Mareia

Mareia

Marea (altgriechisch: Μάρεια Mareia) war eine antike Stadt im westlichen Nildelta. Der heutige Ruinenhügel von Kom el-Idris (arabischﮐﻭﻡ ﺍﻻﺩﺭﯾﺱ‎) liegt etwa 40 km südwestlich von Alexandria am Mareotis-See, dessen Name sich wohl von der antiken Stadt ableitet.

Marea ist wohl identisch mit der Stadt Chastemeh, die in der aramäischen Inschrift einer Totenstele aus Sakkara erwähnt wird, welche in das vierte Regierungsjahr Xerxes’ I. (482 v. Chr.) datiert.[1] Der ägyptische Ortsname Chastemeh bedeutet Wüstengebiet der Tjemehu-Libyer und bezeichnete sowohl die Stadt als auch den dazugehörigen Verwaltungsbezirk, der von Psammetich I. eingerichtet wurde.[2]

Herodot berichtet, dass Psammetich I., der Begründer der ägyptischen 26. Dynastie, in Marea eine Garnison zum Schutz gegen die Libyer einrichtete.[3] Nach Herodot betrachteten sich die Bewohner von Marea selbst als Libyer.[4] Insbesondere im ersten Jahrtausend v. Chr. war das westliche Nildelta Einzugsgebiet libyscher Stämme. Laut Diodor habe bei Marea auch eine Schlacht zwischen Apries und Amasis stattgefunden.[5] Strabon berichtet, dass Marea für seinen Weinanbau berühmt gewesen ist.[6]

Literatur

  • Farouk Gomaa: Kom el-Idris. In: Lexikon der Ägyptologie. Band III, Wiesbaden 1980, Sp. 674.

Einzelnachweise

  1. C. Richard Lepsius, Julius Euting: Eine ägyptisch-aramäische Stele, in: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (ZÄS) 15 (1877), S. 127–132; Max Burchardt: Datierte Denkmäler der Berliner Sammlung aus der Achämenidenzeit, in: ZÄS 49 (1911), S. 73–74 Taf. 8.2, 10.6 Nr. 5; Bezalel Porten, Ada Yardeni: Textbook of Aramaic Documents from Ancient Egypt. 4: Ostraca & Assorted lnscriptions, Winona Lake 1999, S. 254–255 (D 20.3).
  2. Jean Yoyotte: Berlin 7707. Un détail, in: Transeuphratène 9 (1995), S. 91; Günter Vittmann: Ägypten und die Fremden im ersten vorchristlichen Jahrtausend, Mainz 2003, S. 14 Anm. 58.
  3. Hdt. II.30.2.
  4. Hdt. II.18.2; siehe dazu: Alan B. Lloyd: Herodotus, Book II. Commentary 1-98, Leiden 1976, S. 87–89.
  5. Diodor I, 68; Herodot erzählt dagegen, dass die Schlacht bei Momemphis (Kom el-Hisn) stattfand (Hdt. II. 163, 169).
  6. Strabon XVII, 799.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • marèa — marèia, marèio f. marée ; poissons de mer. voir mar …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • Inarus — Ienheru or Inarus, also known as Inaros, (c.460 BC) was an Egyptian rebel ruler who was the son of a Libyan prince named Psametik, presumably of the old Saite line. In 460 BC, he revolted against the Persians with the help of his Athenian allies …   Wikipedia

  • Felix Dörmann — als Felix Biedermann (* 29. Mai 1870 in Wien; † 26. Oktober 1928 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Librettist und Filmproduzent …   Deutsch Wikipedia

  • Kom el-Idris — Marea (altgriechisch: Μάρεια Mareia) war eine antike Stadt im westlichen Nildelta. Der heutige Ruinenhügel von Kom el Idris (arabisch ‏ﮐﻭﻡ ﺍﻻﺩﺭﯾﺱ‎) liegt etwa 40 km südwestlich von Alexandria am Mareotis See, dessen Name sich wohl von der antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Marea — (altgriechisch: Μάρεια Mareia) war eine antike Stadt im westlichen Nildelta. Der heutige Ruinenhügel von Kom el Idris (arabisch ‏ﮐﻭﻡ ﺍﻻﺩﺭﯾﺱ‎) liegt etwa 40 Kilometer südwestlich von Alexandria am Mareotis See, dessen Name sich wohl von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Maräa — Marea (altgriechisch: Μάρεια Mareia) war eine antike Stadt im westlichen Nildelta. Der heutige Ruinenhügel von Kom el Idris (arabisch ‏ﮐﻭﻡ ﺍﻻﺩﺭﯾﺱ‎) liegt etwa 40 km südwestlich von Alexandria am Mareotis See, dessen Name sich wohl von der antiken …   Deutsch Wikipedia

  • MAREOTIS — lacus in Aegypto, Maria Strabeni, Lago de Buchiara, Moletio, Castaldo, etc. circuitu olim 600. mill. pass. traiectu 30. Alexandriam a Meridie alluens, et multis Nili rossis, tum a superioribus partibus, tum a latere adauctus portum habens nobilem …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”