Mattheus Rodde (1681–1761)
- Mattheus Rodde (1681–1761)
-
Mattheus Rodde (* 1681 in Lübeck; † 11. September 1761 ebenda) war Bürgermeister von Lübeck.
Leben
Rodde, der aus einer alten Lübecker Kaufmannsfamilie stammte, unternahm als junger Kaufmann seit 1697 umfangreiche Handelsreisen, die ihn unter anderem nach Stockholm und Holland führten. Nach seiner Rückkehr nach Lübeck trat er in das Geschäft von Peter Hinrich Tesdorpf ein, für das er 1722 nach Lissabon und London reiste.
1735 wurde er in den Rat gewählt, 1757 wurde er einer der Bürgermeister Lübecks.
Verheiratet war Rodde mit einer Tochter Peter Hinrich Tesdorpfs. Einer seiner Enkel, Mattheus Rodde, war der Ehemann von Dorothea Schlözer und gleichfalls Bürgermeister.
Literatur
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rodde — bezeichnet einen Ortsteil der Stadt Rheine im Kreis Steinfurt in Nordrhein Westfalen, siehe Rodde (Westfalen) einen Ortsteil der Gemeinde Grammendorf im Landkreis Vorpommern Rügen in Mecklenburg Vorpommern Rodde ist der Familienname folgender… … Deutsch Wikipedia
Rodde (Kaufmannsfamilie) — Stammwappen Rodde ist der Name einer ursprünglich aus Münster (Westfalen) stammenden Kaufmannsfamilie, die über ihr erfolgreiches Handelshaus im Lübecker Patriziat aufstieg, in dieser Stadt über Generationen Ratsherren und Bürgermeister stellte… … Deutsch Wikipedia
Lübecker Bürgermeister — Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder … Deutsch Wikipedia
Liste der Lübecker Ratsherren — Lübecker Stadtsiegel Die Liste der Lübecker Ratsherren enthält Ratsherren der reichsunmittelbaren Hansestadt Lübeck seit dem Mittelalter bis zur Verfassungsreform Lübecks 1848. Als Angehörige des Lübecker Rats entsprach ihre Funktion derjenigen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Rod — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia