- Verkehrswissenschaften
-
Verkehrswissenschaft(en) ist ein Sammelbegriff für alle wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der Erforschung der naturwissenschaftlichen, technischen, technologischen, ökonomischen, soziologischen, juristischen, geographischen, historischen und psychologischen Gesetzmäßigkeiten des Verkehrswesens im Zusammenhang mit der Ortsveränderung von Gütern, Personen und Nachrichten befassen.
Inhaltsverzeichnis
Einordnung
Die Verkehrswissenschaft kann als Rahmenwissenschaft von Teilgebieten anderer Wissenschaften aufgefasst werden. Diese Teilgebiete bestehen aus relativ selbstständigen aber inhaltlich eng miteinander verflochtenen Disziplinen und Arbeitsfeldern, z. B.:
- Verkehrstechnik (besser Verkehrsmitteltechnik)
- Verkehrsbauwesen
- Verkehrsplanung
- Verkehrsingenieurwesen
- Logistik (u. a. Verkehrs-, Transportlogistik)
- Verkehrswirtschaftslehre
- Verkehrssoziologie
- Verkehrsökologie
- Verkehrspsychologie
- Verkehrspolitik
- Verkehrsrecht
- Verkehrsgeographie
- Verkehrsgeschichte
- Verkehrstelematik
- Verkehrskybernetik
- Verkehrsphysik
- Verkehrsmedizin
- Verkehrsmeteorologie
Geschichte
Voraussetzung für die Entstehung der Verkehrswissenschaften war die Herausbildung des Verkehrswesens sowie die entsprechende Profilierung der Wissenschaften. Dies war in der Mitte des 20. Jahrhunderts erfüllt. Bis dahin fand die wissenschaftliche Behandlung des Forschungsgegenstands "Verkehr" in den Disziplinen Nationalökonomie oder den bis dahin noch nicht weiter ausdifferenzierten Ingenieurwesen statt. Außerdem kam es zu einer verkehrsträgerspezifischen wissenschaftlichen Entwicklung.
- Mitte des 15. Jh.: Angeblich Gründung einer Marineakademie in Sagres (Portugal) durch Heinrich den Seefahrer,
- 1747 Gründung der Akademie für Straßen- und Brückenbau, Paris (Ecole nationale des Ponts et Chaussées),
- 1806 Gründung eines Ingenieurcorps für Wasser- und Landverkehr in St. Petersburg, Russland (später Verkehrshochschule),
- 1896 Gründung der späteren Eisenbahnuniversität Moskau.
Mit Entfaltung des heute bekannten Verkehrswesens mit seiner politischen, wirtschaftlichen und technischen Bedeutung kam es zu einer übergreifenden wissenschaftlichen Betrachtung der verschiedenen Aspekte von Mobilität und Verkehr und damit zur Entstehung der Verkehrswissenschaft(en). Bedeutende Verkehrswissenschaftler in dieser Entwicklung waren in Deutschland u. a. Friedrich List (1789–1846), Emil Sax (1845–1927), Richard van der Borght (1861–1926), Wilhelm Launhardt (1832–1918), Kurt Wiedenfeld (1871–1955), Richard Hennig (1874–1951), Ernst Esch (1881–1945), Anton Felix Napp-Zinn (1899–1965), Carl Pirath (1884–1955), Gerhart Potthoff (1908–1989), Fritz Voigt (1910–1993).
An verschiedenen Einrichtungen wurde/ wird dieses Querschnittsgebiet wissenschaftlich behandelt, so z. B. an Universitäten und Hochschulen sowie weiteren Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Gesellschaft, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und wissenschaftlichen Trägern (Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft).
Eine Besonderheit im deutschsprachigen Raum stellte in diesem Zusammenhang die Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" Dresden dar, an der zwischen 1952 und 1992 alle Verkehrszweige wissenschaftlich behandelt wurden. Die ehemalige Verkehrshochschule wurde am 1. Oktober 1992 als Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ in die Technische Universität Dresden eingegliedert. Weitere verkehrswissenschaftliche Fachrichtungen von Universitäten sind an der TU Berlin und der TU Braunschweig eingerichtet. Daneben gibt es weitere vereinzelte Lehrstühle und Institute an Universitäten und Hochschulen in Deutschland, die Verkehrswissenschaften betreiben.
