Franz Markau — (* 1. November 1881 in Berlin; † 25. Januar 1968 in Weimar) war ein deutscher Künstler und Maler. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Meyer-Markau — (Pseudonym für Wilhelm Meyer, weitere Pseudonyme: August Fürsicht, V. A. Kram; * 11. Oktober 1853 in Markau/Altmark; † 18. Juni 1910 in Duisburg) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Dsmitry Markau — Dmitri Markov (weißrussisch Дзьмітры Маркаў, Dsmitry Markau, * 14. März 1975 in Wizebsk) ist ein ehemaliger australischer Stabhochspringer weißrussischer Herkunft. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 1994 wurde er Zweiter. 1996 wurde er… … Deutsch Wikipedia
Christoph August von Bredow — (* 29. Februar 1780 in Eichhorst (Mecklenburg); † 21. Juli 1844 in Schwanebeck) ist eine direkter Nachfahre von Henning Caspar II. von Bredow (* 1658, † 19. Juli 1715). Er ist der Sohn von Caspar Matthias von Bredow (* 16. Mai 1729, † 31. März… … Deutsch Wikipedia
Werner Borchmann — (* 22. Februar 1928 in Markau, Kreis Treuburg (Ostpreußen); † 8. Mai 2005 in Rostock) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Pflanzenernährung. In … Deutsch Wikipedia
Dimitri Markov — Dmitri Markov (weißrussisch Дзьмітры Маркаў, Dsmitry Markau, * 14. März 1975 in Wizebsk) ist ein ehemaliger australischer Stabhochspringer weißrussischer Herkunft. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 1994 wurde er Zweiter. 1996 wurde er… … Deutsch Wikipedia
Dmitri Markow — Dmitri Markov (weißrussisch Дзьмітры Маркаў, Dsmitry Markau, * 14. März 1975 in Wizebsk) ist ein ehemaliger australischer Stabhochspringer weißrussischer Herkunft. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 1994 wurde er Zweiter. 1996 wurde er… … Deutsch Wikipedia
Fachschule für Angewandte Kunst Erfurt — Schulgebäude Die Kunstgewerbeschule Erfurt (auch als Hügelschule bezeichnet) war eine Kunstgewerbeschule in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Ihren Sitz hatte sie im Schulgebäude Am Hügel 2 im Norden der Altstadt. Heute ist die ehemalige … Deutsch Wikipedia
Hügelschule — Schulgebäude Die Kunstgewerbeschule Erfurt (auch als Hügelschule bezeichnet) war eine Kunstgewerbeschule in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Ihren Sitz hatte sie im Schulgebäude Am Hügel 2 im Norden der Altstadt. Heute ist die ehemalige … Deutsch Wikipedia
Knöpfer — Das Otto Knöpfer Haus in Holzhausen Otto Knöpfer (* 13. März 1911 in Arnstadt; † 22. Mai 1993 in Erfurt) war ein Thüringer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia