Matrimandir

Matrimandir

Das Matrimandir (Sanskrit, n., मातृमन्दिर, mātṛmandira, Hindi, m., मातृमंदिर, mātṛmandir, für Tempel der Mutter)[1] ist das sakrale Zentralgebäude im Kerngebiet der international ausgerichteten, 1968 gegründeten, südindischen Stadt Auroville. Die Grundidee stammt von Mira Alfassa, der geistigen Mitarbeiterin Aurobindos (auch Die Mutter genannt). Das Gebäude dient Bewohnern und Besuchern Aurovilles bei längerem Aufenthalt als Ort der stillen Meditation und Kontemplation, wird als Seele Aurovilles bezeichnet und ist keiner Religion oder Sekte zugeordnet.

Matrimandir,
am 19. August 2006

Inhaltsverzeichnis

Konstruktion

Die in Form einer mächtigen, sphärisch abgeflachten Kugel errichtete Konstruktion wird von vier wandartig ausgebildeten Doppelpfeilern aus Stahlbeton getragen, die ihrerseits der Vertikalerschließung dienen. Das Gebäude verfügt über mehrere Ebenen, deren unterste nicht allgemein zugänglich ist. Der Besucherzugang erfolgt leicht unterhalb des Umgebungsniveaus innerhalb eines der Doppelpfeiler, von wo der Besucher über eine Treppe auf eine untere Ebene geführt wird.

Von der unteren Ebene leiten an der Innenseite der Gebäudehülle zwei gegenläufig und halbkreisförmig geschwungene Rampen auf die Hauptebene, auf der sich die sogenannte Innere Kammer als Raum im Raum befindet, die zentrale Meditations- und Kontemplationshalle mit ca. 24 Metern Durchmesser.

Matrimandir,
am 12. Februar 2009

Darin ruht an zentraler Stelle in Bodennähe eine von Schott in Kooperation mit Zeiss-Jena hergestellte Kristallglaskugel, die einen Durchmesser von etwa 70 cm aufweist. Der Kontemplationsraum selbst hat keine Fenster, sondern das Sonnenlicht wird über einen auf dem Dach befindlichen Lichteinlass mittels eines Heliostaten gebündelt und senkrecht nach unten auf die Kugel projiziert, die es ihrerseits gedämpft über den gesamten inneren Raum verteilt.

Der Raum zwischen der inneren Kammer und der äußeren Gebäudehülle wiederum erhält ebenfalls gedämpftes Licht über eine Vielzahl von lichtreduzierenden Öffnungen in der Außenhaut des Gebäudes. Über ihrer Außenfläche sind auf einer Tragkonstruktion mit geringem Abstand schwach parabolförmig gekrümmte, kreisförmige Schüsseln montiert, die sowohl das Sonnenlicht reflektieren als auch indirektes Licht über die Plattenzwischenräume weiter nach innen dringen lassen. Jede der Parabolplatten ist nach dem gleichen Muster lückenlos und wetterfest mit goldfarbenen Mosaikplättchen überzogen. Der Rohbau ist vollständig erfolgt; die Ausbauarbeiten befinden sich über 40 Jahre nach Baubeginn inzwischen im Endstadium.

Literatur

  • Mira Alfassa (Die Mutter): Die Mutter über Auroville. Auropublikations (Hrsg.), Auroville 1978, o. ISBN.
  • Michel Klostermann: Auroville – Stadt des Zukunftsmenschen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1976, ISBN 3-436-02254-3.
  • Ruud Lohmann: Ein Haus für das dritte Jahrtausend – Essays über das Matrimandir. Verlag Hinder+Deelmann, Gladenbach 1985, ISBN 3-87348-139-1.
  • Renate Börger: Auroville - Eine Vision blüht, Verlag Connection Medien, 3., veränderte Aufl., Niedertaufkirchen 2004, ISBN 3-928248-01-4.

Anmerkungen

  1. Obwohl Matrimandir im Hindi Maskulinum ist, wird in der gesamten deutschsprachigen Auroville-Literatur das Neutrum verwendet, wahrscheinlich im Anklang an das zugrundeliegende Sanskrit-Wort. Daher "das" Matrimandir.

Weblinks

 Commons: Matrimandir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
12.00694444444479.810555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matrimandir — General information Town or city …   Wikipedia

  • Matrimandir — 12°00′25″N 79°48′39″E / 12.00694, 79.81083 …   Wikipédia en Français

  • Auroville — Infobox Indian Jurisdiction native name = Auroville | what is the new conciousness?type = Town | latd = 12 |lats=0 |latm=25 |longd=79 |longs=48 |longm=38 locator position = right | state name = Tamil Nadu district = Viluppuram population as of =… …   Wikipedia

  • Auroville — ஆரோவில் …   Deutsch Wikipedia

  • Alfassa — Selbstbildnis von Mirra Alfassa Mirra Alfassa, auch Mira Alfassa, bekannt als The Mother / Die Mutter, (* 21. Februar 1878 in Paris; † 17. November 1973 in Puducherry) war die spirituelle Partnerin des Philosophen und Yogis Sri Aurobindo. Sie ist …   Deutsch Wikipedia

  • Arabinda Ghosh — Aurobindo Ghose um 1900 Aurobindo Ghose (Bengalisch: অরবিন্দ ঘোষ, Arabinda Ghoṣ, Arabinda Ghosh; * 15. August 1872 in Kolkata; † 5. Dezember 1950 in Puducherry) war ein indischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Aurobindo — Ghose um 1900 Aurobindo Ghose (Bengalisch: অরবিন্দ ঘোষ, Arabinda Ghoṣ, Arabinda Ghosh; * 15. August 1872 in Kolkata; † 5. Dezember 1950 in Puducherry) war ein indischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Aurobindo Ghosh — Aurobindo Ghose um 1900 Aurobindo Ghose (Bengalisch: অরবিন্দ ঘোষ, Arabinda Ghoṣ, Arabinda Ghosh; * 15. August 1872 in Kolkata; † 5. Dezember 1950 in Puducherry) war ein indischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Mira Alfassa — Selbstbildnis von Mirra Alfassa Mirra Alfassa, auch Mira Alfassa, bekannt als The Mother / Die Mutter, (* 21. Februar 1878 in Paris; † 17. November 1973 in Puducherry) war die spirituelle Partnerin des Philosophen und Yogis Sri Aurobindo. Sie ist …   Deutsch Wikipedia

  • Mira Richard — Selbstbildnis von Mirra Alfassa Mirra Alfassa, auch Mira Alfassa, bekannt als The Mother / Die Mutter, (* 21. Februar 1878 in Paris; † 17. November 1973 in Puducherry) war die spirituelle Partnerin des Philosophen und Yogis Sri Aurobindo. Sie ist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”