185 km Reichweite Gelände 121 km 0Panzerung Wanne vorn 30 mm Aufbau vorn 14,5 mm Siehe auch
Weblinks
Commons: Marder II – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienQuellen
- Werner Oswald: Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Motorbuch Verlag, Stuttgart 198210, ISBN 3-87943-850-1
Kategorie:- Jagdpanzer der Wehrmacht
Wikimedia Foundation.