Deutsche Hochschulen mit verkehrswissenschaftliche StudiengängenFakultäten:
TU Berlin (Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme) | TU Dresden (Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“)Institute:
RWTH Aachen (Verkehrswissenschaftliches Institut) | TU Braunschweig (Institut für Verkehr und Straßenwesen) | TU Darmstadt (Institut für Verkehr) | Universität Dortmund (Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung) | Universität Duisburg-Essen (Zentrum für Verkehr) | FH Erfurt (Fachbereich für Verkehrs- und Transportwesen) | Universität Freiburg (Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik) | TU Hamburg-Harburg (Institut für Verkehrswissenschaft) | Universität Hannover (Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb) | Hochschule Heilbronn (Verkehrsbetriebswirtschaft) | TU Kaiserslautern (Institut für Verkehr & Mobilität) | Karlsruher Institut für Technologie (Institut für Verkehrswesen) | Universität Kassel (Institut für Verkehrswesen) | Universität Köln (Institut und Seminar für Verkehrswissenschaft) | TU München (Institut für Verkehrswesen) | Universität Münster (Institut für Verkehrswissenschaft) | Universität Rostock (Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus) | Universität Stuttgart (Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen) | FH Wolfenbüttel (Abteilung Verkehr) | FH Worms (Fachbereich Touristik/Verkehrswesen) | Bergische Universität Wuppertal (Fachzentrum Verkehr)Einzelne Lehrstühle:
Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Verkehrswesen) | TU Cottbus (Lehrstuhl für Eisenbahn und Straßenwesen) | FH Köln | Universität der Bundeswehr München (Lehrstuhl für Verkehrswesen und spurgebundene Systeme) | FH Recklinghausen | Bauhaus-Universität Weimar (Professur für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ — Der Gerhart Potthoff Bau ist das Hauptgebäude der Fakultät Die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden ist eine nach Friedrich List benannte Fakultät der Verkehrswissenschaften. Sie ging 1992 aus der… … Deutsch Wikipedia
Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" — Der Gerhart Potthoff Bau ist das Hauptgebäude der Fakultät Die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden ist eine nach Friedrich List benannte Fakultät der Verkehrswissenschaften. Sie ging 1992 aus der… … Deutsch Wikipedia
HfV — Ansicht des Gebäudes der ehemaligen HfV im Stadtteil Südvorstadt, in dem sich heute die HTW Dresden befindet. In der Bildmitte das „Zentrale Institutsgebäude“ und am rechten Bildrand das „Seminargebäude“. Die Hochschule für Verkehrswesen (HfV)… … Deutsch Wikipedia
Polytechnikum Dresden — 51.02805555555613.7266666666677Koordinaten: 51° 1′ 41″ N, 13° 43′ 36″ O … Deutsch Wikipedia
Polytechnikum in Dresden — 51.02805555555613.7266666666677Koordinaten: 51° 1′ 41″ N, 13° 43′ 36″ O … Deutsch Wikipedia
Polytechnische Schule Dresden — 51.02805555555613.7266666666677Koordinaten: 51° 1′ 41″ N, 13° 43′ 36″ O … Deutsch Wikipedia
TH Dresden — 51.02805555555613.7266666666677Koordinaten: 51° 1′ 41″ N, 13° 43′ 36″ O … Deutsch Wikipedia
TU-Dresden — 51.02805555555613.7266666666677Koordinaten: 51° 1′ 41″ N, 13° 43′ 36″ O … Deutsch Wikipedia
TU Dresden — 51.02805555555613.7266666666677Koordinaten: 51° 1′ 41″ N, 13° 43′ 36″ O … Deutsch Wikipedia
Technische Hochschule Dresden — 51.02805555555613.7266666666677Koordinaten: 51° 1′ 41″ N, 13° 43′ 36″ O … Deutsch Wikipedia