Maskaron

Maskaron
Maskaron in Paris.
Maskaron im Palais Kinsky in Wien

Ein Maskaron (franz. Fratzengesicht) oder Fratzenkopf ist ein als Halbplastik ausgeführter Schmuck an Bauwerken im Innen- und Außenbereich und, in kleinerer Form, an Möbeln, Gefäßen und Waffen. Das Maskaron stellt das grotesk oder schreckeinflößend gestaltete, menschenähnliche Antlitz eines Fabelwesens oder einer Gottheit dar. Im Gegensatz zum Neidkopf, der seinen Ursprung im Zauberglauben hat, und zum Wasserspeier, der dem Ableiten von Regenwasser dient, hat das Maskaron reine Schmuckfunktion.

Das Maskaron ist als karikierende Form einer Maskendarstellung seit der Antike bekannt. Im Gegensatz zur Maske ist das Maskaron mit dem Gegenstand, den es ziert, fest verbunden. Es findet sich als Architekturschmuck an Schlusssteinen von Gewölben, Tor- und Fensterbögen, an Konsolen und als Raumdekoration. Die Aussageabsicht schwankt zwischen Scherz und Allegorie. Die starre Maskendarstellung wird häufig durch Elemente der Bewegung – verzerrte Gesichtszüge, geöffneter Mund, aufgeblasene Wangen – erweitert, womit das Phantastische bis zum überraschenden Schauder gesteigert wird. Eine Sonderform stellt das als Wandbrunnen gestaltete Maskaron dar, aus dessen Mund Wasser in eine Brunnenschale fließt.

Zur Zeit des „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV. wurden Maskaronen gelegentlich mit Sonnenstrahlen versehen. Im 19. Jahrhundert wurde das Maskaron als (meist vorgefertigter) Fassadenschmuck für städtische Wohnhäuser wiederentdeckt. Ein übergroßer Maskaron befindet sich an einer Felswand im Giardino Giusti in Verona.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Maskaron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • maskaron — maskàrōn (maskarȏn) m <G maskaróna> DEFINICIJA maska u obliku ljudskog lica, groteskna i fantastična izgleda, dekoracija u arhitekturi; maskeron ETIMOLOGIJA vidi maska …   Hrvatski jezični portal

  • Maskaron — (frz. mascaron, spr. óng), ein plastisches, meist aus Stein gehauenes Ornament einer Maske oder eines Fratzengesichts [Abb. 1142], bes. zur Verzierung des Schlußsteins bei Tür und Fensterbogen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Maskaron — Mas|ka|ron 〈m. 1; in der Bauplastik, bes. des Barocks〉 ornamentale, fratzenhafte Maske [<frz. mascaron <ital. mascherone „große Maske“] * * * Maskaron   [französisch, von italienisch mascherone, eigentlich »große Maske«] der, s/ e, in der… …   Universal-Lexikon

  • Maskaron — Mas|ka|ron 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; in der Bauplastik (bes. des Barocks)〉 ornamentale fratzenhafte Maske [Etym.: <frz. mascaron <ital. mascherone »große Maske«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Maskaron — Mas|ka|ron der; s, e <über fr. mascaron aus gleichbed. it. mascherone, eigtl. »große Maske«, Vergrößerungsform von maschera, vgl. ↑Maske> Menschen od. Fratzengesicht als Ornament in der Baukunst (bes. im Barock) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Maskaron — Mas|ka|ron, der; s, e <französisch> (Architektur Menschen oder Fratzengesicht) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fratzenkopf — Maskaron in Paris. Ein Maskaron (franz. Fratzengesicht) oder Fratzenkopf ist ein als Halbplastik ausgeführter Schmuck an Bauwerken im Innen und Außenbereich und, in kleinerer Form, an Möbeln, Gefäßen und Waffen. Das Maskaron stellt das grotesk… …   Deutsch Wikipedia

  • Mascaron — Maskaron in Paris. Ein Maskaron (franz. Fratzengesicht) oder Fratzenkopf ist ein als Halbplastik ausgeführter Schmuck an Bauwerken im Innen und Außenbereich und, in kleinerer Form, an Möbeln, Gefäßen und Waffen. Das Maskaron stellt das grotesk… …   Deutsch Wikipedia

  • Hassberge — Die Haßberge sind ein bis 512,2 m ü. NN hoher Mittelgebirgszug nördlich des Mains in Unterfranken, Bayern (Deutschland). Das Hügelland wird durch das Maintal von seinem Schwestergebirge, dem Steigerwald getrennt. Die Randhöhen beider Waldgebirge… …   Deutsch Wikipedia

  • Grimassieren — Fotoautomaten sind beliebte Orte, um Grimassen festzuhalten. Als Grimasse bezeichnet man den absichtlich merkwürdigen – skurrilen, komischen oder hässlichen – Gesichtsausdruck (Mimik). Das Wort wurde im 17. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”