Massenverkehr

Massenverkehr
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Verkehrsleistung der verschiedenen Verkehrsträger (Personenverkehr) in Deutschland - in % - Quelle: Umweltbundesamt
Verkehrsleistung der öffentlichen Verkehrsträger (Personenverkehr) in Deutschland - nach Zahlen des Statist. Bundesamtes

Als öffentlichen Verkehr (ÖV) bezeichnet man Mobilitäts- und Verkehrsdienstleistungen aus dem Verkehrswesen, die für jeden Nutzer in einer Volkswirtschaft bzw. in der Bevölkerung zugänglich sind, insbesondere die Leistungen des öffentlichen Gütertransports, der öffentlichen Personenbeförderung sowie Leistungen öffentlich zugänglicher Post- und Telekommunikationsdienste. Die Merkmale des ÖV sind allgemeine Zugänglichkeit für jeden Nutzer (Beförderungs- bzw. Transportpflicht), Ausführung durch spezielle (evtl. konzessionierte) Verkehrsunternehmen sowie die Fixierung von Beförderungsbedingungen bzw. -vorschriften und Preisen in veröffentlichten Rechtsnormen (Fahrplan- und Tarifpflicht). Damit weist der ÖV Merkmale von offenen Systemen auf.

Der Zugang und der Transportgegenstand sind hierbei zwei unterschiedliche Dimensionen, d. h. Gegensatz des ÖV ist der Individualverkehr (IV). Beide können jedoch dem Transport von Personen oder Gütern dienen.

Die Träger des öffentlichen Verkehrs können öffentliche oder private Verkehrsunternehmen sein, die für „ihre“ Verkehrsaufgaben besonders spezialisiert sein können (vgl. Verkehrszweige), so z. B. der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV).

Gleichbedeutend mit dem Begriff Öffentliche Verkehrsmittel werden auch die Formulierungen Bus und Bahn sowie auch Öffis benutzt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Massenverkehr — Massenverkehr, die Beförderung von Gütern oder von Reisenden in so großen Mengen, daß besondere Maßnahmen zur Bewältigung des Verkehrs gerechtfertigt oder geboten sind. Der Massengüterverkehr wird in ganzen bis zum Zielpunkt durchlaufenden… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Massenverkehr zu bestimmten Zielen — MABEZ steht für Massenverkehr zu bestimmten Zielen im Telefonverkehr und beschreibt eine Methode sogenannten hard to reach (englisch für schwer zu erreichen ) Verkehr (HTR) abzuwickeln. Dies steht im Gegensatz zu ETR Verkehr, welcher für easy to… …   Deutsch Wikipedia

  • Massenverkehr — Mạs|sen|ver|kehr 〈m. 1; unz.〉 Verkehr mit öffentl. Verkehrsmitteln; Ggs Individualverkehr …   Universal-Lexikon

  • Verschiebedienst — Verschiebedienst, Rangierdienst (shunting service; service de manœuvre; servizio di manovra); er umfaßt jede außerhalb der Ein , Aus oder Durchfahrt der Züge stehende Bewegung von Eisenbahnfahrzeugen, so insbesondere alle Maßnahmen, die zur Um… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Straßenbahnen — (hierzu Tafel »Straßenbahnbau« mit Text), in die Oberfläche der Straßen eingefügte Schienenwege, die mit tierischen oder mechanischen Kräften befahren werden, ohne den Straßenfuhrwerken ein Hindernis darzubieten. Die S. dienen in erster Linie dem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bedürfnisanstalten [1] — Bedürfnisanstalten, im weiteren Sinne alle baulichen Anlagen, die dem Menschen gestatten, die Leibesentleerungen bequem und unter Wahrung von Anstand und Sitte vorzunehmen, während die Ausscheidungen selbst entweder einem Sammelbehälter –… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Frachtrecht, internationales — Frachtrecht, internationales. Inhalt: I. Geschichtliches, Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des IÜ. – II. Der internationale Frachtvertrag. Sein Abschluß und Inhalt. – III. Ansprüche aus dem internationalen Frachtvertrag. – IV. Rückgriff. – …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Stadtschnellbahnen — Stadtschnellbahnen. Inhalt: 1. Allgemeines; 2. Grundsätze für die Netzgestaltung; 3. Bahnhofsformen; 4. Bauweise der Schnellbahntunnel; 5. Betrieb und Verkehr; 6. Fahrpreise; 7. Wirtschaftsformen. 1. Allgemeines. Die Entwicklung der Großstädte… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Area codes in Germany — see also Telephone numbering in Germany for further codes including service numbers, cell phones etc. Area codes in Germany (German Vorwahl ) have two to five digits, not counting the leading zero. The leading zero must be dialed when calling… …   Wikipedia

  • Telephone numbers in Germany — Country Code: 49 International Call Prefix: 00There are no standard lengths for either area codes or subscribers numbers in Germany, meaning that some subscribers numbers may be as short as three digits. Larger towns have shorter area codes… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”