Matching-Hypothese

Matching-Hypothese

Die Matching-Hypothese besagt, dass Individuen, die soziale Beziehungen eingehen, darauf achten, dass die Anziehungskraft des Partners (durch Aussehen, Status, Reichtum etc.) mit der eigenen vergleichbar ist. Die beiden Personen besitzen so eine gewisse Ähnlichkeit, wobei die Vergleichskriterien variieren und die jeweiligen Dimensionen sich gegenseitig kompensieren können (z. B. mangelnde Schönheit gegen Geld).

Inhaltsverzeichnis

Experimentelle Bestätigung

Experimentell wurde die Matching-Hypothese erstmalig von Walster und Walster (1969) bestätigt. Sie führten eine Untersuchung an der Universität Minnesota mit 347 Studenten durch, die sich freiwillig für den „Computer Matching Dance“-Test gemeldet hatten. In diesem Test ging es darum, dass ein Computerprogramm den, nach den Wünschen der Versuchspersonen passenden gegengeschlechtlichen Partner auswählte.

Hypothese

Die Hypothese, die es zu überprüfen galt war, dass Versuchspersonen ihren Partner häufiger nach dem Matching-Prinzip wählen, wenn sie Angst vor Zurückweisung haben, und weniger stark bzw. gar nicht, wenn die Wahrscheinlichkeit der Ablehnung minimiert wird. So variierten Walster und Walster zwei Versuchsbedingungen zwischen den Teilnehmer.

Bedingungen

Bedingung Eins hob die Wahrscheinlichkeit sowie die negativen Konsequenzen der Ablehnung gegenüber den Probanden hervor (High Probabilitiv of Rejection = Hight POR). Den Studenten wurde mitgeteilt, dass nachdem der Computer ihnen einen Partner zugewiesen hatte, es ein kurzes Kennenlern-Treffen geben würde. Nach diesem ersten Treffen hätte der vom Computer ausgewählte Partner die Möglichkeit eine weitere Verabredung abzulehnen. Diese Option, so unterrichtete man die Studenten, sei bis jetzt von etwa der Hälfte in Anspruch genommen worden.

Bedingung Zwei minimierte die Wahrscheinlichkeit der Ablehnung (Low POR), indem den Versuchspersonen mitgeteilt wurde, dass sie sich zwar nach dem ersten Treffen mit der zugewiesenen Person umendscheiden könnten, aber die andere Person selbst keine Möglichkeit hätte, ein weiteres Treffen abzulehnen.

Methode

Die Teilnehmer wurden zunächst von Mitarbeitern hinsichtlich ihrer Attraktivität bewertet (Index für Level der Beliebtheit). Dann erhielten die Versuchspersonen einen Fragebogen, in dem sie sich selbst mit Hilfe spezieller Items über ihre wahrgenommene Beliebtheit einschätzen mussten. Außerdem mussten die Studenten angeben welche Art von Partner (Beliebtheit, Level der physischen Attraktivität) sie bevorzugten.

Ergebnis

Je physisch attraktiver die Studenten waren, desto mehr wünschten sie sich einen beliebten Partner, ungeachtet ob die Wahrscheinlichkeit der Ablehnung minimiert oder erhöht war. In beiden Bedingungen wendeten fast allen Personen das Matching-Prinzip an. Die variierte Ablehnungswahrscheinlichkeit besitzt also keinen Einfluss auf die Wahl des Partners.

Später wurde die Matching-Hypothese in weiteren Experimenten (Berscheid und Dion, 1969 u. Mustein 1971) ebenfalls bestätigt. Berscheid und Dion testeten die Versuchspersonen unter einer idealistischen und einer realistischen Wahlbedingung. Auch hier zeigte sich, dass die Variation der Wahlbedingung die Matching-Hypothese nicht signifikant beeinflusst und beide Versuchspersonen Gruppen nach dem Matching-Prinzip vorgingen.

Literatur

Berscheid, E., Dion, K. Walster, E., Walster, G.W. (1971). Physical attractiveness and dating choice: A test of the matching hypothesis. Journal of Experimental Social Psychology, 7, 173 – 189. Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2004). Sozialpsychologie (4., aktualisierte Auflage) München: Pearson Studium


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ähnlichkeitsanziehung — Die Matching Hypothese besagt, dass Individuen, die soziale Beziehungen eingehen, darauf achten, dass die Anziehungskraft des Partners (durch Aussehen, Status, Reichtum etc.) mit der eigenen vergleichbar ist. Die beiden Personen besitzen so eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Alesia — Siège d Alésia Pour les articles homonymes, voir Alésia. Siège d’Alésia …   Wikipédia en Français

  • Bataille d'Alésia — Siège d Alésia Pour les articles homonymes, voir Alésia. Siège d’Alésia …   Wikipédia en Français

  • Siege d'Alesia — Siège d Alésia Pour les articles homonymes, voir Alésia. Siège d’Alésia …   Wikipédia en Français

  • Siège d'Alésia — Pour les articles homonymes, voir Alésia. Siège d Alésia Vercingétorix jette ses armes aux pieds de …   Wikipédia en Français

  • Pile ou face — Pour les articles homonymes, voir Pile ou face (homonymie). Lancer d une pièce. Le pile ou face est un jeu de hasard se jouant avec une pièce de monnaie. Le principe du jeu e …   Wikipédia en Français

  • Mécanique de la rupture — La mécanique de la rupture tend à définir une propriété du matériau qui peut se traduire par sa résistance à la rupture fragile (fracture). Car si les structures sont calculées pour que les contraintes nominales ne dépassent pas, en règle… …   Wikipédia en Français

  • Expanding Earth theory — The Expanding Earth theory is an attempt to explain the position and movement of continents (continental drift) on the surface of the Earth. The expanded earth theory (and plate tectonics) incorporates the appearance of new crustal material at… …   Wikipedia

  • Perl 6 — Apparu en Spécification : 2001 2011, mise en œuvre partielle par Rakudo Star Auteur …   Wikipédia en Français

  • Verstärker (Psychologie) — Verstärker ist ein Begriff der behavioristischen Lerntheorien und bezeichnet einen appetitiven („angenehmen“) Reiz, der kontingent (erkennbar, regelhaft) als Konsequenz eines bestimmten Verhaltens erfolgt und die Auftretenswahrscheinlichkeit oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”